Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Stromschlag im Meer

<<< zurück   -1- -2-  
Polaris
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1766 Beiträge
Geschrieben am: 17.01.2007 um 20:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.01.2007 um 21:13 Uhr

Zitat von DerPhilosoph:


die formel wie schon gesagt ist
R=p*A/l
also dominiert hier die fläche und es kommt ein riesiger wiederstand raus...

falsch, begründung siehe unten

Zitat:


zu deiner formel, warum die falsch ist:
das ist jetzt aus dem phy-heft rausgenommen!
Stelle dir ein Leiterstück in Form eines Quaders vor mit Querschnittsfläche A und Länge l vor. Seinen elektrischen Widerstand nennen wir R0
Denke dir nun ein Leiterstück mit dreifacher Länge bei gleichbleibenden Querschnit; es entsteht durch Serienschaltung von drei der Ausgangsleitstücke.
=-=-= =ist nen leiterstück

daher müsste l im Zähler sein, denn bei erhöhtem Zähler wird das Ergebnis größer


Zitat:


Wir führen unsere Überlegung fort und lassen nun die Länge des Leiters konstant vergrößern aber die Querschnittsfläche: Legen wir vier der Ausgangsleiterstücke wie in der Abbildung gezeigt aneinander, entsteht ein Leiter gleicher Länge l
aber doppelter Breite und doppelter höhe. also vierfacger Queschnittsfläche (= 4 facher Widerstand)
=
=
=
=
Der Strom durch diesen Leiter fließt wie in einer Paralellschaltung von vier der Ausgangsleitstücke:
l-=-l
l-=-l
l-=-l
l-=-l

auch richtig, nur die richtige Schlussfolgerung anhand von
1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + ...
fehlt denn je größer die Fäche - je mehr Einzelstücke desto geringer der Widerstand, diese ziehst du aber nicht!

Zitat:

also kapiert oder immer noch net kapiert? bei erweiteter länge wird der wiederstand kleiner und bei Flächenvergrößerung größer!!

Arrogantes Schlußkommentar, dass man sich v.a. bei mangelndem Wissen hätte sparen können!


Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)

Polaris
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1766 Beiträge
Geschrieben am: 17.01.2007 um 20:38 Uhr

Zitat von DerPhilosoph:

Zitat von Nixnamen:

Wie geil lauter Profis :-D
wenn du von den posts die wir bisher hier geschrieben haben - das ist egal!
aber schau dir mal das alter von uns immer an!!

auch wenn ich 16 bin, kann ich Ahnung von Physik haben!

Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)

DerPhilosoph - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
188 Beiträge

Geschrieben am: 17.01.2007 um 20:48 Uhr

Zitat von Polaris:

Zitat von DerPhilosoph:

Zitat von Nixnamen:

Wie geil lauter Profis :-D
wenn du von den posts die wir bisher hier geschrieben haben - das ist egal!
aber schau dir mal das alter von uns immer an!!

auch wenn ich 16 bin, kann ich Ahnung von Physik haben!

jop,
sieht man ja an uns

Bei Rechtschreibfehlern haftet die Tastatur!!

#CaNe - 38
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
2705 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2007 um 08:53 Uhr

ich lös das ganze jetzt mal auf und da ich keinen bock hab das ganze selber zu schreiben post ich nur einen link der das ganze sehr gut erklärt

Das ist ein Link

God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898

Polaris
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1766 Beiträge
Geschrieben am: 18.01.2007 um 14:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.01.2007 um 14:16 Uhr

Zitat von #CaNe:

ich lös das ganze jetzt mal auf und da ich keinen bock hab das ganze selber zu schreiben post ich nur einen link der das ganze sehr gut erklärt

Das ist ein Link

Toll, da steht drin, was wir alle wussten, nämlich, dass der Blitzeinschlag nur im geringen Umkreis um die Einschlagsstelleg efährlich auswirkt ... wir versuchen aber gerade physikalisch zu erklären, was mit dem Blitz passiert und wie das Wasser leitet und wirkt.

Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)

X_FISH - 50
Champion (offline)

Dabei seit 06.2003
3795 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2007 um 14:25 Uhr

Zitat von Polaris:

wir versuchen aber gerade physikalisch zu erklären, was mit dem Blitz passiert und wie das Wasser leitet und wirkt.


Widerstand des Wassers -» Erwärmung des Wassers -» Energie wird in Wärme umgewandelt.

Oder?
Polaris
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1766 Beiträge
Geschrieben am: 18.01.2007 um 14:32 Uhr

jooaa und ich denke halt, dass das noch wie ne Erdungsleitung zum Meeresgrund wirkt.

Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)

DerPhilosoph - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
188 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2007 um 14:46 Uhr

Zitat von Polaris:

jooaa und ich denke halt, dass das noch wie ne Erdungsleitung zum Meeresgrund wirkt.

würd ich auch sagen!! - nur es geht bis dahin schon viel energie weg!!

Bei Rechtschreibfehlern haftet die Tastatur!!

DerPhilosoph - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
188 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2007 um 14:50 Uhr

Zitat von Polaris:

Zitat von DerPhilosoph:


die formel wie schon gesagt ist
R=p*A/l
also dominiert hier die fläche und es kommt ein riesiger wiederstand raus...

falsch, begründung siehe unten

Zitat:


zu deiner formel, warum die falsch ist:
das ist jetzt aus dem phy-heft rausgenommen!
Stelle dir ein Leiterstück in Form eines Quaders vor mit Querschnittsfläche A und Länge l vor. Seinen elektrischen Widerstand nennen wir R0
Denke dir nun ein Leiterstück mit dreifacher Länge bei gleichbleibenden Querschnit; es entsteht durch Serienschaltung von drei der Ausgangsleitstücke.
=-=-= =ist nen leiterstück

daher müsste l im Zähler sein, denn bei erhöhtem Zähler wird das Ergebnis größer


Zitat:


Wir führen unsere Überlegung fort und lassen nun die Länge des Leiters konstant vergrößern aber die Querschnittsfläche: Legen wir vier der Ausgangsleiterstücke wie in der Abbildung gezeigt aneinander, entsteht ein Leiter gleicher Länge l
aber doppelter Breite und doppelter höhe. also vierfacger Queschnittsfläche (= 4 facher Widerstand)
=
=
=
=
Der Strom durch diesen Leiter fließt wie in einer Paralellschaltung von vier der Ausgangsleitstücke:
l-=-l
l-=-l
l-=-l
l-=-l

auch richtig, nur die richtige Schlussfolgerung anhand von
1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + ...
fehlt denn je größer die Fäche - je mehr Einzelstücke desto geringer der Widerstand, diese ziehst du aber nicht!

Zitat:

also kapiert oder immer noch net kapiert? bei erweiteter länge wird der wiederstand kleiner und bei Flächenvergrößerung größer!!

Arrogantes Schlußkommentar, dass man sich v.a. bei mangelndem Wissen hätte sparen können!


ich hab was beim einsetzten falsch gemacht! - hab gestern abend mich noch dran gesetzt - hast recht!! danke für die aufklärung!!

Bei Rechtschreibfehlern haftet die Tastatur!!

Devoc - 46
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
51 Beiträge

Geschrieben am: 01.02.2007 um 21:38 Uhr

Schaut euch mal den linke an
http://www2.t-online.ch/dyn/c/87/24/79/8724794.html

Morbid, geschunden und frei

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -