Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

mathe-formeln

<<< zurück   -1- -2-  
Wasserhase - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
185 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 00:06 Uhr

Zitat von xXMalojXx:

Zitat von blufish:

kennt jemand die formel zur berechnung des cosinus und der mittelgeschwindigkeit ω ???


die formel hab ich in meinem Tabellenbuch für Maschinenschlosser stehen, aber die ist zu hoch für dich, deshalb brauch ich sie auch nicht aufschreiben.


Wenn du sogar mit dem Cotangens rechnen kannst, dann kannst du es ihm ja vielleicht auch erklären?
Oder steht die Erklärung in deinem Tabellenbuch nicht?

Chuck Norris and I compiled this information.

xXMalojXx - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2010
284 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 00:24 Uhr

Zitat von Wasserhase:

Zitat von xXMalojXx:

Zitat von blufish:

kennt jemand die formel zur berechnung des cosinus und der mittelgeschwindigkeit ω ???


die formel hab ich in meinem Tabellenbuch für Maschinenschlosser stehen, aber die ist zu hoch für dich, deshalb brauch ich sie auch nicht aufschreiben.


Wenn du sogar mit dem Cotangens rechnen kannst, dann kannst du es ihm ja vielleicht auch erklären?
Oder steht die Erklärung in deinem Tabellenbuch nicht?


Bei mir im Tabellenbuch steht ne Formel mit Buchstaben die ihm nichts sagen. Er wird es gar nicht blicken. Außerdem weiß ich nicht welche Mittelgeschwindigkeit er meint.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.

Wasserhase - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
185 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 00:32 Uhr

Aber du weisst trotzdem, dass die Formel in deinem schlauen Buch steht ;-)

Er wird wahrscheinlich die Winkelgeschwindigkeit meinen. Die wird im Zusammenhang mit einer Rotation in der Schule meistens mit dem Omega bezeichnet.

Chuck Norris and I compiled this information.

xXMalojXx - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2010
284 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 00:39 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Also so ein ähnliches Beispiel ist im Tabellenbuch drin. Ich weiß nicht ob er damit was anfangen kann...

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.

talpadea - 44
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2009
32 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 09:06 Uhr

Hab ma schnell bei mir in den Unterlagen gesucht, einma hab ich die oben genannte Formel gefunden und zwar
ω= 2Л/ T

und dann noch
y(t) = sind (ω*t)

wobei sin(ω*t) ≤ 1 (da die Formel auf nem Einheitskreis mit Radius = 1 basiert)
Army - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
200 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 11:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.06.2010 um 11:54 Uhr

Zitat von xXMalojXx:

Zitat von Army:

Zitat von xXMalojXx:


da brauchst du aber nie und nimmer eine der vier winkelfunktionen...

vier?
sinus, cosinus und tangens ... meinst du noch cotangens? das ist einfach der kehrbruch vom tangens, also halt nicht sin/cos, sondern cos/sin.


genau den meine ich. da wo ich herkomme, also kurz gesagt in Russland muss man auch mit dem Cotangens rumrechnen können.

Wie ich schon sagte, tangens und cotangens unterscheiden sich rechnerisch kaum.

Und wer sinus und cosinus kann, kann sowieso sofort tangens und cotangens, weil:

tan = sin / cos
cot = cos / sin

Und wenn man sich die sin- und cos-Funktionen anschaut, sieht man, dass die eigentlich identisch sind, nur halt bissl in x-Richtung verschoben.

Was lernen wir daraus? Die 4 Winkelfunktionen (ich geb dir inzw. Recht, eigl müsste man wirklich immer von 4 sprechen, sinus und tangens und die beiden co-Varianten davon, halt cosinus und cotangens) hängen alle von einander ab. Aber für Schüler ist es meistens genug, wenn sie einfach das Zeug auswendig lernen. Auch wenn das schade ist, weil ihr dann das Zeug nicht richtig versteht, weil sobald ihr es versteht, braucht ihr nichtmal mehr Formeln, die sind dann komplett logisch. In der Nachhilfe mach ich das auch oft so, wer da ein Formelheft zückt, dem wird es weggenommen und die Formel wird logisch erdacht :-)

`"´

Wasserhase - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
185 Beiträge
Geschrieben am: 26.06.2010 um 13:37 Uhr

Zitat von talpadea:

Hab ma schnell bei mir in den Unterlagen gesucht, einma hab ich die oben genannte Formel gefunden und zwar
ω= 2Л/ T

und dann noch
y(t) = sind (ω*t)

wobei sin(ω*t) ≤ 1 (da die Formel auf nem Einheitskreis mit Radius = 1 basiert)


Das ist doch schon gar nicht schlecht.

y(t) = sin(ω*t) gibt dir die y-Koordinate zum Zeitpunkt t an. Das kannst du noch mit dem Radius multiplizieren, dann kannst du das für jeden beliebigen Kreis berechnen.
Analog gibt x(t) = r * cos(ω*t) die x-Koordinate an.
Das gilt natürlich nur bei einem Kreis um den Ursprung und wenn dein Punkt zum Startzeitpunkt t0 auf der positiven x-Achse liegt.

Die Formel oben in dem Bild dienen eigentlich nur zur Berechnung der Bahngeschwindigkeit v und der Umlaufdauer T.

Chuck Norris and I compiled this information.

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -