bredator - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
5319
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 12:52 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi:
Interessant. DU weisst GENAU, welchen Stern sie meint. Kann man aus der Beschreibung "über der Donau" ja auch exakt erkennen.
Und dann auch noch billigst aus Wikipedia kopieren, während andere ja nur Schwachsinn posten. 
Jupiter ist derzeit einer der auffälligsten Himmelskörper, daher kann man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit diesen als gemeinten annehmen.
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
|
|
747 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2011
6
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 12:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.11.2011 um 13:04 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Zitat von 747: Unglaublich wieviel Bullshit hier doch verzapft wird. Einzigste richtige Antwort war von bredator.
Der helle "Stern" von dem hier die Rede ist, ist Jupiter der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er steht zur Zeit in Opposition zur Sonne und ist deshgalb zur Zeit das auffälligste sternförmige Objekt am Himmel. Er kann kurz nach der abendlichen Dämmerung in südlicher Richtung beobachtet werden. Nehmt man mal ein Fernglas und richtet es auf Jupiter dann sieht man das er kein punktförmiger Stern sondern wie ein kleines Scheibchen aussieht (kommt daher das er ein Planet ist und viel Näher an der Erde steht als die Fixsterne). Außerdem kann man mit etwas Glück mit dem Fernglas in unmittelbarer Nähe vier winizige Lichtpunkte sehen, das sind vier von Jupiters Monden und werden auch die Galileischen Monde genannt. Nach ihrem Entdecker Galileo Galilei.
Interessant. DU weisst GENAU, welchen Stern sie meint. Kann man aus der Beschreibung "über der Donau" ja auch exakt erkennen.
Und dann auch noch billigst aus Wikipedia kopieren, während andere ja nur Schwachsinn posten. 
Also erstens: ich betreibe seit über zehn Jahren eine kleine Amateursternwarte etwas südlich von Ulm. Und ich kann sagen das es Jupiter IST da ich mich am Himmel orientieren kann und weiß wo und zu welcher Zeit ein bestimmtes Gestirn steht.
Wenn man man zur Zeit am Abend an der Donau läuf, der Himmel kar ist und man in südliche Richtuing blickt fällt einem eigentlich nur Jupiter als das hellste sternförmige Objekt auf, da er zur Zeit mit einer Helligkeit von fast -3 Magnituden "leuchtet". Alle anderen Ojekte am Himmel (außer der Mond) werden meist von der hellen Stadtbeleuchtung überstrahlt. Das nennt sicht Lichtverschmutzung.
Ich hoffe ich hab das außreichend erklärt. Auch ohne Hilfe von Wikipedia. Ich war im ersten Moment einfach nur erstaunt wie wenig die Leute darüber wissen was man zur Zeit am abendlichen Himmel sieht und was für abenteuerliche Vermutungen dabei heraus kommen. Eigentlich auch schade das man sowas auch nicht mal Ansatzweise in der Schule behandelt.
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 14:30 Uhr
|
|
Aber darum schreiben andere noch lang keinen Bullshit. Das Thema beschäftigt sie seit "Ewigkeiten", was immer das für die TE auch heissen mag.....daher fiel mir zuerst die Venus ein, die fast permanent auffällig ist.
Aber es geht mir hier auch nicht ums Recht haben....
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
747 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2011
6
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 15:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.11.2011 um 15:48 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Aber darum schreiben andere noch lang keinen Bullshit. Das Thema beschäftigt sie seit "Ewigkeiten", was immer das für die TE auch heissen mag.....daher fiel mir zuerst die Venus ein, die fast permanent auffällig ist.
Aber es geht mir hier auch nicht ums Recht haben.... 
Ja da hast du Recht es geht hier wirklich nicht ums Recht haben.
Ich war, wie gesagt, nur verwundert was für erstaunliche Antworten rausgekommen sind. Wenn man bedankt das sich die breite Masse der Menschen für intellegent und aufgeklärt hält (was ich ja auch keinem absprechen will!) aber niemand so ne einfache und natürliche Sache beantworten kann das Jupiter zu Zeit auffällig am Abendhimmel zu sehen ist. Und stattdessen irgendwelche Spekulationen angestellt werden was es sein könnte. Wirklich und ernsthaft bemüht, die Frage zu beantworten, hat sich keiner. Und ich bin sicher man hätte es können, auch ohne Ahnung von Astronomie zu haben.
Deine Idee mit Venus war nicht schlecht aber Venus steht im Moment noch recht nahe an der Sonne und wird erst wieder in den nächsten Wochen einen entsprechenden östlichen Winkelabstand zur Sonne gewinnen um dann auffällig tief am westlichen Abendhimmel zu sehen sein.
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 21:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.11.2011 um 21:30 Uhr
|
|
Zitat von 747: Unglaublich wieviel Bullshit hier doch verzapft wird. Einzigste richtige Antwort war von bredator.
Der helle "Stern" von dem hier die Rede ist, ist Jupiter der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er steht zur Zeit in Opposition zur Sonne und ist deshgalb zur Zeit das auffälligste sternförmige Objekt am Himmel. Er kann kurz nach der abendlichen Dämmerung in südlicher Richtung beobachtet werden. Nehmt man mal ein Fernglas und richtet es auf Jupiter dann sieht man das er kein punktförmiger Stern sondern wie ein kleines Scheibchen aussieht (kommt daher das er ein Planet ist und viel Näher an der Erde steht als die Fixsterne). Außerdem kann man mit etwas Glück mit dem Fernglas in unmittelbarer Nähe vier winizige Lichtpunkte sehen, das sind vier von Jupiters Monden und werden auch die Galileischen Monde genannt. Nach ihrem Entdecker Galileo Galilei.
Du meinst wohl das es so aussehen soll:
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
bredator - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
5319
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 21:50 Uhr
|
|
Zitat von Ef_von_Iks: Zitat von 747: Unglaublich wieviel Bullshit hier doch verzapft wird. Einzigste richtige Antwort war von bredator.
Der helle "Stern" von dem hier die Rede ist, ist Jupiter der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er steht zur Zeit in Opposition zur Sonne und ist deshgalb zur Zeit das auffälligste sternförmige Objekt am Himmel. Er kann kurz nach der abendlichen Dämmerung in südlicher Richtung beobachtet werden. Nehmt man mal ein Fernglas und richtet es auf Jupiter dann sieht man das er kein punktförmiger Stern sondern wie ein kleines Scheibchen aussieht (kommt daher das er ein Planet ist und viel Näher an der Erde steht als die Fixsterne). Außerdem kann man mit etwas Glück mit dem Fernglas in unmittelbarer Nähe vier winizige Lichtpunkte sehen, das sind vier von Jupiters Monden und werden auch die Galileischen Monde genannt. Nach ihrem Entdecker Galileo Galilei.
Du meinst wohl das es so aussehen soll:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://th06.deviantart.net/fs32/PRE/f/2008/226/8/2/jupiter_by_EfvonIks.jpg)
Ou ja, ein Augenschmaus für Hobby-Astronomen. Jupiter ist mein Lieblingsplanet, da er auch mit eher kleinen Teleskopen wunderbar beobachtet werden kann.
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 21:57 Uhr
|
|
Das war einfach mit nem 400er Tele Objektiv gemacht.
Ich find Saturn noch interessanter, aber leider steht er gerade so, dass man die Ringe kaum erkennen kann. Mal sehen vielleicht erwisch ich im Winter mal eine klare Nacht und schaffs dann ein ähnliches Bild wie damals vom Jupiter zu machen.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
bredator - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 03.2008
5319
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 22:09 Uhr
|
|
Zitat von Ef_von_Iks: Das war einfach mit nem 400er Tele Objektiv gemacht.
Ich find Saturn noch interessanter, aber leider steht er gerade so, dass man die Ringe kaum erkennen kann. Mal sehen vielleicht erwisch ich im Winter mal eine klare Nacht und schaffs dann ein ähnliches Bild wie damals vom Jupiter zu machen.
Bin auch gespannt, ob ich diesen Winter endlich mal Zeit und Sicht habe, um den Orionnebel etwas zu beobachten.
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.11.2011 um 22:32 Uhr
|
|
Ich hab irgendwann durch glück oder zufall den Pferdekopf nebel vor der Linse gehabt, das war auch sehr schön anzusehen. Mit nem 1000mm Reflektor mit 114mm Öffnung und elektirscher nachstellung kann man so als Amateur doch schon bisschen was anfangen.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
747 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2011
6
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.11.2011 um 13:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.11.2011 um 13:59 Uhr
|
|
Hey Leute ich seh schon das wird hier noch zum Astro Thread 
Schönes Bilchen von Jupi mit Monden! Vorallem die Tatsache das es nur mit einem normalen 400mm Fotoobjektiv gemacht ist. Aber das sieht man mal wohin uns die digitale Fotografire gebracht hat. Mit einer guten digitalen SLR Kamera und 400 mm Optik kann man auch Bilder vom Mond in einer Auflösung machen wofür man früher mehr als 1000 mm Brennweite und einen feinkörigen Film gebraucht hat.
Eine Frage hätte ich aber noch bezüglich des Pferdekopfnebels. Hast du diesen durch dein 114er visuell oder nur fotografisch beobachtet?
Ich will hier sicher nicht die Leistungsfähigkeit deines Teleskops bezweifeln aber Pferdekopfnebel mit 114mm Öffnung unter Bedingungen die man hier im Großraum Ulm (oder aber auch in den ländlichen Gebieten rund um Ulm hat) reichen niemals aus um den Pferdekopfnebel visuell durch ein Teleskop mit 114mm Öffnung zu sehen. Ich selbst habe ein 8" (203mm) SC mit 2000mm f/8 Brennweite und syncrhronisierter Doppelachensteuerung und mir ist es auch unter sehr guten ländlichen Bedingungen (sehr klare Atmoshäre, bestem Seeing, kein Mond, kein Streulicht) noch nie gelungen den Pferdekopfnebel rein visuell zu beobachten. Fotografisch ist es möglich wenn man mehrere Bilder überlagert (also Stackingverfahren anwendet mit Darkframes und Flats) Das man den Nebel durchs Teleskop nicht sieht liegt zum einem an der großen Ausdehnung und der geringen Flächenhelligheit des Nebels (der Nebel ist in seiner ganzen Ausdehnung so groß wie der Mond). Zum andern daran das Alnitak der linke Gürtelstern des Orion im Bildfeld liegt und eine Art Micolichtverschmutzung erzeugt und den Nebel überstrahlt. Außerdem sollte man sich von den buten Fotos aus Büchern oder im Internet nicht täuschen lassen. Bei der visuellen Teleskopbeobachtung sehen Nebel (vorallem Emissionsnbel wie der Pferdekopf) immer grau bis bläulich aus und zeigen keinerlei Farbe (siehe Orionnebel M42). Auch nicht mit Hilfe eines H-Beta Filters!!
Wenn du durch dein 114mm Teleskop den Nebel aber tatsächlich gesehn hast würde ich doch selbst gerne mal einen Blick durchwerfen wenn das möchlich ist der Orion kommt ja so langsam Abends immer früher zum Vorschein. Gerne könne wir das dann auch mit dem acht Zöller vergleichen. Wie gesagt ich bin rein visuell durchs Teleskop immer am diesem Nebel gescheitert.
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.11.2011 um 14:41 Uhr
|
|
Ich hab den nicht in der nähe von Ulm sondern in der Schweiz auf kanpp 2000m, am Ende eines Tals bei absoluter Dunkelheit beobachtet. Er war dann trotzdem noch ziemlich klein, aber man konnte ihn erkennen. Natürlich ist der dann fast Farblos, das ist ja bei eigentlich allen Himmelskörpern außerhalb unseres SS die man von der Erde mit den Herkömmlichen Teleskopen beobachtet.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
747 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2011
6
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.11.2011 um 15:53 Uhr
|
|
Genialst! Da werde ich direkt neidisch . Hoffentlich bekomm ich auch mal so ne Gelegenheit!
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.11.2011 um 17:26 Uhr
|
|
War da auch mal im Sommer zu der Zeit als die Perseiden ihren Höhepunkt hatten, das war auch sehr späktakulär.
Mal sehen wie es mir Zeitlich rein läuft aber in den nächsten 2 Jahren hab ich auch noch vor mal ein verlängertes Wochenende nach Tenariffa auf den Teide zu gehen. Das soll der Punkt auf europäischem Gelände sein bei dem man am besten den Himmel beobachten kann. Da gibts auch ne Übernachtungsmöglichkeit in ~3300m Höhe.
Das Video ist z.B. dort gemacht.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|