Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Nullstelle bei ln Funktion

<<< zurück   -1- -2-  
DacFaren - 24
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2010
17 Beiträge
Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:01 Uhr

Zitat von Steffente:

-2 haut schon hin, ich überlege gerade nur wo mein denkfehler liegt


Vielleicht hilft dir das :-) :

f(x)= ln[ (2-x) / x²] = 0

<=> (2-x) / x^2 = 1
<=> 2-x = x^2
<=> x^2 + x - 2 = 0
<=> (x-1)*(x+2) = 0
=> x_1 = 1 und x_2 = -2

braucht man nichtmal die Mitternachtsformel ;-)
__Joshii__ - 29
Profi (offline)

Dabei seit 05.2010
447 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:03 Uhr

Zitat von KiLLa-T:

Zitat von __Joshii__:

Zitat von bigZwerg:

beide seiten mal x^2 nehmen
dann hast du eine quadratische gleichung mit zwei Lösungen

x^2 + x - 2 = 0

die kannst du dann mit Mitternachtsformel Lösen


Mitternachtsformel...
p=1
q=-2

zwei nullstellen...
x1= 2.5
x2= -0,5


Jetzt setzt das mal für x ein .. kommt dann 1 raus? .. NEIN!
Die richtigen Lösungen sind schon -2 und 1 .. aber wie kommt man DURCH RECHNUNG drauf?


okee...
also ich hoff sowas lern ich i-wann in ferner zukunft noch...
naja..
ende vom latein...

//I´m the Grandfather of Golffahrer//CoD BO...11.09.10//

KiLLa-T - 32
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
4586 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2011 um 17:09 Uhr

Zitat von DacFaren:

Zitat von Steffente:

-2 haut schon hin, ich überlege gerade nur wo mein denkfehler liegt


Vielleicht hilft dir das :-) :

f(x)= ln[ (2-x) / x²] = 0

<=> (2-x) / x^2 = 1
<=> 2-x = x^2
<=> x^2 + x - 2 = 0
<=> (x-1)*(x+2) = 0
=> x_1 = 1 und x_2 = -2

braucht man nichtmal die Mitternachtsformel ;-)


Check ich nicht ..

(x-1)*(x-2) ausmultipliziert stimmt doch nicht mit x²+x-2 überein ..

Das wäre ja dann x²-2x-x-2
DacFaren - 24
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2010
17 Beiträge
Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:09 Uhr

Oder falls der Satz von Vieta nicht bekannt ist noch die Mitternachtsformel:

x^2 + x - 2 = 0

x1,2 = (-1 +- sqrt [ 1^2 -4*1 * (-2) ] ) / 2 * 1 = (-1 +- sqrt[ 9]) / 2 = (- 1 +- 3 )/ 2

also x1 = 1 und x2 = 2

Aber komisch, dass das gerade Probleme bereitet, der eigentliche "Trick" ist es ja zu wissen, dass ln(1) = 0 ist :-)
DacFaren - 24
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2010
17 Beiträge
Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2011 um 17:11 Uhr

Zitat von KiLLa-T:


Check ich nicht ..

(x-1)*(x-2) ausmultipliziert stimmt doch nicht mit x²+x-2 überein ..

Das wäre ja dann x²-2x-x-2


vorsicht, vor der 2 steht ein Plus ;-)
-AleX - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2005
240 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2011 um 17:13 Uhr

Zitat von KiLLa-T:

Zitat von DacFaren:

Zitat von Steffente:

-2 haut schon hin, ich überlege gerade nur wo mein denkfehler liegt


Vielleicht hilft dir das :-) :

f(x)= ln[ (2-x) / x²] = 0

<=> (2-x) / x^2 = 1
<=> 2-x = x^2
<=> x^2 + x - 2 = 0
<=> (x-1)*(x+2) = 0
=> x_1 = 1 und x_2 = -2

braucht man nichtmal die Mitternachtsformel ;-)


Check ich nicht ..

(x-1)*(x-2) ausmultipliziert stimmt doch nicht mit x²+x-2 überein ..

Das wäre ja dann x²-2x-x-2


du sollst auch (x-1) * (x+2) rechnen! Und oben die -2 müsste sowieso +2 heißen! ;-D
KiLLa-T - 32
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
4586 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:13 Uhr

Also ich habs jetzt verstanden .. vielen Dank euch ;-)
Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 10.01.2011 um 17:14 Uhr

Zitat von KiLLa-T:

(x-1)*(x-2) ausmultipliziert stimmt doch nicht mit x²+x-2 überein ..

Das wäre ja dann x²-2x-x-2

Wieso willst du ausmultiplizieren? Reicht doch schon, wenn du den Inhalt von jeder Klammer nullsetzen kannst.
Wenn du bei (x-1) 1 als x einsetzt, kommst du auf Null. Bei der zweiten Klammer muss es eben 2 sein, bzw. weil dort eigentlich ein Plus als Vorzeichen steht, muss es -2 sein ;-)

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

franz123 - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2004
1 Beitrag
Geschrieben am: 10.01.2011 um 18:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.01.2011 um 18:28 Uhr

die nullstellen müssten bei (1) und (-2) sein...
wenn man sich den grafen der ln funktion vor augen hält erkennt man, dass der definitionsbereich von ]0;unendlich[ geht (ohne 0!)
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Wikipedia

insofern sollte noch sichergestellt werden, dass das argument des ln > 0 ist.
sobald das bewiesen ist, ist alle arbeit getan... :)
<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -