Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

matheproblem

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
WreslerChea - 31
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
653 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 18:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.02.2010 um 19:00 Uhr

hei leute ich habe probleme bei dieser aufgabe

Die 107 meter hohe müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen ist Deutschlands größte eisenbahnbrücke
a) Der untereStützboen wird durch die Funktionsgleichung
y =-0,011x² +69,3beschrieben
Berechne die spannweite

könnte mir da vllt jemand helfen?



Das ist das Land der Vollidioten

Lenroc - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
37 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 18:56 Uhr

einfach die nullstellen der funktion berechnen, und zwischen den 2 punkten dann die länge ... fertig ;-)

+++NO COMMENT+++

Gid - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2007
170 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 18:57 Uhr

mhh du musst die Nullstellen berechnen und dann den Abstand zwischen den beiden Nullstellen ausrechnen, dann hast du es!
rechne selbst! :P
-narciss- - 31
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2009
272 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 18:57 Uhr

der scheitelpunkt ist bei 0|107
und dann nur noch die nullstellen ausrechnen. Die distanz zwischen den nullstellen angeben und fertig ^^

ich bin batman xD

Zero-X - 34
Experte (offline)

Dabei seit 11.2005
1016 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.02.2010 um 19:01 Uhr

der betrag der nullstellen dürfte helfen ;-)
WreslerChea - 31
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
653 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:02 Uhr

Zitat von Zero-X:

bei -0,011x² is das etwas schlecht mit den nullstellen...


ähm die funktion ist y=-0,011x²+69,3


Das ist das Land der Vollidioten

let-me-dance
Profi (offline)

Dabei seit 09.2008
749 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:07 Uhr

ich würd da jetzt die 2 schnittpunkte rechnen mit y=107 und y0-o,o11x² rechnen. und dann d abstand ausrechenen.
Andy_89 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
233 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:08 Uhr

keinen graphischen taschenrechner?^^
WreslerChea - 31
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
653 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:09 Uhr

ähm nein hab ich nicht xD

oumann ich blick den scheiß einfach nicht xD


Das ist das Land der Vollidioten

sakrafanasi - 35
Champion (offline)

Dabei seit 08.2005
4268 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:11 Uhr

nulstellen? dann bekommst doch keine spannweite?
also ich würde die funktion minus 107 nehmen

also iwas- x² + die 69 minus die 107 und von der funktion die nullstellen dann den abstand der nullstellen

warum einfach wenn's auch kompliziert geht?

Andy_89 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
233 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:15 Uhr

ich bekomm 158,745 m raus

spannweite ist doch von anfang bis ende, oder hab ichn denkfehler drin?

wenn du keinen graphischen tr hast...wie war das nochmal..

Funktion nullsetzen und dann mit mitternachtsformel nullpunkte berechnen..oder so ähnlich?
WreslerChea - 31
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
653 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:20 Uhr

Zitat von Andy_89:

ich bekomm 158,745 m raus

spannweite ist doch von anfang bis ende, oder hab ichn denkfehler drin?

wenn du keinen graphischen tr hast...wie war das nochmal..

Funktion nullsetzen und dann mit mitternachtsformel nullpunkte berechnen..oder so ähnlich?


also muss ich da eifnach ne stinknormale quadratische gleichung aufstelln oder wie?

Das ist das Land der Vollidioten

MrKani - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2010
5 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:22 Uhr

hab mal die seite eingescannt und hochgeladen :D
http://s4b.directupload.net/file/d/2080/wd75ji5f_jpg.htm
Andy_89 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
233 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:23 Uhr

Zitat von WreslerChea:

Zitat von Andy_89:

ich bekomm 158,745 m raus

spannweite ist doch von anfang bis ende, oder hab ichn denkfehler drin?

wenn du keinen graphischen tr hast...wie war das nochmal..

Funktion nullsetzen und dann mit mitternachtsformel nullpunkte berechnen..oder so ähnlich?


also muss ich da eifnach ne stinknormale quadratische gleichung aufstelln oder wie?


du hast deine gleichung oben doch schon stehen?^^
im prinzip musst du nur in die mitternachtsformel einsetzen..glaube ich..sollte iwas mit 79 rauskommen^^
Moon93 - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
250 Beiträge

Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:26 Uhr

y=-0,011x²+69,3

jungs lasst euch die funktion doch mal zeichnen...

Funktionsplotter

da sieht man ganz schnell was gemeint ist


der eine nullpunkt ist bei x=79,3
da die funktion achsensymetrisch ist, ist der andere bei -79,3
also ist die spannweite
79,3*2 = 158,6
Andy_89 - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
233 Beiträge
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:27 Uhr

ups ich glaub ich hab nummer b.) beantwortet..
ist die spannweite die länge der parabel oder die entfernung von brückenpfeiler a zu brückenpfeiler b?


  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -