Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Astronomie immer noch aktuell ???

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
spaax - 37
Profi (offline)

Dabei seit 12.2003
443 Beiträge
Geschrieben am: 29.03.2006 um 15:04 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.03.2006 um 15:06 Uhr

Zitat:

Zitat:

Zitat:

jo hab ich schon gesehen werd ich mir zulegen

ich kann die die BdW empfehlen (Bild der Wissenschaft) da kommen auch sehr oft Astronomiebeiträge

edit: wie berechnet man die sternzeit ? :kugler:


okay danke werd ich mir mal zulegen ;-) für die sternzeit brauchst am besten so ne tolle "drehbare kosmos sternenkarte" da kannst sie ablesen ;-) bringt aber eh nicht viel, du kannst natürlich auch nach dem sternbild kassiopeia schauen das ziemlich nah am polarstern liegt... das ist der "uhrzeiger" der polarstern der mittelpunkt der "uhr", die läuft aber gegen den uhrzeigersinn und hat 24 stunden anstatt 12 auf ihrem ziffernblatt...
ich hoff dass hab ich jetzt nicht zu kompliziert erklärt




sternzeit wird anderst berechnet..... Sternzeit wird so berechnet, wenn man einen Haupstern von einem sternbild und nimm man die position am nachthimmel. am nächsten nachthimmel mit den selber hauptstern von vortag auf der selbe position ist es 23stunden 56 minuten .
24 stunden tag ist die erdzeit.....
Das ist ein Link


da musst dich dann schon mit meinem lehrer auseinandersetzen :-D
aber muss man nicht den polarstern als zentrum nehmen? ich mein bei jedem anderen stern sieht es ja so aus als ob er sich die nacht über bewegt?!?
Smil0don - 37
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2004
61 Beiträge

Geschrieben am: 29.03.2006 um 15:07 Uhr

der polarstern is doch praltich der himmelsnordpol, oder? also es sieht so aus als wenn sich alles um ihn rum dreht

Nitroglyzerin im Wäschetrockner ist keine gute Idee...

spaax - 37
Profi (offline)

Dabei seit 12.2003
443 Beiträge
Geschrieben am: 29.03.2006 um 15:09 Uhr

Zitat:

der polarstern is doch praltich der himmelsnordpol, oder? also es sieht so aus als wenn sich alles um ihn rum dreht


eben, also wenn du dann einen anderen stern als mittelpunkt verwendest dann dreht der mittelpunkt sich selbst ja auch? also würde ich behaupten dass man schon den polarstern nehmen muss, wie ich ja schon geschrieben hab ;-)
astrofreund - 55
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2006
20 Beiträge

Geschrieben am: 29.03.2006 um 19:28 Uhr

Zitat:

der polarstern is doch praltich der himmelsnordpol, oder? also es sieht so aus als wenn sich alles um ihn rum dreht



der polarstern ( polaris ) ist zur zeit der punkt wo unsere erdachse genau hinschaut. in 10.000jahren ist vega der hauptstern in der leier als richtungsstern nach norden.

ASTRONOMIE heute noch aktuell

astrofreund - 55
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2006
20 Beiträge

Geschrieben am: 29.03.2006 um 19:41 Uhr

Zitat:

Zitat:

jo hab ich schon gesehen werd ich mir zulegen

ich kann die die BdW empfehlen (Bild der Wissenschaft) da kommen auch sehr oft Astronomiebeiträge

edit: wie berechnet man die sternzeit ? :kugler:


okay danke werd ich mir mal zulegen ;-) für die sternzeit brauchst am besten so ne tolle "drehbare kosmos sternenkarte" da kannst sie ablesen ;-) bringt aber eh nicht viel, du kannst natürlich auch nach dem sternbild kassiopeia schauen das ziemlich nah am polarstern liegt... das ist der "uhrzeiger" der polarstern der mittelpunkt der "uhr", die läuft aber gegen den uhrzeigersinn und hat 24 stunden anstatt 12 auf ihrem ziffernblatt...
ich hoff dass hab ich jetzt nicht zu kompliziert erklärt




Sternzeit auch genannt SIDERISCHE ZEIT

sidierische Zeit Zeitrechnung, die auf einer Erdrotation bezüglich der Sterne beruht. Die lokale siderische zeit an einem bestimmten Ort auf der Erdoberfläche wird durch die Rektaszension des Längenkreises festgelegt. Somit geht aus der siderische Zeit unmittelbar hervor, ob ein Himmelsobjekt bekannter Rektaszension zu diesem Zweck sind Observatorien üblicherweise mit Sternuhren ausgestattet.
siderischer Tag ... Zeitraum einer Erdumdrehung unter der Berücksichtigung der Sterne. Formal als Zeitintervall zwischen zwei oberen Kulminationen des Frühlingspunktes festgelegt. Die Dauer eines siderischen Tages beträgt 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden.
:winker: :winker: :winker:

ASTRONOMIE heute noch aktuell

Antimatter - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
344 Beiträge

Geschrieben am: 21.05.2006 um 17:11 Uhr

Ich bin auch total begeistert von der Astronomie.
Leider hab ich nur so ein kleines Billig-Teleskop,(700mm Brennweite), aber ich war total überrascht, was man damit alles sehen kann!
Jupiter +Monde, Saturn mit Ringen, Orion-Nebel und vieles mehr!
Astronomie ist für mich ständig aktuell, genaugenommen immer, wenn es draußen klar ist!

Ex Astris Scientia!

Antimatter - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
344 Beiträge

Geschrieben am: 29.07.2006 um 09:03 Uhr

Ich hab zum Geburtstag ein neues Teleskop gekriegt: Reflektor und Refraktot in einem, mit paralaktischer Aufhängung und Go To-Technologie. Leider hatte ich noch nicht die Gelegenheit, es auszuprobieren, wenn es komplett dunkel ist, aber die Wolkengürtel des Jupiter sind gut erkennbar.

Ex Astris Scientia!

DaDon11 - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2006
50 Beiträge

Geschrieben am: 29.07.2006 um 19:53 Uhr

ich kann euch die seite planetengrund.de empfelen da gibts gute bilder von den meisten planeten unseres sonnensysthems

Für den Imperator

Antimatter - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
344 Beiträge

Geschrieben am: 29.07.2006 um 20:04 Uhr

Zitat von DaDon11:

ich kann euch die seite planetengrund.de empfelen da gibts gute bilder von den meisten planeten unseres sonnensysthems

Stimmt! Wirklich genial! Ich bin immer unter Astronomie.de. Da findet man auch alles, sogar Ephemeriden für die Planeten. Ist wirklich toll. Ich warte derzeit darauf, dass die letzten Wolken verschwinden, damit ich mein Teleskop justieren und loslegen kann!




[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]



[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]



[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Ex Astris Scientia!

DaDon11 - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2006
50 Beiträge

Geschrieben am: 29.07.2006 um 20:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.07.2006 um 20:52 Uhr

auch keine schlechte site

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Für den Imperator

Antimatter - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
344 Beiträge

Geschrieben am: 30.07.2006 um 13:45 Uhr

Zitat von DaDon11:

auch keine schlechte site

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Geht ihr selber auch mit dem Feldstecher oder Teleskop beobachten? Was habt ihr bereits gesehen?
Mit dem Billig-Teleskop habe ich Jupiter



[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Saturn,



[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Amdromeda,



[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
und den Orion-Nebel gesehen.



[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Den Mond, die Venus und die Plejaden auch. Mit dem neuen Teleskop bin ich jetzt auf der Suche nach Deep Sky Objekten. Ich bin mal gespannt, was sich alles so finden lässt!

Ex Astris Scientia!

Deniz_95 - 30
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2007
17 Beiträge
Geschrieben am: 10.05.2008 um 16:03 Uhr

Ich finde, dass Astronomie total aktuell ist (, da ich diese Thema klasse finde)!!!

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 10.05.2008 um 17:50 Uhr

Ich finds klasse! Auch wenn ich eigentlich der absolute Theoriefanatiker bin! Hobbyastronomie hat was!
Also schnappt eure Teleskope und erforscht den Himmel!

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2008 um 16:18 Uhr

Zitat von Spasslex:

Zitat von Dein-Lakai:

Ich finds klasse! Auch wenn ich eigentlich der absolute Theoriefanatiker bin! Hobbyastronomie hat was!
Also schnappt eure Teleskope und erforscht den Himmel!


Zustimmung!

Heutzutage haben wir dank Internet und Pizza-Service bei einigen Menschen den Zustand des Realitätsverlustes. Bei der Astronomie muss man sich zwangsweise mit den riesigen Dimensionen und Entfernungen auseinandersetzen. 1 Bio km (1 Lichtjahr) also die Entfernung die Licht in einem Jahr zurücklegt (bei 300tkm pro sekunde) könnt ihr euch das vorstellen? Ich nicht! Ausrechnen und verstehen, aber eine so gigantische Entfernung entzieht sich meiner Vorstellungskraft! Licht benötigt zum Mars ca 10-20 min( bin mir nicht sicher). Und der ligt in unserer Nachbarschaft. Eigendlich sind wir verdammt winzig im Vergleich zu unserem Sonnensystem. Von unserer Galaxie wollen wir hier mal nicht reden ;-)

1986 habe ich selber ein Schauspiel am Himmel erlebt, welches Hale-Bob in den Schatten gestellt hat! Damals war der Halleysche Komet zu sehen. Der taucht alle 76 Jahre auf. Eigendlich sieht man ihn nur einmal in seinem Leben ;-). Verewigt ist er auch auf dem Teppich von Bayeux (das Ding ist über 60 Meter lang).
Es kam damals auf ZDF eine Reportage mit Joachim Bublath (kennt den noch jemand?). Den Film habe ich heut noch, und muss sagen das der Informative Inhalt bei weitem besser war als die heutigen Gallileo und WDW-Absteiger (mit was erforscht man den Himmel? a) mit einem Fernrohr oder b) mit einem Fernseher <-- Leute für dumm halten!).

Der einzige Weg an Wissen zu kommen ist der Zweifel! Wenn man alles glaubt, wird man schnell verschaukelt!

So ists auch in der Wissenschaft! Da kann man keine Theorie verifizieren sondern nur falsifizieren (das etwas doch falsch war). Beispiel:
Annahme Wasser kocht bei 100°C
Experiment : Kochtopf mit Wasser auf Herdplatte, Thermometer rein und Feuer.
Ergebniss : 98.2°C..hmm, ok toleranz.
Wissenschaftliche Erkenntniss: Wasser sollte bei 100°C kochen.

Experiment 2 : Wasser in ein Behälter und luft raus.
Ergebniss : Wasser kocht auch bei 26°C..hmmm ok muss ne neue Theorie her...

Leider gibt es zuviele Menschen, denen das runterladen von Klingeltönen wichtiger ist! Damit verdient man kein Geld (ausser man ist der Anbieter)

So, hab keine Lust mehr zu schreiben. Eventuell fällt mir morgen noch ein paar Sachen ein die Interessannt sind ;-)

Grüße
Alex

EDIT:

Hier noch ein Bild, wie ich es auch noch in Erinnerung habe :
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Wow, du blühst ja richtig auf, hätt ich gar nicht von dir gedacht =)

Aber das ist es doch gerade. Genau diese unvorstellbare,d ieses eintauchen in eine Welt, bei der wir um sie begreifen zu können eben unsere täglichen Erfahrungen, unser gesamtes Denken zurücklassen müssen!

Das gilt für die Quantenphysik in gleichem Maße, wie für die Astronomie bzw. Astrophysik. Physik, das sind nicht nur Zahlen und Gleichungen. Physik, das ist ein "sich fragen" woraus besteht die Welt, was gibts da draußen noch. Physik, das ist so, so verdammt wunderbar!

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 11.05.2008 um 21:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.05.2008 um 21:44 Uhr

Zitat von Spasslex:

Genau!

Was ich auch prima finde ist, das wenn man etwas im Weltraum beobachtet, und dan eine Hypothese aufstellt, diese im Labor überprüfbar sind! Grund : Naturgesetze sind (nach momentanem Standpunkt) überall (im Universum) gleich!



Oder wenn man die Konstanz von Konstanten mithilfe von Quaseren etc. überprüft. Erst so ist man zum Schluss gekommen, dass das Plancksche Wirkungsquant über all den selben Wert besitzt, und das seit Millionen von Jahren.

Ach, die Physik, ein großes Ganzes!

Zitat von Spasslex:

Daher sucht man ja nach dem Spektrum für Ozon um Planeten mit Leben zu finden!


Aber das Vorhandensein einer Ozonschicht garantiert doch noch nicht mögliches Leben auf einem Planeten oder?

Oder ist eine Ozonschicht nur möglich, wenn alle, für Leben notwendige, Parameter vorhanden sind?

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -