Geschrieben am: 17.01.2007 um 20:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.01.2007 um 21:13 Uhr
|
|
Zitat von DerPhilosoph:
die formel wie schon gesagt ist
R=p*A/l
also dominiert hier die fläche und es kommt ein riesiger wiederstand raus...
falsch, begründung siehe unten
Zitat:
zu deiner formel, warum die falsch ist:
das ist jetzt aus dem phy-heft rausgenommen!
Stelle dir ein Leiterstück in Form eines Quaders vor mit Querschnittsfläche A und Länge l vor. Seinen elektrischen Widerstand nennen wir R0
Denke dir nun ein Leiterstück mit dreifacher Länge bei gleichbleibenden Querschnit; es entsteht durch Serienschaltung von drei der Ausgangsleitstücke.
=-=-= =ist nen leiterstück
daher müsste l im Zähler sein, denn bei erhöhtem Zähler wird das Ergebnis größer
Zitat:
Wir führen unsere Überlegung fort und lassen nun die Länge des Leiters konstant vergrößern aber die Querschnittsfläche: Legen wir vier der Ausgangsleiterstücke wie in der Abbildung gezeigt aneinander, entsteht ein Leiter gleicher Länge l
aber doppelter Breite und doppelter höhe. also vierfacger Queschnittsfläche (= 4 facher Widerstand)
=
=
=
=
Der Strom durch diesen Leiter fließt wie in einer Paralellschaltung von vier der Ausgangsleitstücke:
l-=-l
l-=-l
l-=-l
l-=-l
auch richtig, nur die richtige Schlussfolgerung anhand von
1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + ...
fehlt denn je größer die Fäche - je mehr Einzelstücke desto geringer der Widerstand, diese ziehst du aber nicht!
Zitat: also kapiert oder immer noch net kapiert? bei erweiteter länge wird der wiederstand kleiner und bei Flächenvergrößerung größer!!
Arrogantes Schlußkommentar, dass man sich v.a. bei mangelndem Wissen hätte sparen können!
Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)
|