Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Chemie. Wertigkeit.

<<< zurück   -1- -2-  
Pilot-_-RWY9 - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
903 Beiträge
Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:05 Uhr

Zitat von coldw0rld:

Zitat:


also wenn ein H-Atom ein-wertig ist, kann es nur mit einem anderen Atom eine Bindung eingehen?

richtig. ;)


egal welches Atom (also z. B. Gold oder Silber ... ) und egal welche Wertigkeit das andere Atom hat? Hauptsache in Atom der Wertigkeit I kann nur mit einem Atom eine Bindung eingehen. richtig so?

Der Meister hat gesprochen!

Big_D- - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2008
196 Beiträge
Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.12.2009 um 21:09 Uhr

http://de.wikipedia.org/wiki/Wertigkeit_(Chemie)
:-)

wertigkeit im sinne von ionen sind bei metallen einfach die valenzelektronen und bei nichtmetallen wie viele elektronene noch benötigt werden bis die 8er schale erreicht wird
des gibt im endeffekt dann die ladung an die man zur verhältnisformel bruacht
z.b. na+ und o2- --> Na2O

falls damit die bindigkeit (wovon ich bei der 9. klasse schwer ausgehe) gemeint is, heist das wie viele elektronenpaarbindungen ein atom im molekül eingehen kann
bindigkeit=8-valenzelektronen (nur bei nichtmetallen) ;-)

ja ich mach viele tippfehler und ja es interessiert mich n scheissdreck :-D

langhaardack
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
3625 Beiträge

Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:10 Uhr

Zitat von cfl:

Zitat von langhaardack:

Zitat von cfl:

O ist 2-Wertig. Das heißt es hat 2 Arme. H ist einwertig heißt es hat einen Arm. jetzt muss man schauen das jeder Arm einen anderen Arm zu greifen bekommt um zu etwas neuem zu reagieren.

Hier => O, mit seinen 2 Ärmchen schnappt sich 2 H Atome und so hat jeder Arm einen Partner.

Oder willst du wissen woher man weiß welche Wertigkeit ein Stoff hat ? Mit Valenzelektronen und so ..
Ersmal zu Klee_:
um 2 hoch zu kriegen.. :-D
Dann: hängt das mit der Ladung von Ionen zusammen?
Weil Das H und O Beispiel würde so auch passen.
Ein O-Ion ist 2fach - geladen und 1 H-Ion 1fach +. Die zwei gleichen sich nach deinem Modell mit den Ärmchen auch aus.

War das mit den Ionen nicht bei der Entstehung von Salzen ? Also Halbmetall und Metall oder was das war ?
Ionenverbindungen die neutral sind sind Salze meine ich zu wissen
cfl - 30
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
6160 Beiträge

Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.12.2009 um 21:17 Uhr

Zitat von Pilot-_-RWY9:

egal welches Atom (also z. B. Gold oder Silber ... ) und egal welche Wertigkeit das andere Atom hat? Hauptsache in Atom der Wertigkeit I kann nur mit einem Atom eine Bindung eingehen. richtig so?

Also ich würds so erklären :

Jedes Atom hat nach seiner Wertigkeit eine gewissen fest definierte Anzahl an Armen. Um nun eine Verbindung einzugehen, muss jeder dieser Arme einen Arm eines anderen Stoffes ergreifen [außer bei Doppelbindungen oder so.. aber keine Ahnung is noch unintressant glaub ich]. So hat Sauerstoff in Al2O3 6 Arme (=>Jedes =-Atom 2 Ärmchen -> 3*2 = 6) und Aluminium ebenfalls 6, da 3-Wertig (2*3=6). So hat jetzt jeder 0-Arm einen Al-Arm. (hihi Alarm -.-).

Verstanden ?



Sie dürfen jetzt lachen.

Chili_
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2009
36 Beiträge

Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.12.2009 um 21:15 Uhr

Zitat von Pilot-_-RWY9:

Also, wir schreiben am Dienstag Schulaufgabe in Chemie, 9. Klasse Bayern.
Könnt ihr mir vlt den Begriff Wertigkeit erläutern? Hab nochmal die Lehrerin gefragt, habs aber nicht kapiert und wikipedia auch nicht kapiert.
Also aufjeden Wall hat O die Wertigkeit II. Aber was bedeutet es?


Die Wertigkeit gibt immer an, wie viele Wasserstoffatome ein beliebiges Element binden kann.
Wasserstoff ist 1-wertig und steht deshalb in der 1. Hauptgruppe.
Die in der 2. Hauptgruppe sind 2-ertig, usw...

Das bedeutet jetzt zum Beispiel bei O, das 2-wertig ist, wie du bereits gesagt hast, dass es 2 Wasserstoffatome (H) binden kann. Nebenbei: H muss immer mindestens zu zweit stehen, also als H2.

Bei Aluminium jetzt zum Beispiel (Al), müssen 3 Wasserstoffatome verwendet werden, weil Al 3-wertig ist.

Und wenn jetzt zum Beispiel Aluminium mit Sauerstoff reagiert, dann musst du die Wertigkeiten ebenfalls beachten:

O = 2-wertig
Al = 3-wertig

Stell dir das jetzt mal in Legosteinen vor. Du must 2 Reihen übereinander bauen, die allerdings dazu noch gleich lang sein müssen.

Jetzt hast ein 3er Aluminum und ein 2er Sauerstoff. Und um die aufeinander bauen zu können, wie oben beschrieben, musst du
2 Aluminum nehmen = 2 x 3(wertig) = 6
und 3 Sauerstoff = 3 x 2(wertig) = 6

Einigermaßen verständlich :-D?
Aber mal nebenbei: Du bist 9. Klasse, Chemie, Bayern und ihr habt JETZT ERST Wertigkeiten :totlacher: !?
Ich hatte die schon in der 8. und ich bin auch Bayern ;D

cfl - 30
Champion (offline)

Dabei seit 02.2007
6160 Beiträge

Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:13 Uhr

Zitat von langhaardack:

Ionenverbindungen die neutral sind sind Salze meine ich zu wissen

Ja.. X2+ und Y2- gibt XY .. weil ein Stoff dem 2 Elektronen zur Edelgaskonfiguration fehlen diese von einem aufnimmt der 2 zu viel für diese hat. Oktettregel, oder ?

Sie dürfen jetzt lachen.

Big_D- - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2008
196 Beiträge
Geschrieben am: 20.12.2009 um 21:17 Uhr

wir sollten hier vll erstmal 1 klar stellen:
wertigkeit kann man sowohl als ionenladung bei salzen als auch als bindigkeit bei mplekülen nehmen
bei salzen:
einfach die valenzelektronen (hauptgruppennnummer im pse) nehmen um die ionenladungszahl zu bekommen
z.b. li hat 1+ ;-)
da salzer imemr aus nem metall und nem nichtmetall bestehen muss der 2. teil natürlich ein nichmetall sein
nehmen wir z.b. sauerstoff
sauserstoff is in der 6. hauptgruppe -> 6 valenzelektronen ...
da nichtmetalle gerne elektronene aufnehmen brauchen wir hier noch 2 elektronen zu unserer leiben 8er schale, sprich es kommen 2 dazu damit verändert sich usnere ladung zu o 2- ;-)

dann für die verhätlnisformel einfach umdrehen
Li1+; O2-
--> Li2O



was die bindigkeit betrifft:
hier kommen nur nichtmetalle in frage!!!
keine metalle in einem molekül !!
xD
auf jeden fall sieht das dann so aus, dass du die bindigkeit bekommst indem du 8 - die valenzelektronen des toffs machst
bei o haben wir 6 valenzelektronen --> 8-6 = 2 ! :)
o ist 2 bindig, das heist es kann mit 2 anderen atomen eine bindung im molekül aufbauen ... :)
so kann man sich es dann zusammenbauen ...

ja ich mach viele tippfehler und ja es interessiert mich n scheissdreck :-D

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -