guy_fawkes - 24
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2010
34
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 19:35 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi:
Tja Schulrechnen != Mathematik
... die Gleichung hat 3 Lösungen (eine reell- und zwei komplexwertige)
Aber apropos Schulmathe: ich glaube, dass man das mit Schulmathe einfach echt nicht rechnen kann sondern wie üblich halt Nullstellen rät (oder entwickelt oder per Wertetabelle annähert, etc). Schulmathe-Analytisch fällt mir jedenfalls nichts ein..
|
|
_Andres_ - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 04.2010
8
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 19:37 Uhr
|
|
oder mit GTR: intersect schnittpunkte von:
y1= -x^3 +1,5x^2
y2= -2
die x-werte des/der Schnittpunkte(s) sind die Stellen an der die funktion die Steiung m = -2 hat.
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 19:37 Uhr
|
|
Zitat von el-monstruo: Zitat von luck: davon hab ich keine ahnung,
aber du willst mir bestimmt sagen wie sowas dann aussieht?!
x1=-p/2+√(p/2)²-q
x2=-p/2-√(p/2)²-q
Eigentlich ist das eine Formel mit +- aber so gehts auch!
Je nachdem was unter der Wurzel rauskommt gibt es einen, keinen oder zwei x-Werte. Negativ keine, 0 einen, positiv zwei.
Bei der oben genannten Aufgabe müsste also unter der Wurzel 0 rauskommen, damit man einen Punkt hat.
Mitternachtsformel ist das gleiche Prinzip, allerdings bisschen andere Formel, der ich nicht mächtig bin 
und auch das ist falsch ... es sind immer zwei
diese zwei können auf dem selben punkt liegen (dann ist es eine doppelte)
wenn die Diskrimante (Zahl unter der Wurzel) negativ ist, dann existieren 2 konjugiert komplexe lösungen ...
wikipedia:
Ist die Diskriminante D negativ, so ist für die Lösungen die Wurzel einer negativen Zahl zu berechnen. Dabei gilt \sqrt{D}=i\sqrt{|D|}=i\sqrt{-D}. Man berechnet also die Wurzel des Betrags der Diskrimante und multipliziert diese mit der imaginären Einheit i. Der Term mit der Wurzel aus D wird der Imaginärteil der beiden Resultate, einmal mit positivem, einmal konjugiert komplex mit negativem Vorzeichen. Der Term davor mit − p / 2 wird zum konstanten Realteil der beiden Resultate:
x_{1,2} = - \frac{p}{2} \pm i \cdot \frac{1}2\sqrt{4q - p^2} (komplexer Fall bei negativer Diskriminante).
|
|
el-monstruo - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 19:43 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Zitat von el-monstruo: Zitat von luck: davon hab ich keine ahnung,
aber du willst mir bestimmt sagen wie sowas dann aussieht?!
x1=-p/2+√(p/2)²-q
x2=-p/2-√(p/2)²-q
Eigentlich ist das eine Formel mit +- aber so gehts auch!
Je nachdem was unter der Wurzel rauskommt gibt es einen, keinen oder zwei x-Werte. Negativ keine, 0 einen, positiv zwei.
Bei der oben genannten Aufgabe müsste also unter der Wurzel 0 rauskommen, damit man einen Punkt hat.
Mitternachtsformel ist das gleiche Prinzip, allerdings bisschen andere Formel, der ich nicht mächtig bin 
und auch das ist falsch ... es sind immer zwei
diese zwei können auf dem selben punkt liegen (dann ist es eine doppelte)
wenn die Diskrimante (Zahl unter der Wurzel) negativ ist, dann existieren 2 konjugiert komplexe lösungen ...
wikipedia:
Ist die Diskriminante D negativ, so ist für die Lösungen die Wurzel einer negativen Zahl zu berechnen. Dabei gilt \sqrt{D}=i\sqrt{|D|}=i\sqrt{-D}. Man berechnet also die Wurzel des Betrags der Diskrimante und multipliziert diese mit der imaginären Einheit i. Der Term mit der Wurzel aus D wird der Imaginärteil der beiden Resultate, einmal mit positivem, einmal konjugiert komplex mit negativem Vorzeichen. Der Term davor mit − p / 2 wird zum konstanten Realteil der beiden Resultate:
x_{1,2} = - \frac{p}{2} \pm i \cdot \frac{1}2\sqrt{4q - p^2} (komplexer Fall bei negativer Diskriminante).
Dann darfst du gerne bei meinen Lehrern vorbei gehen und sagen, dass sie sehr sehr großen Mist gebaut haben 
Also bei mir war es bis jetzt auf die Art und Weise immer richtig!
|
|
guy_fawkes - 24
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2010
34
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 19:54 Uhr
|
|
Zitat von el-monstruo: Dann darfst du gerne bei meinen Lehrern vorbei gehen und sagen, dass sie sehr sehr großen Mist gebaut haben 
Also bei mir war es bis jetzt auf die Art und Weise immer richtig!
Aber das kennt man doch auch von der Mitternachtsformel:
x1/x2 := (1/2a) * (-b +- (b^2-4ac)^(1/2))
Und hier sieht man auch:
* Diskriminante (also b^2-4ac) > 0 ==> Zwei unterschiedliche Lösungen
* Diskriminante = 0 ==> Beide Lösungen fallen aufeinander (Nullstelle mit doppelter Vielfachheit)
* Diskriminante < 0 ==> Komplexwertige Lösungen.
Muss ja auch so sein, schließlich hat ein Polynom vom Grad r genau r (möglicherweise komplexe und nicht notwendigerweise verschiedene) Nullstellen.
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 19:57 Uhr
|
|
Zitat von el-monstruo:
Dann darfst du gerne bei meinen Lehrern vorbei gehen und sagen, dass sie sehr sehr großen Mist gebaut haben 
Also bei mir war es bis jetzt auf die Art und Weise immer richtig!
siehe Post über mir ...
aber so ist das eben in der Schule ... nur: stell dir mal vor die Mathelehrer würden noch von komplexen Zahlen reden *g*
|
|
el-monstruo - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.02.2011 um 20:16 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Zitat von el-monstruo:
Dann darfst du gerne bei meinen Lehrern vorbei gehen und sagen, dass sie sehr sehr großen Mist gebaut haben 
Also bei mir war es bis jetzt auf die Art und Weise immer richtig!
siehe Post über mir ...
aber so ist das eben in der Schule ... nur: stell dir mal vor die Mathelehrer würden noch von komplexen Zahlen reden *g*
Studierst du Mathe? Vielleicht vereinfachen die das in der Schule auch einfach so, dass es nicht zu kompliziert ist Sonst würdens fast alle eh nicht verstehen^^
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:12 Uhr
|
|
Zitat von el-monstruo: Zitat von ---Tobi: Zitat von el-monstruo:
Dann darfst du gerne bei meinen Lehrern vorbei gehen und sagen, dass sie sehr sehr großen Mist gebaut haben 
Also bei mir war es bis jetzt auf die Art und Weise immer richtig!
siehe Post über mir ...
aber so ist das eben in der Schule ... nur: stell dir mal vor die Mathelehrer würden noch von komplexen Zahlen reden *g*
Srudiert du Mathe? Vielleicht verinefachen die das in der Schule auch einfach so, dass es nicht zu kompliziert ist  Sonst würdens fast alle eh nicht verstehen^^
fast ... elektro- und informationstechnik und da braucht man die ganze zeit komplexe zahlen
|
|
el-monstruo - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:16 Uhr
|
|
Oha. Also bei uns aufm TG muss man ja schon echt viel rechnen. 
Zum Glück in Elektrotechnik noch nicht so. Kommt das dann bei Wechselstromtechnik?!
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.02.2011 um 20:33 Uhr
|
|
Ja genau.
Wenn man mit Spulen und Kondensatoren rechnet.
Ich habe am Montag Prüfung in Hochfrequenztechnik da spielt dann sowas auch bei Leitungstrafos eine Rolle.
//edit: wie heißt denn euer mathe lehrer? ich war auch auf dem tg ^^
|
|
el-monstruo - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.02.2011 um 20:35 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Ja genau.
Wenn man mit Spulen und Kondensatoren rechnet.
Ich habe am Montag Prüfung in Hochfrequenztechnik da spielt dann sowas auch bei Leitungstrafos eine Rolle.
//edit: wie heißt denn euer mathe lehrer? ich war auch auf dem tg ^^
Oha, da kommt aber noch einiges auf uns zu^^
In Konstanz?^^
Na dann viel Glück
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:37 Uhr
|
|
Nein in Ulm *g*
Danke - kann ich brauchen ^^
|
|
el-monstruo - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2011
332
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:40 Uhr
|
|
Zitat von ---Tobi: Nein in Ulm *g*
Danke - kann ich brauchen ^^
Okay. Ja Elektrotechnik ist so ziemlich das einzige Fach das mir nicht so zusagt Das ganze Denken und so 
Schon ziemlich kompliziert oder, vorallem dann im Studium?
|
|
---Tobi - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2004
445
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.02.2011 um 20:47 Uhr
|
|
Es ist zwar sehr kompliziert macht aber Spaß, sobald man die Mathe-Grundlagn mit dem Vordiplom hinter sich gebracht hat. Die braucht man allerdings auch!
|
|
Erah - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2005
247
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.02.2011 um 21:23 Uhr
|
|
Zitat von _Andres_: oder mit GTR: intersect schnittpunkte von:
y1= -x^3 +1,5x^2
y2= -2
die x-werte des/der Schnittpunkte(s) sind die Stellen an der die funktion die Steiung m = -2 hat.
Liebe Leute!
WOW!
Vielen Dank für Eure Anteilnahme 
Die Lösung hab ich auch tatsächlich hier gefunden. Wie einfach, wenn man einen GTR benutzen darf, der einem die Nullstellen verrät
Ist ja auch logisch- Auf dem BK wird man sich noch nicht mit sooo komplexen Dingen in Mathe befassen können.
Allen anderen auch nochmals vielen Dank für die aufgewendete Zeit mit der Auseinandersetzung meines Problems 
VLG
ERAH
|
|