X_FISH - 50
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2003
3795
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2006 um 17:04 Uhr
|
|
Hattest du die Motorinfo (kW) von einer Seite wie dieser hier?
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph09/umwelt_technik/08vergleich_o_d/vergleich_o_d.htm
Ist immer mit Vorsicht zu genießen - vergleicht man die Daten von Motoren aus den 90ern mit aktuell verbauten TDIs => da hat sich trotz allem doch noch einiges getan... Auch beim Gewicht.
|
|
schlombom
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2004
341
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2006 um 18:27 Uhr
|
|
Zitat:
Als Faustregel kann man folgendes sagen:
Pro kW Leistung beim Dieselmotor: 5-6kg Gewicht (je kW)
Pro kW Leistung beim Ottomotor: 2-5kg Gewicht (je kW)
Also diese Beispiele als Faustregel zu nehmen, halte ich für völlig veraltet. Das trifft schon seit mind. 10 Jahren nicht mehr zu.
Das Mehrgewicht (~50-100kg) eines Dieselsaggregats ist zwar vorhanden, geht aber bei einem Gesamtgewicht von +1200kg in der Relation unter. Wenn man so genau ist, müsste man das Fahrergewicht ja z.B. auch beachten! wir wollen's mal nicht übertreiben 
Zitat: Das höhere Gewicht kommt u.a. dadurch zustande, dass der Kolben schwerer ist, da er weit höhere Zünddrucke aushalten muss als ein Benziner. Der Diesel verdichtet die Luft 1:18 (der Benziner verdichtet das Luft-Kraftstoffgemisch 1:7) und der Druck im Dieselmotor beträgt zwischen 30-50bar (beim Benziner 8-18bar). Und der Verbrennungshöchstdruck liegt beim Diesel zwischen 60-90bar und beim Benziner zwischen 35-60bar. Und auch durch das sehr hohe Einspritzen beim Diesel (bis 2000bar) müssen sämtliche Antriebsteile für die Pumpe oder Pumpedüse müssen höchsten Anforderungen an Festigkeit, Steifigkeit und Lebensdauer gerecht werden. Und das ist u.a. nur durch festere Bauteile mit höhrere Masse zu erreichen. Folge davon-> höheres Gewicht des Motors.
Wie schon gesagt, dieses Mehrgewicht ist relativ minimal.
|
|
APOKALYPSE_ - 37
Champion
(offline)
Dabei seit 01.2006
6039
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2006 um 20:34 Uhr
|
|
Zitat: Zitat:
Als Faustregel kann man folgendes sagen:
Pro kW Leistung beim Dieselmotor: 5-6kg Gewicht (je kW)
Pro kW Leistung beim Ottomotor: 2-5kg Gewicht (je kW)
Also diese Beispiele als Faustregel zu nehmen, halte ich für völlig veraltet. Das trifft schon seit mind. 10 Jahren nicht mehr zu.
Das Mehrgewicht (~50-100kg) eines Dieselsaggregats ist zwar vorhanden, geht aber bei einem Gesamtgewicht von +1200kg in der Relation unter. Wenn man so genau ist, müsste man das Fahrergewicht ja z.B. auch beachten!  wir wollen's mal nicht übertreiben
Zitat: Das höhere Gewicht kommt u.a. dadurch zustande, dass der Kolben schwerer ist, da er weit höhere Zünddrucke aushalten muss als ein Benziner. Der Diesel verdichtet die Luft 1:18 (der Benziner verdichtet das Luft-Kraftstoffgemisch 1:7) und der Druck im Dieselmotor beträgt zwischen 30-50bar (beim Benziner 8-18bar). Und der Verbrennungshöchstdruck liegt beim Diesel zwischen 60-90bar und beim Benziner zwischen 35-60bar. Und auch durch das sehr hohe Einspritzen beim Diesel (bis 2000bar) müssen sämtliche Antriebsteile für die Pumpe oder Pumpedüse müssen höchsten Anforderungen an Festigkeit, Steifigkeit und Lebensdauer gerecht werden. Und das ist u.a. nur durch festere Bauteile mit höhrere Masse zu erreichen. Folge davon-> höheres Gewicht des Motors.
Wie schon gesagt, dieses Mehrgewicht ist relativ minimal.
gut zu wissen !!!
SCHAUT DOCH EINFACH MAL VORBEI !!!
|
|
the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.03.2006 um 23:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.03.2006 um 23:07 Uhr
|
|
Zitat: warum stirbt ein wagen mit benzin schneller ab als einer mit Diesel ?!!
Weil nen Diesel bereits bei Leerlaufdrehzahl mehr Drehmoment freisetzt als ein vergleichbarer Benziner, bedingt durch die hohe Verdichtung.
Fahr mal nen Benziner mit dick Hubraum. Den bekommste auch net so schnell abgewürgt.
Gruß WarLord
Grüße vom WarLord
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 26.03.2006 um 23:13 Uhr
|
|
Also ich habe auch die erfahrung gemacht dass man Diesel fast nicht ausgriegt. Unser Diesel hat 4,5Liter Hubraum und da kann man die Kupplung fast loslassen und der stirbt nicht ab. das liegt wie gesagt vot allem an dem mächtigen Drehmoment dass schon bei ganz niedrigen drehzahlen anliegt und aber auch am höheren Gewicht der Schwungmassen im Motor.
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|
the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.03.2006 um 01:09 Uhr
|
|
Genau, die Schwungmassen hatte ich noch vergessen.
Gruß WarLord
Grüße vom WarLord
|
|
SteffenOFH - 41
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2005
98
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.03.2006 um 13:29 Uhr
|
|
Zitat: Also ich habe auch die erfahrung gemacht dass man Diesel fast nicht ausgriegt. Unser Diesel hat 4,5Liter Hubraum und da kann man die Kupplung fast loslassen und der stirbt nicht ab. das liegt wie gesagt vot allem an dem mächtigen Drehmoment dass schon bei ganz niedrigen drehzahlen anliegt und aber auch am höheren Gewicht der Schwungmassen im Motor.
Ein Diesel in dieser Klasse ohne Automatik? Was ist es für ein Auto?
Die Wirtschaftlichkeit eines Diesels bei hohen jährlichen Fahrleistung dürfte auch ein Grund sein warum die meisten Fahrschulen diese Motoren bevorzugen.
|
|
Gedankenlos
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
830
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.03.2006 um 14:04 Uhr
|
|
diesel hat die fahrschule wo ich bin
|
|
Ic3Tea - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
238
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.03.2006 um 14:16 Uhr
|
|
Zitat: diesel hat die fahrschule wo ich bin
echt???
krass!!!
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.03.2006 um 22:53 Uhr
|
|
Zitat: Zitat: Also ich habe auch die erfahrung gemacht dass man Diesel fast nicht ausgriegt. Unser Diesel hat 4,5Liter Hubraum und da kann man die Kupplung fast loslassen und der stirbt nicht ab. das liegt wie gesagt vot allem an dem mächtigen Drehmoment dass schon bei ganz niedrigen drehzahlen anliegt und aber auch am höheren Gewicht der Schwungmassen im Motor.
Ein Diesel in dieser Klasse ohne Automatik? Was ist es für ein Auto?
Die Wirtschaftlichkeit eines Diesels bei hohen jährlichen Fahrleistung dürfte auch ein Grund sein warum die meisten Fahrschulen diese Motoren bevorzugen.
Es ist einTransporter.
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|
XMZHC - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
149
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.04.2006 um 18:42 Uhr
|
|
naja..des ishc so ein diesel hat bei niedriger drehzahl viel mehr drehmoment und schiebt daher untenraus viel mehr nach vorne.
der benziner dagegen fehlt dass drehmoment unten raus (kommt erst bei höheren) und braucht deswegen beim anfahren mehr gas und stirbt wenn er kein gas grigt einfach leichter ab. der diesel rollt trotzdem los auch wenn er kein gas bekommt.
Wer später bremst fährt länger schnell
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.04.2006 um 14:42 Uhr
|
|
Ja, kann man so sagen.
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|