Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Hilfe bei BWL Rechenaufgabe

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:18 Uhr

Zitat von Jakumo:

Zitat von pall:

Zitat von BenjN:

ich würde mal eher behaupten, dass im April ein Umsatz von 11200€ gemacht wurde und du dir deine 315700€ nur falsch notiert hast..

denn die 315700€ haben zur obigen Fragestellung gar keinen Zusammenhang


Doch xD, die Lösung ist 315.700 €. Das bedeutet wenn du einen Umsatz von 315.700 Euro machst, hast du einen Gewinn von 11.200 €

Der Umsatz im April is ja dann 77x 3400 stk.


wenn das so wäre... dann wäre es ein minusgeschäft.
man hat variable Kosten/pro Stück 45€
und Fixkosten wenn man sie auf 1 Stück herrunterrechnet von 33,33€. Das wären alleine schon 78,33€ nur kosten.

Stückerlös ist doch das, was nach abzug der Kosten noch übrig bleibt vom Verkaufspreis oder liege ich da falsch?


Auf variable Kosten von 45 €/Stück komme ich auch. Somit bleiben 120.000 €/Monat an Fixkosten übrig.

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:19 Uhr

Zitat von pall:

Zitat von Jakumo:

Zitat von pall:


Doch xD, die Lösung ist 315.700 €. Das bedeutet wenn du einen Umsatz von 315.700 Euro machst, hast du einen Gewinn von 11.200 €

Der Umsatz im April is ja dann 77x 3400 stk.


wenn das so wäre... dann wäre es ein minusgeschäft.
man hat variable Kosten/pro Stück 45€
und Fixkosten wenn man sie auf 1 Stück herrunterrechnet von 33,33€. Das wären alleine schon 78,33€ nur kosten.

Stückerlös ist doch das, was nach abzug der Kosten noch übrig bleibt vom Verkaufspreis oder liege ich da falsch?


Umsatz ist nicht gleich Gewinn...

Umsatz - Kosten = Gewinn.... (oder nicht?)


richtig, aber was willst du damit sagen?
BenjN - 37
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2011
59 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:20 Uhr

Zitat von Jakumo:

Zitat von pall:

Zitat von BenjN:

ich würde mal eher behaupten, dass im April ein Umsatz von 11200€ gemacht wurde und du dir deine 315700€ nur falsch notiert hast..

denn die 315700€ haben zur obigen Fragestellung gar keinen Zusammenhang


Doch xD, die Lösung ist 315.700 €. Das bedeutet wenn du einen Umsatz von 315.700 Euro machst, hast du einen Gewinn von 11.200 €

Der Umsatz im April is ja dann 77x 3400 stk.


wenn das so wäre... dann wäre es ein minusgeschäft.
man hat variable Kosten/pro Stück 45€
und Fixkosten wenn man sie auf 1 Stück herrunterrechnet von 33,33€. Das wären alleine schon 78,33€ nur kosten.

Stückerlös ist doch das, was nach abzug der Kosten noch übrig bleibt vom Verkaufspreis oder liege ich da falsch?


Woher hast du denn aus dem ersten Post die variablen Kosten von 45€ pro Stück? Oo
pall - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2009
25 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:21 Uhr

Ja das frag ich mich auch. Ebenso woher sind die Fixkosten genommen?
Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:21 Uhr

Zitat von cheesemaker:

Zitat von Jakumo:

Zitat von pall:



Doch xD, die Lösung ist 315.700 €. Das bedeutet wenn du einen Umsatz von 315.700 Euro machst, hast du einen Gewinn von 11.200 €

Der Umsatz im April is ja dann 77x 3400 stk.


wenn das so wäre... dann wäre es ein minusgeschäft.
man hat variable Kosten/pro Stück 45€
und Fixkosten wenn man sie auf 1 Stück herrunterrechnet von 33,33€. Das wären alleine schon 78,33€ nur kosten.

Stückerlös ist doch das, was nach abzug der Kosten noch übrig bleibt vom Verkaufspreis oder liege ich da falsch?


Auf variable Kosten von 45 €/Stück komme ich auch. Somit bleiben 120.000 €/Monat an Fixkosten übrig.



Richtig und wenn man die Fixkosten noch auf ein Stück runterrechnet und dann variable und fixe kosten addiert würde die Summe höher werden wie der Stückerlös... und das wäre in meinen Augen ein totales Minusgeschäft
Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:22 Uhr

Ihr Genies... ihr wollt die Lösung haben und könnt nicht mal die Variablen und Fixkosten ausrechnen??
lern nochmal alles und versuch es nochmal
pall - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2009
25 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:23 Uhr

JA also so wie ich das sehe muss ich erstmal die Gewinnschwelle ausrechnen. Damit ich weiß wann ich aus dem Minusgeschäft drausen bin.
Oder ?
BenjN - 37
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2011
59 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:23 Uhr

Zitat von Jakumo:

Ihr Genies... ihr wollt die Lösung haben und könnt nicht mal die Variablen und Fixkosten ausrechnen??
lern nochmal alles und versuch es nochmal


Soll ich mir die Zahlen ausm Finger saugen oder was? ;-)
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:24 Uhr

Zitat von BenjN:


Woher hast du denn aus dem ersten Post die variablen Kosten von 45€ pro Stück? Oo


Errechnet natürlich:

3400x + y - 273.000 = 3600x + y -282.000
....
x = 45
y = 120.000

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:26 Uhr

Fixkosten bleiben immer gleich.
Du subtrahierst die Gesamtkosten. (9000)
Dann subtrahierst du die Stückzahlen. (200)

da in der aufgabenstellung steht das die variablen kosten proportional bleiben dividierst du ganz einfach 9000 mit 45 und du hast die variablen stückkosten

dann die 45 multiplizieren mit 3400 (Stückzahl April) und man hat die gesamten variablen Kosten.

Gesamtkosten April minus Gesamte Variablen Kosten und du hast die Fixkosten


pall - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2009
25 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:29 Uhr

Zitat von Jakumo:

Fixkosten bleiben immer gleich.
Du subtrahierst die Gesamtkosten. (9000)
Dann subtrahierst du die Stückzahlen. (200)

da in der aufgabenstellung steht das die variablen kosten proportional bleiben dividierst du ganz einfach 9000 mit 45 und du hast die variablen stückkosten

dann die 45 multiplizieren mit 3400 (Stückzahl April) und man hat die gesamten variablen Kosten.

Gesamtkosten April minus Gesamte Variablen Kosten und du hast die Fixkosten



Klingt logisch :) Ist allerdings nicht die Lösung... hm
Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:29 Uhr

Zitat von pall:

Zitat von Jakumo:

Fixkosten bleiben immer gleich.
Du subtrahierst die Gesamtkosten. (9000)
Dann subtrahierst du die Stückzahlen. (200)

da in der aufgabenstellung steht das die variablen kosten proportional bleiben dividierst du ganz einfach 9000 mit 45 und du hast die variablen stückkosten

dann die 45 multiplizieren mit 3400 (Stückzahl April) und man hat die gesamten variablen Kosten.

Gesamtkosten April minus Gesamte Variablen Kosten und du hast die Fixkosten



Klingt logisch :) Ist allerdings nicht die Lösung... hm



ja aber du kannst keinen Gewinn erzielen wenn deine kosten höher sind wie der Stückerlös

Irgendwas muss da falsch sein
cheesemaker - 43
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
2563 Beiträge

Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:31 Uhr

Heireka! Endlich hab ich den Fehler in meiner Rechnung gefunden:

Über Stückkosten von 45 und Fixkosten von 120.000 scheinen wir uns ja einig zu sein. Demzufolge errechnet sich der nötig Umsatz wie folgt:

45y + 120.000 +11.200 = 77y / -45y
131200 = 32y /:32
y = 4.100 Stück

4.100 Stück * 77 €/Stück = 315.700 €

"Papiergeld kehrt früher oder später zu seinem inneren Wert zurück - zu Null." Voltaire

Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:32 Uhr

Laut meiner Formelsammlung für Wirtschaft

Verkaufspreis/Erlös
- Variable Kosten
=Deckungsbeitrag
- fixe Kosten
= Gewinn oder Verlust
Jakumo - 35
Experte (offline)

Dabei seit 07.2005
1362 Beiträge
Geschrieben am: 20.10.2011 um 18:33 Uhr

Zitat von cheesemaker:

Heireka! Endlich hab ich den Fehler in meiner Rechnung gefunden:

Über Stückkosten von 45 und Fixkosten von 120.000 scheinen wir uns ja einig zu sein. Demzufolge errechnet sich der nötig Umsatz wie folgt:

45y + 120.000 +11.200 = 77y / -45y
131200 = 32y /:32
y = 4.100 Stück

4.100 Stück * 77 €/Stück = 315.700 €


richtig
ich wusste noch da gibts ne Formel dafür, aber ich wusste sie nicht mehr
<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -