bierliebe
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
2719
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:23 Uhr
|
|
Zitat von mcsuperbusen: ... molekühle ... molekühle ... molekühle ...
Ich würd ihm nichts glauben Er kann ja nicht mal Moleküle richtig schreiben
Weiss-Rot sind viele, einen Brustring tragen nur wir!
|
|
Tolga__ - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2010
62
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:25 Uhr
|
|
damit du Frägst
───► http://www.team-ulm.de/Profil/736609
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:28 Uhr
|
|
Die Frage wurde doch bereitsbeantwortet, weil Wasser auch bei 20°C einen nicht zu vernachlässigenden DAmpfdruck besitzt.
also wo bleibt der Close?^^
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
Michael_Fu - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
468
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:28 Uhr
|
|
So, aber mal zurück zum Thema:
Das hat alles mit dem Gleichgewicht zu tun... stellst du ne Schale Wasser unter eine komplett dichte Glashaube, so stellt sich im inneren langsam ein Gleichgewicht zwischen verdunsten und kondensieren ein. Bei niederen Temperaturen sinkt die Aufnahmefähigkeit von Wasser in der Luft, bei höheren Temperaturen steigt sie
wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D
|
|
Michael_Fu - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
468
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:29 Uhr
|
|
Zitat von hipi: Die Frage wurde doch bereitsbeantwortet, weil Wasser auch bei 20°C einen nicht zu vernachlässigenden DAmpfdruck besitzt.
also wo bleibt der Close?^^
Dampfdruck kam von mir! Geht der Punkt jetzt an mich?
wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:34 Uhr
|
|
Zitat von Michael_Fu: Zitat von hipi: Die Frage wurde doch bereitsbeantwortet, weil Wasser auch bei 20°C einen nicht zu vernachlässigenden DAmpfdruck besitzt.
also wo bleibt der Close?^^
Dampfdruck kam von mir! Geht der Punkt jetzt an mich? 
Ja von mir aus, er geht an dich.^^
War jetzt aber ja auch nicht so die 1 Mio Euro frage^^
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
Michael_Fu - 37
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
468
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:36 Uhr
|
|
Ne, aber gut dass ich es noch net vergessen habe 
Oder gibts Abzüge, weil ich Chemielaborant bin?
Hoffe doch net! So Expertenjoker gibts doch immer^^
wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D
|
|
FLUndertaker
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2006
637
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:49 Uhr
|
|
Zitat von Danmue: Zitat von thomas0207: ich hoffe, das hier hilft dem Threadersteller:
www.gidf.de
wozu ist den überhaupt ein forum da???
"wir haben google...."
des ist immer sowas von eine behinderte antwort...
super -.-
seh ich genauso!
gute frage. interessiert mich selber auch :)
don't be a prisoner of your own style.
|
|
hipi - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2002
4152
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:51 Uhr
|
|
Jedenfalls nicht um Fragen zu stellen, die du wenn du den Threattitel bei google eingegeben hättest, schon beantwortet wären.^^
FÜR eine Ban Funktion im TU-Forum!
|
|
Skip2MyLou - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2003
249
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.02.2010 um 19:21 Uhr
|
|
Zitat von mcsuperbusen: Weil die Temperatur ja nur im Mittel 20 Grad beträgt ( Glockenkurve)
somit sind auch 100 grad heiße molekühle darin enthalten welche den flüssigkeitsverband verlassen können und in die luft gelangen.
Ein weiterer punkt ist, dass durch das zusammenstoßen der molekühle das ein oder andere so stark beschleunigt wird, dass es ebenfalls denn verband verlassen kann.
Bei einer höheren außentemperatur ist erstens mehr von der glockenkurve im 100c bereich und 2 besitzen die molekühle eine größere Bewegungsenergie.... desshalb verdunstet 50grad warmes wasser schneller als 20 grad warmes
Die zwei Argumente sind nur eines^^ Verwechsle bitte niemals Temperatur als makroskopische Systemeigenschaft und mikroskopische Bewegungsenergie von Teilchen. Ein einzelnes Teilchen hat keine Temperatur!
Hast du nicht auf die Goldkette gekuckt...?!
|
|
Tobi1988_A3 - 36
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2009
7
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.07.2010 um 19:48 Uhr
|
|
Das Wasser verdunstet bis die Umgebungsluft ihre relative Luftfeuchtigkeit erreicht hat
zb. Bei einer Temperatur von 10 grad und 50% Luftfeuchtigkeit sind es ca 7,8 g Wasser pro Kg Luft (entspricht 1 Kubikmeter)
Wenn die 100% erreicht sind, sind wir ca bei 15,6g
|
|
Tobi1988_A3 - 36
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2009
7
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.07.2010 um 19:56 Uhr
|
|
Zitat von Tobi1988_A3: Das Wasser verdunstet bis die Umgebungsluft ihre relative Luftfeuchtigkeit erreicht hat 
zb. Bei einer Temperatur von 10 grad und 50% Luftfeuchtigkeit sind es ca 7,8 g Wasser pro Kg Luft (entspricht 1 Kubikmeter)
Wenn die 100% erreicht sind, sind wir ca bei 15,6g
Umso wärmer die Luft, umso mehr wasser kann sie aufnehmen und umso kälter, umso weniger! Das sieht man am besten an einer Bierflasche die man ausem Kühlschrank holt...sie kühlt die luft ab und sie kondensiert an der flasche
Oder in der nacht? warum ist die wiese bei nacht immer nass? weils eben stark abkühlt und die luft dann nicht mehr soviel wasser aufnimmt
|
|
bisalr
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2008
457
Beiträge
|
Geschrieben am: 09.07.2010 um 22:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.07.2010 um 22:32 Uhr
|
|
Zitat von Tobi1988_A3: Das Wasser verdunstet bis die Umgebungsluft ihre relative Luftfeuchtigkeit erreicht hat 
zb. Bei einer Temperatur von 10 grad und 50% Luftfeuchtigkeit sind es ca 7,8 g Wasser pro Kg Luft (entspricht 1 Kubikmeter)
Wenn die 100% erreicht sind, sind wir ca bei 15,6g
1. Dichte der feuchten Luft bei 10°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit = 1,24444 kg/Kubikmeter
2. Wasserdampfgehalt in kg Dampf/ kg trockene Luft = 0,00380
Bei 10°C und 100% relative Luftfeuchtigkeit gilt folgendes:
Zu 1. 1,24158 kg/Kubikmeter
Zu 2. 0,00765 kg Dampf/ kg trockene Luft
Einfach mal das hx-Diagramm benutzen.
„¡Vivan siempre el trabajo y la paz!“
|
|