Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

warum verdunstet Wasser auch bei niedrigeren Temperaturen??

  -1- -2- vorwärts >>>  
Danmue - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
371 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:51 Uhr

Der Siedepunkt, bei dem Wasser verdampft, liegt bei etwa
+100°C.
Warum verdunstet Wasser dann aber schon bei viel tieferen
Temperaturen, z.B. +20°C?

würde mich schonmal interessieren...

http://www.mediagroup-leroux.de/

party-paddy - 32
Experte (offline)

Dabei seit 02.2008
1360 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:57 Uhr

Wasser verdunstet (natürlich außer wenn es gefriehrt) bei allen Temperaturen, nämlich so lange wie die Luft Wasser aufnehmen kann. Da die Luft bei hohen Temperaturen viel mehr Wasser binden kann steigt die Verdunstungsrate allerdings mit ansteigender Temperatur.



http://www.profiseller.de/shop1/index.ph p3?ps_id=p156910060

2sick_ - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
224 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:57 Uhr

interessante frage ...

An einer freien Wasseroberfläche, die flüssiges Wasser vom darüber liegenden Luftvolumen trennt, treten stets einzelne Wassermoleküle vom Wasservolumen in das Luftvolumen über. Im flüssigen Wasser sind die Wassermoleküle durch molekulare Kräfte, vor allem durch die Wasserstoffbrückenbindungen, vergleichsweise stark aneinander gebunden, wodurch sich der zusammenhängende Flüssigkeitsverbund erst ausbilden kann. Infolge ihrer thermischen Bewegung tragen die Wassermoleküle jedoch jeweils gewisse Beträge an kinetischer Energie, die um einen temperaturabhängigen Mittelwert herum streuen. Ein kleiner Anteil von Wassermolekülen hat daher stets genügend thermische Energie, um die Bindungskräfte der umgebenden Moleküle zu überwinden, die Wasseroberfläche zu verlassen und in das Luftvolumen überzugehen, also zu verdunsten. Die Verdunstungsrate hängt vom Anteil derjenigen Moleküle ab, deren kinetische Energie die Bindungsenergie des Flüssigkeitsverbundes überschreitet und wird daher unter anderem von der herrschenden Temperatur bestimmt.

Umgekehrt treffen verdunstete Wassermoleküle aus der Luft auch wieder auf die Wasseroberfläche und können dort je nach ihrer kinetischen Energie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vom Molekülverbund eingefangen werden, also kondensieren. Die Kondensationsrate ist sowohl abhängig von der Dichte der Wassermoleküle in der Luft als auch vom Luftdruck selbst.

Vier Größen beeinflussen die Menge dieses Stoffaustauschs:

1. die Größe der Oberfläche (Verwirbelungen erhöhen diesen Wert im Vergleich zum ruhenden Wasser),
2. die Temperatur des Wassers,
3. die Temperatur der Luft und
4. der Sättigungsgrad der Luft.


AKK! the World! Vote 257ers :D

The-Doctor - 33
Profi (offline)

Dabei seit 11.2006
447 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 11:58 Uhr

Frag Tante Wiki ;)

Sarcasm is my only defense.

CK88 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
808 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:03 Uhr


So ist es ... man kann umständliche Erklärungen schrieben, aber die Natur versucht einfach überall eine Sättigung zu erreichen!

That's it ...

Danmue - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
371 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.02.2010 um 12:04 Uhr

also ist sogesehen der Siedepunkt
und eine erhöht quantitative form von verdunstung...

http://www.mediagroup-leroux.de/

Michael_Fu - 37
Profi (offline)

Dabei seit 11.2005
468 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:17 Uhr

Zitat von Danmue:

also ist sogesehen der Siedepunkt
und eine erhöht quantitative form von verdunstung...


Das Stichwort lautet Dampfdruck!
So ziemlich jede Flüssigkeit verdampft bei Raumtemperatur so lange, bis die Luft gesättigt ist.

Wasser verschwindet auch wenn es gefroren ist, aber das ist dann net verdampfen, sondern sublimieren ;-)

wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D

Danmue - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
371 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:18 Uhr

Zitat von thomas0207:

ich hoffe, das hier hilft dem Threadersteller:

www.gidf.de



wozu ist den überhaupt ein forum da???

"wir haben google...."
des ist immer sowas von eine behinderte antwort...

super -.-

http://www.mediagroup-leroux.de/

Danmue - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
371 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:19 Uhr

Zitat von Michael_Fu:

Zitat von Danmue:

also ist sogesehen der Siedepunkt
und eine erhöht quantitative form von verdunstung...


Das Stichwort lautet Dampfdruck!
So ziemlich jede Flüssigkeit verdampft bei Raumtemperatur so lange, bis die Luft gesättigt ist.

Wasser verschwindet auch wenn es gefroren ist, aber das ist dann net verdampfen, sondern sublimieren ;-)


sublimieren ist ja nur wenn es ein aggregatzustand überspringt...

wie beim trockeneis halt...

http://www.mediagroup-leroux.de/

iAnonymous
Profi (offline)

Dabei seit 12.2008
736 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:20 Uhr

Zitat von party-paddy:

Wasser verdunstet (natürlich außer wenn es gefriehrt) bei allen Temperaturen, nämlich so lange wie die Luft Wasser aufnehmen kann. Da die Luft bei hohen Temperaturen viel mehr Wasser binden kann steigt die Verdunstungsrate allerdings mit ansteigender Temperatur.



falsch auch gefrorenes wasser verdunstet

Blut für den Blutgott!

CK88 - 36
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
808 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:25 Uhr

Zitat von Danmue:

wie beim trockeneis halt...

Trockeneis ist gefrohrenes Kohlendioxid ... das hat nichts mit Wasser zu tun ;-)

That's it ...

Danmue - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
371 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:27 Uhr

Zitat von CK88:

Zitat von Danmue:

wie beim trockeneis halt...

Trockeneis ist gefrohrenes Kohlendioxid ... das hat nichts mit Wasser zu tun ;-)


schon klar dass es nichts mit wasser zu tun hat :D

des war auch auf sublimieren bezogen :D

http://www.mediagroup-leroux.de/

abgewrackt - 37
Profi (offline)

Dabei seit 06.2008
997 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2010 um 12:57 Uhr

atome und moleküle bewegen sich und schleudern sich gegenseitig raus
kurz und bündig ^^
Skip2MyLou - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2003
249 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:15 Uhr

Zitat von Danmue:

Zitat von Michael_Fu:

Zitat von Danmue:

also ist sogesehen der Siedepunkt
und eine erhöht quantitative form von verdunstung...


Das Stichwort lautet Dampfdruck!
So ziemlich jede Flüssigkeit verdampft bei Raumtemperatur so lange, bis die Luft gesättigt ist.

Wasser verschwindet auch wenn es gefroren ist, aber das ist dann net verdampfen, sondern sublimieren ;-)


sublimieren ist ja nur wenn es ein aggregatzustand überspringt...

wie beim trockeneis halt...


Ich wusste nicht, dass es eine "Reihenfolge" der Aggregatzustände gibt....

Hast du nicht auf die Goldkette gekuckt...?!

Michael_Fu - 37
Profi (offline)

Dabei seit 11.2005
468 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:20 Uhr

Tja, da lernst was dazu!

Aggregatzustände können übersprungen werden... allerdings sind dazu besonere Bedingungen erforderlich, die meistens sehr drastisch sind (Druck, Temperatur). Bei Wasser ist das am einfachsten: Einfrieren, sublimiert --> trocken!

wer andern eine Bratwurst brät, hat meist ein Bratwurstbratgerät :-D

mcsuperbusen - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
176 Beiträge
Geschrieben am: 04.02.2010 um 13:21 Uhr

Weil die Temperatur ja nur im Mittel 20 Grad beträgt ( Glockenkurve)
somit sind auch 100 grad heiße molekühle darin enthalten welche den flüssigkeitsverband verlassen können und in die luft gelangen.

Ein weiterer punkt ist, dass durch das zusammenstoßen der molekühle das ein oder andere so stark beschleunigt wird, dass es ebenfalls denn verband verlassen kann.

Bei einer höheren außentemperatur ist erstens mehr von der glockenkurve im 100c bereich und 2 besitzen die molekühle eine größere Bewegungsenergie.... desshalb verdunstet 50grad warmes wasser schneller als 20 grad warmes
  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -