Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Kernspaltung des Wasserstoffes

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Dr-Hoffmann - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
348 Beiträge

Geschrieben am: 16.11.2006 um 13:31 Uhr

Zitat von JonyBlub:

Zitat von Groove:

Hallo, alle miteinander. :)
Mein Physiklehrer hat heute gesagt, dass sich im Prinzip jeder Atomkern spalten liesse. Geht das auch beim Wasserstoff?
Der Wasserstoffatomkern besteht ja nur aus einem Proton und dass es Protonenhälften gibt, ist mir nicht bekannt.
Ich möchte nicht wissen, wie man es macht (das möchte ich dann schon selbst rausbekommen :) ), sondern ob es einfach nur möglich wäre.

Gruß, Groove.



also ... das is dan allerdigns anderst als beim rest .. wie du schon rcht gut beobachtet hast .. ahs du nur ein proton .. dieses kann du erst mal nicht zerteilen .. en hierzu müstetst du dei kleinen und die starken gräfte so überwidenn ..das das proton in seien bestannt teile zerfählt .. das sind quarks ,. jedes atom hat in der regel 3 davon ... es gibt auch drei ... nun kann ein atom aber aus verschiedenen quarks zusmamen gestzt sein ..das dumme is nur ...das du 1. dazu so unglaublich viel energie aufbringen musst das es schon aml beinhae unmöglich ist udn 2. es sich darauf nahe zu sofort wider zusmamen setzt (eben sobald das energie nevau wider sinkt ...)

dabei wird nun wirklich der atom kern gespalten .. udn nicht vom atom verschienden kern teile ...

eben dieser prozess gescah vermutlich kurtzt ( nach 0.000000000000000001 sek(da sollen 18 nullen sein .. vor der eins)) nach dem uhrkanll ....... man kann schließlich auch dieses quarks nioch mal zerteilen .. aber DAS .. ist das was man dan elementar teilchen physik nent udn hier wird noch viel geforscht udn man weis fast nichts und ist sich auch noc nicht einig ...


ja nur es wir SPEKULIRT was in den erste 3sec nach dem urknall passiert is,
dazu sind nähmlich andere physikalische gesetze nötig als die die wir bis jetzt jemals in der natur kennen gelernt haben

aber alles nur ne frage der zeit bis man es gelöst hat
mann haft das man jetzt mit der eröffnung des neuen teilchenbeschleunigers zu neuen erkenntnissen kommt weil sie noch näher der lichtgeschwindigkeit kommen

Mundus vult decipi, ergo decipiatur

schlombom
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
341 Beiträge
Geschrieben am: 16.11.2006 um 21:15 Uhr

Zitat von da_rabbrdack:

Wasserstoff besteht aus einem Proton und einen Neutron im Kern in der Hülle befindet sich ein Elektron .


Du hast keine Meinung... (zu99,99%)
freaky86 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
142 Beiträge
Geschrieben am: 17.11.2006 um 01:17 Uhr

Zitat von Dr-Hoffmann:


genau um so mehr energie man verwendet um so mehr anti/ teilchen endstehen und um so schwerer werden sie bis die energie der lichtgeschwindigkeit ereicht wird
bei den quarks wird es schwerer da es sie in 3 verschiedene polaritäten gibt und so wie atome elektronrn zu information austauschen tauschen quarks GLUONEN aus und so weiter und so weiter bis zur PLANCK GRÖSSE da is dann feierabend weil da raum und zeit nicht mehr so exestier wie wir es kennen es zerbröckelt in etwa


So...
also 1.
Es ist falsch zu sagen, umso mehr Energie man verwendet, umso mehr Antiteilchen kommen raus. Nehmen wir das Elektron/Positron-Paar. Es entsteht nur bei Gamma-Zerfällen. Das Photon wird vom Atom absorbiert und ein Elektron-Positron-Paar wird emittiert. Dieser Zerfall findet bei Energien über 2*m*c² statt (wegen Energie- und Impulserhaltung). Entweder du hast genug Energie, oder nicht. Sobald du über der Grenze bist, findet Zerfall statt, mehr Energie bringt dir nur höherenergetische Zerfallsprodukte.

2. Tut mir leid, die Lichtgeschwindigkeit kann von keinem Teilchen erreicht werden.

3. Atome verwenden nicht wirklich Elektronen zum Informationsaustausch. Es findet kein Austausch statt. Es beeinflussen sich nur die Elektronen gegenseitig, wodurch auch einige Kräfte erklärbar werden (Van-der-Waals-Kräfte z.b. durch kurzzeitige Dipolbildung). Informationsaustausch im Sinne von Wärme kann man sich höchstens im Sinne der Phononen vorstellen, im Modell als Teilchen, die zur Schwingung angeregt sind. Aber auch diese beeinflussen sich nur gegenseitig und tauschen sich nicht aus.

4. Es gibt keine drei Polaritäten. Auch im atomaren Bereich gibt es nur Plus- und Minuspol. Quarks haben Ladungen von 2/3 e bzw. -1/3 e (e = Elemtarladung). Ein Nukleon besteht aus dreien dieser Quarks, wodurch man insgesamt auf die glatte 1 als Elementarladung z.b. für die Protonen kommt. Es gibt auch nicht nur 3 Quarks, sondern ganze Familien davon (3 Familien mit jeweils vier Elemtarteilchen mit so schönen exotischen Namen wie Up-Quark, charm, strange, bottom, top.. :) )
StarPopograf - 47
Champion (offline)

Dabei seit 05.2006
2183 Beiträge

Geschrieben am: 29.11.2006 um 02:13 Uhr

Zitat von freaky86:

Zitat von Dr-Hoffmann:


genau um so mehr energie man verwendet um so mehr anti/ teilchen endstehen und um so schwerer werden sie bis die energie der lichtgeschwindigkeit ereicht wird
bei den quarks wird es schwerer da es sie in 3 verschiedene polaritäten gibt und so wie atome elektronrn zu information austauschen tauschen quarks GLUONEN aus und so weiter und so weiter bis zur PLANCK GRÖSSE da is dann feierabend weil da raum und zeit nicht mehr so exestier wie wir es kennen es zerbröckelt in etwa




4. Es gibt keine drei Polaritäten. Auch im atomaren Bereich gibt es nur Plus- und Minuspol. Quarks haben Ladungen von 2/3 e bzw. -1/3 e (e = Elemtarladung). Ein Nukleon besteht aus dreien dieser Quarks, wodurch man insgesamt auf die glatte 1 als Elementarladung z.b. für die Protonen kommt. Es gibt auch nicht nur 3 Quarks, sondern ganze Familien davon (3 Familien mit jeweils vier Elemtarteilchen mit so schönen exotischen Namen wie Up-Quark, charm, strange, bottom, top.. :) )

er meint vielleicht die farbladung der Quarks

...

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2007 um 17:44 Uhr

Zitat von Groove:

Zitat von schlombom:

Man kann das ganze noch weiter aufpsalten, z.B. in Quarks...


Und was ist dieses "Quarks" chemisch/physisch gesehen?



In Quarks aufspalten??? Um gottes willen! Ah...da wärst du der erste, der das geschafft hat^^^...schon mal was von Confinement oder Strake Wechselwirkung gehört :-D


Ach ja: Quarks sind eine Gruppe von Elementarteilchen, die als einzige Teilchen Farbladung, elektrische Ladung und schwache Ladung besitzen. Daher unterliegen sie ALLEN 4 Kräften.

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 15.12.2007 um 17:22 Uhr

Zitat von Spasslex:

Zitat von schlombom:

Zitat von da_rabbrdack:

Wasserstoff besteht aus einem Proton und einen Neutron im Kern in der Hülle befindet sich ein Elektron .


Du hast keine Meinung... (zu99,99%)


Nicht ganz! Es sollte lauten : "Du hast zu 99.99% keine Ahnung"^^



Warum? Vllt. meint er ja Deuterium?

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

011phoenix - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
114 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2008 um 14:53 Uhr

Ein Wasserstoffkern zu spalten ist mit heutigen technischen Mitteln unmöglich. Ob es in Zukunft möglich sein wird ist sehr umstriiten, da es als unmöglich gilt ein Teilchen auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Teilbar sind dagegen die Kerne der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium. Bei Tritium findet eine Spaltungsreaktion sogar als radioaktiver Zerfall natürlich statt.

Wer die Sterne liebt, braucht die Dunkelheit nicht fürchten.

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2008 um 15:04 Uhr

Zitat von 011phoenix:

Ein Wasserstoffkern zu spalten ist mit heutigen technischen Mitteln unmöglich. Ob es in Zukunft möglich sein wird ist sehr umstriiten, da es als unmöglich gilt ein Teilchen auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen.
Teilbar sind dagegen die Kerne der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium. Bei Tritium findet eine Spaltungsreaktion sogar als radioaktiver Zerfall natürlich statt.


???
Was? Unsinn! Mann kann den Kern eines Wasserstoffatoms nichtspalten, im Fall von Protonium dazu gesagt, da er nur aus einem Proton besteht und, da Protonen aus Quarks bestehen, die, nach der Quantenchromodynamik, sich zu farbaldungsneutralen Teilchen vereinigen. Ich könnte dir evetuell zustimmen, wenn du behauptest, dass du mit Lichtgeschwindigkeit die Energie meinst und von der Stringtheorie redest?!

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2008 um 15:06 Uhr

mh, und wie funktioniert theoretisch eine wasserstoffbombe? :gruebler:

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 18.01.2008 um 15:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.01.2008 um 15:18 Uhr

Zitat von Der666Diablo:

mh, und wie funktioniert theoretisch eine wasserstoffbombe? :gruebler:


Bei der Wasserstoffbombe passiert das genaue Gegenteil einer Kernspaltung. Eine Kernfussion. Wasserstoffkerne fussionieren zu Helimkernen, dabei wird Energie frei. Genau dasselbe geschieht in der Sonne. Die größte Wirkung bei einer Kernfussion erzielt man, wenn Deuterium und Tritium zu Helium und einem Neutron fussionieren. Dabei werden pro fussioniere Kerne ca. 17 MeV frei.

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

011phoenix - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
114 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2008 um 10:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.01.2008 um 10:46 Uhr

Ja, ich meine mit Lichtgeschwindigkeit die Energie. Die Stringtheorie ist ja schwer umstritten. Ich selber halte sie für unbewiesen. Daher glaube ich, dass es wirklich unmöglich bleiben wird Wasserstoff zu spalten. Aber die Wasserstoffisotope sind heutzutage schon spaltbar.

Wer die Sterne liebt, braucht die Dunkelheit nicht fürchten.

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2008 um 15:56 Uhr

Zitat von 011phoenix:

Ja, ich meine mit Lichtgeschwindigkeit die Energie. Die Stringtheorie ist ja schwer umstritten. Ich selber halte sie für unbewiesen. Daher glaube ich, dass es wirklich unmöglich bleiben wird Wasserstoff zu spalten. Aber die Wasserstoffisotope sind heutzutage schon spaltbar.


Dann nehm ich ich den Unsinn zurück^^

Naja. Ich bin ein straker befürworter der Stringtheorie, da ich der Meinung bin, wenn es schon eine elektroschwache Wechselwirkung gibt, weshalb dann icht auch eine elektroschwachestarke...aber ich bin ein gegener der GUT's..die Gravitaion ist und bleibt ein Sonderfall^^

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

011phoenix - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
114 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2008 um 08:15 Uhr

Das ist wohl eine ungeklärte Frage. Man könnte eine Ewigkeit darüber diskutieren.

Wer die Sterne liebt, braucht die Dunkelheit nicht fürchten.

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2008 um 15:48 Uhr

aber es wird sicher keine ungeklärte Frage bleiben!

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

011phoenix - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
114 Beiträge

Geschrieben am: 21.01.2008 um 17:26 Uhr

Irgendwann einmal wird man jedes Problem lösen.

Wer die Sterne liebt, braucht die Dunkelheit nicht fürchten.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -