Lenowyrr - 35
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 04.2005
2134
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.03.2008 um 22:49 Uhr
|
|
Ich finde Anglizismen in der Deutschen Sprache auch nicht weiter schlimm, solange man nicht meint es übertreiben zu müssen.
Leute die meinen "zwanghaft" irgendwelche Englischen Wörter in ihre deutschen Sätze einbauen zu müssen sind (sorry) geistig etwas unterbelichtet.
Ganz fatal wird es dann, wenn die groß und kleinschreibung nicht mehr stimmt.
Bsp.: Hai SwEetyyyyy. WhaAz iS lOs.
Usw... ich denke jeder kann sich vorstellen was ich meine.
Wie schon über mir bemerkt worden ist, gibt es diverse englische Wörter, die man als normaler deutscher einfach nicht mehr verwenden würde.
Die ältere Generation von Menschen wird sich allerdings auch an die "einfachen" Angliszismen, wie "Homepage" oder "downloaden" nicht mehr gewöhnen können.
Ich bin für eine generelle erhaltung der Deutschen Spache, soweit es möglich ist. Gegen ein paar Anglizismen habe ich nichts, aber übertreiben muss man (wie es heutzutage auch in der Werbung getan wird) sicherlich nicht.
Es eskaliert ja doch... ¯\_(ツ)_/¯
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.03.2008 um 22:55 Uhr
|
|
Zitat von miig: man könnte ja angesichts dieser Diskussion schon Vermutungen anstellen, WARUM es der deutschen Sprache anscheinend ned so gut geht *fg*
Aber mal im Ernst, klar hat man immer schon aus anderen Sprachen Wörter übernommen.. aber ich bezweifle mal dass es früher so krass war wie jetzt.
Ganz schlimm ist natürlich die Werbung, aber wenn man ner Unterhaltung von Managern zuhört kommt man aus dem Staunen auch manchmal nicht mehr raus.
Warum muss man vom "Resulting" sprechen statt von einem Ergebnis ? Warum muss man "canceln" sagen statt absagen? Warum nicht Firmenidentität statt "Corporate Identity" ?
(Ja, genau genommen sind diese Beispiele teilweise Neologismen und keine Anglizismen, aber man kann ja nicht jedes Haar spalten :) )
Manche Begriffe, für dies im Deutschen keine Umschreibung gibt, sind allerdings schon oke (Chatten für Internet-Unterhaltungen beispielsweise).
Insgesamt fänd ichs schon gut, wenn man das etwas eindämmen würde... und englische Wörter eher nur dann benutzen würde wenn es auch NÖTIG ist.
Allerdings kann mans auch übertreiben. Wer Lichtabtaster statt Scanner sagt nimmt das Ganze wohl doch etwas zu ernst :)
Grüße
p.s. Spiegel-Online-Bericht über eine "Anti-Anglizismen-WG"
Ich bin auch der Meinung das der Gebrauch von manchen Englischen Wörtern einfach unumgänglich ist. Man sollte es aber trotzdem nicht übertreiben. Warum heißt das jetzt auf einmal Facility Manager und nicht mehr Hausmeister? Ist genauso bescheuert.
Aber was mich noch viel mehr stört ist die Verwendung von Chatkürzel, wie Lol, Rofl und OMG zum Beispiel. Es beim Chatten zu verwenden ist voll okay, aber doch nicht im normalen Sprachgebrauch, das ist doch total Realitätsfremd.
Aber Deutschland geh den Bach hinunter. Ich hab mal einen Artikel gelesen es werden in 50- 100 Jahren nurnoch 3 Sprachen übrig sein: Chenesisch, Spanisch und Englisch weil die sich durchsetzten werden.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
driveby - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2006
109
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.03.2008 um 23:12 Uhr
|
|
Zitat von Lenowyrr: Ich finde Anglizismen in der Deutschen Sprache auch nicht weiter schlimm, solange man nicht meint es übertreiben zu müssen.
Leute die meinen "zwanghaft" irgendwelche Englischen Wörter in ihre deutschen Sätze einbauen zu müssen sind (sorry) geistig etwas unterbelichtet.
Ganz fatal wird es dann, wenn die groß und kleinschreibung nicht mehr stimmt.
Bsp.: Hai SwEetyyyyy. WhaAz iS lOs.
Usw... ich denke jeder kann sich vorstellen was ich meine.
Wie schon über mir bemerkt worden ist, gibt es diverse englische Wörter, die man als normaler deutscher einfach nicht mehr verwenden würde.
Die ältere Generation von Menschen wird sich allerdings auch an die "einfachen" Angliszismen, wie "Homepage" oder "downloaden" nicht mehr gewöhnen können.
Ich bin für eine generelle erhaltung der Deutschen Spache, soweit es möglich ist. Gegen ein paar Anglizismen habe ich nichts, aber übertreiben muss man (wie es heutzutage auch in der Werbung getan wird) sicherlich nicht.
zu viel kerner geschaut?
|
|
eastmedia - 44
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2006
21
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.03.2008 um 23:15 Uhr
|
|
Zitat von Ef_von_Iks: Chenesisch, Spanisch und Englisch weil die sich durchsetzten werden.
was is "chenesisch" :D
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.03.2008 um 23:20 Uhr
|
|
Zitat von eastmedia: Zitat von Ef_von_Iks: Chenesisch, Spanisch und Englisch weil die sich durchsetzten werden.
was is "chenesisch" :D
Uups... Ich hatte zuerst chenisisch und hab dann außerversehn nur das i in ein e verwandelt. Wenn man ganz korrekt sein will muss man ja Mandarin sagen
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
Manolete - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2005
500
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 00:34 Uhr
|
|
Zitat von Lenowyrr: Ich finde Anglizismen in der Deutschen Sprache auch nicht weiter schlimm, solange man nicht meint es übertreiben zu müssen.
Leute die meinen "zwanghaft" irgendwelche Englischen Wörter in ihre deutschen Sätze einbauen zu müssen sind (sorry) geistig etwas unterbelichtet.
sehr gut 
ein text gegen anglizismen und dann sorry einbauen^^
aber was das mit dem resulting betrifft: ich kann mir auch einfach vorstellen dass solche worte durch unterhaltungen auf englisch einfach festsetzen und einem das deutsch wort einfach kurz nicht einfällt (ich kenn das wenn ich z.b. mal wieder lange zeit englisches gelesen hab, dass dann in anschließenden unterhaltungen ab und zu deutsche wörte kurz entfallen)
oder ich mein hier spielen bestimmt viele poker, da wüsste man ja auch die deutschen wörter und trotzdem benützt man die englischen....wobei zugegeben formulierungen wie "ich hab "geraist" " sich super häßlich anhören
|
|
Sandy112 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4322
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 09:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2008 um 09:04 Uhr
|
|
Zitat von TheRing: also ich benutze schon auch anglizismen. geht in der heutigen zeiteigentlich auch fast nicht mehr...
... natürlich bürgern sich Worte wie "chillen" oder "cool bleiben" ein - das ist ja ganz normal und dagegen hat denke ich auch niemand etwas - nur übertreiben sollte man es nicht. Es gibt Firmen, bei denen wird so viel Englisch mit ins Deutsche gemischt, dass man als "normal Sterblicher" kaum eine Chance hat zu folgen... Dort heißt es nicht "Besprechung" - sondern "Meeting" - und das ist das harmloseste Beispiel! Sicher liegt das mitunter auch daran, dass diese Firmen viel im Ausland tätig sind - aber muss man deswegen gleich in Deutschland im eigenen Büro so dermaßen kompliziert daherreden *schwäbisch schwetzt*?
Es ist ganz egal was du tust - solange du dich selbst dabei nicht vergisst...
|
|
Y-Trust
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2007
151
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 09:15 Uhr
|
|
Anglizismen sind eindeutig out! 
|
|
Cha0sfr33q - 31
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
137
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 11:52 Uhr
|
|
Die WG hat aber doch auch einen an der Klatsche, oder?
Mal ne Frage.
Kindergarten, wir ja im deutschen als auch im englischen verwendet.
Haben das die Deutschen oder die Engländer übernommen?
Ich denke, dass es die Engländer von usn haben.
[Das ist kein Link]
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 11:55 Uhr
|
|
Zitat von Cha0sfr33q: Die WG hat aber doch auch einen an der Klatsche, oder?
Mal ne Frage.
Kindergarten, wir ja im deutschen als auch im englischen verwendet.
Haben das die Deutschen oder die Engländer übernommen?
Ich denke, dass es die Engländer von usn haben.
Die Engländer hams von uns... Genauso wie Sauerkraut und Bratwurst.
Aber es gibt z.B. Englische Worte für die es keine richtigen Deutschen Übersetzungen gibt, z.B. Relaxen
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
Phlegma - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
138
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 12:02 Uhr
|
|
Zitat von Ef_von_Iks: Zitat von Cha0sfr33q: Die WG hat aber doch auch einen an der Klatsche, oder?
Mal ne Frage.
Kindergarten, wir ja im deutschen als auch im englischen verwendet.
Haben das die Deutschen oder die Engländer übernommen?
Ich denke, dass es die Engländer von usn haben.
Die Engländer hams von uns... Genauso wie Sauerkraut und Bratwurst.
Aber es gibt z.B. Englische Worte für die es keine richtigen Deutschen Übersetzungen gibt, z.B. Relaxen
Relaxen=Entspannen ...?
Meine Meinung!
|
|
Sandy112 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2004
4322
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 12:08 Uhr
|
|
Zitat von Phlegma: Zitat von Ef_von_Iks: Zitat von Cha0sfr33q: Die WG hat aber doch auch einen an der Klatsche, oder?
Mal ne Frage.
Kindergarten, wir ja im deutschen als auch im englischen verwendet.
Haben das die Deutschen oder die Engländer übernommen?
Ich denke, dass es die Engländer von usn haben.
Die Engländer hams von uns... Genauso wie Sauerkraut und Bratwurst.
Aber es gibt z.B. Englische Worte für die es keine richtigen Deutschen Übersetzungen gibt, z.B. Relaxen
Relaxen=Entspannen ...?
... Relaxen war ein doofes Beispiel, aber nehmen wir doch z.B mal "Airbag" oder "Compakt Disk"...
Es ist ganz egal was du tust - solange du dich selbst dabei nicht vergisst...
|
|
El_Mariachi_ - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
296
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 12:18 Uhr
|
|
Richtig!! ^^
Ey wenn man sich mal bisschen mit der Geschichte beschäftigt hat in jeder Epoche eine bestimmte Nation Einfluss auf den Wortschatz anderer Länder. Die Franzosen zum Beispiel, Spanier glaub auch. Jetz sind halt die Engländer und Amis dran. Heult net rum, die Sprache stirbt deswegen net aus. Oder glaubt ihr dass zu Goethes Zeit alle wie Dichter und Denker daher gelabert haben. Wenn die Menschen sich nicht grade mit Lyrik beschäftigen labern sie eh immer raus wie sie wollen, also cool bleiben (ha, schon wieder ein Englisches Wort).
Join Ulmer Food Experten
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 12:29 Uhr
|
|
Zitat von Phlegma: Zitat von Ef_von_Iks: Zitat von Cha0sfr33q: Die WG hat aber doch auch einen an der Klatsche, oder?
Mal ne Frage.
Kindergarten, wir ja im deutschen als auch im englischen verwendet.
Haben das die Deutschen oder die Engländer übernommen?
Ich denke, dass es die Engländer von usn haben.
Die Engländer hams von uns... Genauso wie Sauerkraut und Bratwurst.
Aber es gibt z.B. Englische Worte für die es keine richtigen Deutschen Übersetzungen gibt, z.B. Relaxen
Relaxen=Entspannen ...?
Nein das isses ja eben. Wenn ihr das mal bei Leo.org eingebt kommt nämlich als Englisches Wort to chill als Übersetzung raus und Relaxen wird als Deutsches Wort verwendet.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
Dein-Lakai - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2006
1309
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.03.2008 um 13:20 Uhr
|
|
Das wort rucksack ist im englsichen Sprachgebrauch übrigens auch üblich.
"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."
|
|