Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Fahrschule ?! Diesel /Benzin

  -1- -2- vorwärts >>>  
APOKALYPSE_ - 37
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
6039 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2006 um 14:37 Uhr

warum stirbt ein wagen mit benzin schneller ab als einer mit Diesel ?!!
versteh ich nicht ?!! das beste beispiel ist die fahrschule ?! *gg*

SCHAUT DOCH EINFACH MAL VORBEI !!!

mummel - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2005
228 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2006 um 14:41 Uhr

also ich weiss net ob der Wagen mit Benzin schneller abstirbt aber ich hab gelernt, dass Fahrschulen (meine zumindest) mit Diesel fahren, weil man da besser hört wie weit man mit der Kupplung raus kommen kann, bevor man den Wagen abmurgst. Daher ist es am Anfang einfacher zu lernen. Aber ob des sonst noch einen Unterschied gibt weiss ich leider nicht.
alex_54 - 34
Champion (offline)

Dabei seit 04.2005
2053 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2006 um 14:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2006 um 14:46 Uhr

keine ahnung waer aber interessant zu wissen

(¯`·.¸¸.· ´ FREESKI `·.¸¸.·´ ¯)

Jacksen - 35
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1967 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2006 um 14:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2006 um 14:48 Uhr


ich glaub des hängt damit zusammen, weil der diesel glaub ne andere motordrehzahl hat oder so
Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2006 um 15:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2006 um 15:18 Uhr

Naja, also bei mir ist es eher andersrum. Erfahrungsgemäß stirbt/starb bei mir der Diesel öfters ab als der Benziner. Klingt komisch, ist aber so ;-)

Ich erkläre es in meinem Beispiel so:
Der Diesel hat ja bekanntlich eine größere Anfahrschwäche als ein Benziner. Folgedessen brauchst du beim Anfahren mit nem Diesel a bissl mehr Gas und musst die Kupplung etwas langsamer kommen lassen. Und beim Benziner brauchst eben nicht so viel Gas damit er ruckelfrei und ohne abzusaufen in Bewegung kommt.

Und nun zu der Frage des Thread-Erstellers:
Falls jemand eine plausible und korrekte Erklärung hat wieso und weshalb das so ist, wäre es toll, wenn es derjenige posten würde. Denn bei mir trifft/trat das, wie oben bereits erwähnt, nícht zu.

Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

schlombom
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
341 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2006 um 15:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2006 um 15:21 Uhr

Zitat:

Naja, also bei mir ist es eher andersrum. Erfahrungsgemäß stribt bei mir der Diesel öfters ab als der Benziner. Klingt komisch, ist aber so ;-)

Ich erkläre es in meinem Beispiel so:
Der Diesel hat ja bekanntlich eine größere Anfahrschwäche als ein Benziner. Folgedessen brauchst du beim Anfahren mit nem Diesel a bissl mehr Gas und musst die Kupplung etwas langsamer kommen lassen. Und beim Benziner brauchst eben nicht so viel Gas damit er ruckelfrei und ohne abzusaufen in Bewegung kommt.


?

Ein Diesel hat schon im Leerlauf ein wesentlich höheres Drehoment als ein Benziner, deswegen kann man den Diesel auch recht problemlos ohne "Gas" zum rollen bringen, lhne dass dabei die Kupplung stranguliert wird.

Beim Benziner allerdings "fehlt" das Drehmoment in diesem Punkt. deswegen geht er einfach aus.


Allerdings würde ich das nicht als Hauptgrund sehen. Hauptgrund sind wohl definitv die Kosten! Ein Diesel kostet bei solch imens hohen Laufleistungen im Jahr bedeuten weniger als ein vergleichbarer Benziner.
StiefelK - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
106 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2006 um 15:20 Uhr

Ich bin da da zwar noch relativ unerfahren aber ich hab da keine Unterschiede gemerkt! Mein Fahrschulauto mit diesel säuft genau so schnell ab wie usner benziner daheim!
BillGates88 - 37
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2005
88 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2006 um 15:25 Uhr

Zitat:

Naja, also bei mir ist es eher andersrum. Erfahrungsgemäß stirbt/starb bei mir der Diesel öfters ab als der Benziner. Klingt komisch, ist aber so ;-)

Ich erkläre es in meinem Beispiel so:
Der Diesel hat ja bekanntlich eine größere Anfahrschwäche als ein Benziner. Folgedessen brauchst du beim Anfahren mit nem Diesel a bissl mehr Gas und musst die Kupplung etwas langsamer kommen lassen. Und beim Benziner brauchst eben nicht so viel Gas damit er ruckelfrei und ohne abzusaufen in Bewegung kommt.

Und nun zu der Frage des Thread-Erstellers:
Falls jemand eine plausible und korrekte Erklärung hat wieso und weshalb das so ist, wäre es toll, wenn es derjenige posten würde. Denn bei mir trifft/trat das, wie oben bereits erwähnt, nícht zu.


Also da irrt sich aber jemand ganz gewaltig. Ein Diesel hat ein weit aus höheres Drehmoment als ein Benziner!!(Wenn das jemand nicht glaubt dann kann er ja mal bei google nach Leistungsdiagrammen von Benzinern und Diesel schauen)
Ein Diesel ist zwar unten gaaanz im Keller net so spritzig wie ein Benziner weil da der Ladedruck vom Turbo noch fehlt, aber ab ca 1200 U/min ist das auch weg, und dann kommt der Diesel mit mächtig viel Dampf ausm Keller. Der Benziner kann seine Leistung erst im oberen Drehzahlbereich voll entfalten.
Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2006 um 16:23 Uhr

Zitat:

Also da irrt sich aber jemand ganz gewaltig. Ein Diesel hat ein weit aus höheres Drehmoment als ein Benziner!!(Wenn das jemand nicht glaubt dann kann er ja mal bei google nach Leistungsdiagrammen von Benzinern und Diesel schauen)
Ein Diesel ist zwar unten gaaanz im Keller net so spritzig wie ein Benziner weil da der Ladedruck vom Turbo noch fehlt, aber ab ca 1200 U/min ist das auch weg, und dann kommt der Diesel mit mächtig viel Dampf ausm Keller. Der Benziner kann seine Leistung erst im oberen Drehzahlbereich voll entfalten.


Das ist mir sehr wohl bewusst, dass der Diesel ein viel größeres Drehmoment hat als ein Benziner mit gleicher PS-Zahl. Den Unterschied merke ich öfters mal pro Woche da wir sowohl nen Diesel als auch nen Benziner haben. Mein Benziner hat 145Nm und der vergleichbare Diesel 250Nm.

Und das der Ladedruck vom Turbo ab 1200 U/min weg ist, stimmt auch nicht immer. Die Turbos der meisten TDI-Motoren fangen erst ab ca. 1600U/min an, dem Diesel ordentlich Druck zu machen. Und vor dieser "magischen" Drehzahl haben die meisten Diesel ein großes Turboloch und beim Anfahren eine (kleine) Schwäche in die Puschen zu kommen.

Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2006 um 16:29 Uhr

Zitat:

Ein Diesel hat schon im Leerlauf ein wesentlich höheres Drehoment als ein Benziner, deswegen kann man den Diesel auch recht problemlos ohne "Gas" zum rollen bringen, lhne dass dabei die Kupplung stranguliert wird.

Beim Benziner allerdings "fehlt" das Drehmoment in diesem Punkt. deswegen geht er einfach aus.


Aber gib mal nem Diesel Gas wenn du ihn zuvor "ohne Gas geben" zum Rollen gebracht hast. Er wird dir das mit nem heftigen Ruck nach vorn und anschließendem "Motorabsaufen" danken.

Man muss sich dann bei dieser Sache auch Gedanken und Überlegungen machen, weshalb ein Dieselmotor auch eine größere Batterie und einen stärkeren Anlasser hat als nen Benziner. Ganz einfach: Weil einfach mehr Kraft und Energie notwendig ist, den Diesel zu starten, da er u.a. auch einfach schwerer ist als ein Benziner.



Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

X_FISH - 50
Champion (offline)

Dabei seit 06.2003
3795 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2006 um 06:38 Uhr

Zitat:

Aber gib mal nem Diesel Gas wenn du ihn zuvor "ohne Gas geben" zum Rollen gebracht hast. Er wird dir das mit nem heftigen Ruck nach vorn und anschließendem "Motorabsaufen" danken.


Absaufen != Abwürgen

Zitat:

Man muss sich dann bei dieser Sache auch Gedanken und Überlegungen machen, weshalb ein Dieselmotor auch eine größere Batterie und einen stärkeren Anlasser hat als nen Benziner.


Gräßere Batterie, größerer Anlasser => unter anderem damit die größere Batterie eben geladen werden kann. Größere Batterie, da beim Vorglühen mehr Energie benötigt wird als beim normalen Zündvorgang eines Benziners.

Weiterhin: Die Batterie der Diesel ist vorallem im Winter stärker beansprucht als beim deutlich mehr (Verlust)Wärme abstrahlenden Benziner. Grund: Die kalte Batterie lässt sich nicht so gut laden wie eine von der Motorabwärme bereits aufgewärmte Batterie. Daher »sterben« gerade beim Diesel viele Batterien in den kältesten Monaten - noch mehr als bei den Benzinern.

Zitat:

Ganz einfach: Weil einfach mehr Kraft und Energie notwendig ist, den Diesel zu starten, da er u.a. auch einfach schwerer ist als ein Benziner.


Hm... Wenn ich da die Fahrzeugpapiere bzw. die Daten anderer Fahrer vom 2.5 TDI mit meinem 2.8 oder dem 2.5 Benziner beim T4 vergleiche => da macht die Innenausstattung mehr Unterschied als die Motorisierung. Daher halte ich das für eine Mutmaßung.

Abschließend: Es gibt auch Fahrschulen in Ulm - zumindest eine - welche auf Gas setzt(e). Keine Ahnung ob sie noch immer mit 'nem Multipla oder inzwischen vielleicht mit Golf, Punto oder einem Opel Fahrschulunterricht gibt. Benziner mit CNG. Da kann der Fahrschüler schön viel zum Tanken fahren... :-D
schlombom
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2004
341 Beiträge
Geschrieben am: 25.03.2006 um 11:12 Uhr

Zitat:

Zitat:

Ein Diesel hat schon im Leerlauf ein wesentlich höheres Drehoment als ein Benziner, deswegen kann man den Diesel auch recht problemlos ohne "Gas" zum rollen bringen, lhne dass dabei die Kupplung stranguliert wird.

Beim Benziner allerdings "fehlt" das Drehmoment in diesem Punkt. deswegen geht er einfach aus.


Aber gib mal nem Diesel Gas wenn du ihn zuvor "ohne Gas geben" zum Rollen gebracht hast. Er wird dir das mit nem heftigen Ruck nach vorn und anschließendem "Motorabsaufen" danken.

Man muss sich dann bei dieser Sache auch Gedanken und Überlegungen machen, weshalb ein Dieselmotor auch eine größere Batterie und einen stärkeren Anlasser hat als nen Benziner. Ganz einfach: Weil einfach mehr Kraft und Energie notwendig ist, den Diesel zu starten, da er u.a. auch einfach schwerer ist als ein Benziner.



Ich kann deine "Probleme" nicht nach vollziehen! Egal ob ein 20 Jahre alter Wirbelkammerdiesel oder ein neuer Pumpe-Düse-Diesel... Beide sind ohne Probleme ohne Gas anzufahren und auch danach weiter zufahren. Irgendwo hast du glaube ich einen Denkfehler. Die größte Kraft bzw. Drehmoment wird beim Anfahren benötigt, aber sobald das ganze einmal ins Rollen gebracht wurde, setzt ja die Trägheit ein und somit benötigst du ein weitaus geringeres Drehmoment um noch weiter zu beschleunigen.
Zum anderen strapazierst du beim Diesel beim Anfahren ohne Gas auch die Kupplung weit weniger.

Die größere Batterie ist einfach zu erklären: Wie X-Fisch schon sagte zum einen wegen dem hohen Wirkungsgrad zum anderen wegen der hohen Stromaufnahme beim Startvorgang durch die Glühkerzen und vorallem durch den Anlasser, der ja meist mehr als doppelt soviel wie bei einem Benziner leisten muss.
Teufele1989 - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2006
7 Beiträge
Geschrieben am: 25.03.2006 um 11:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.03.2006 um 11:54 Uhr

Es ist schon ein Unterschied, ob du jetz einen alten Saugdiesel hast (ohne Turbo)
oder nen TDI, CDI oder sonstwas mit Turbo.
Wo kein Turbolader, da kein Turboloch und so auch keine Anfahrschwäche
Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2006 um 14:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.03.2006 um 14:52 Uhr

Zitat:

Hm... Wenn ich da die Fahrzeugpapiere bzw. die Daten anderer Fahrer vom 2.5 TDI mit meinem 2.8 oder dem 2.5 Benziner beim T4 vergleiche => da macht die Innenausstattung mehr Unterschied als die Motorisierung. Daher halte ich das für eine Mutmaßung.


Hier mal ein paar nähere Infos zum höheren Gewicht eines Diesels im Vergleich zu einem Benziner (Ottomotor):

Als Faustregel kann man folgendes sagen:

Pro kW Leistung beim Dieselmotor: 5-6kg Gewicht (je kW)
Pro kW Leistung beim Ottomotor: 2-5kg Gewicht (je kW)

Hier ein reeles Beispiel:
Unser Diesel-Passat mit exakter Ausstattung wiegt knappe 100kg mehr als unser Benziner-Passat (beides exakt gleiche Modelle). Wohlgemerkt mit identischer kW-Leistung.
Ok, der Diesel-Passat hat auch hinten elektrische Fensterheber, die unser Benziner-Passat nicht hat. Aber das macht ja keine 100kg an Mehrgewicht aus.

Das höhere Gewicht kommt u.a. dadurch zustande, dass der Kolben schwerer ist, da er weit höhere Zünddrucke aushalten muss als ein Benziner. Der Diesel verdichtet die Luft 1:18 (der Benziner verdichtet das Luft-Kraftstoffgemisch 1:7) und der Druck im Dieselmotor beträgt zwischen 30-50bar (beim Benziner 8-18bar). Und der Verbrennungshöchstdruck liegt beim Diesel zwischen 60-90bar und beim Benziner zwischen 35-60bar. Und auch durch das sehr hohe Einspritzen beim Diesel (bis 2000bar) müssen sämtliche Antriebsteile für die Pumpe oder Pumpedüse müssen höchsten Anforderungen an Festigkeit, Steifigkeit und Lebensdauer gerecht werden. Und das ist u.a. nur durch festere Bauteile mit höhrere Masse zu erreichen. Folge davon-> höheres Gewicht des Motors.

Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

APOKALYPSE_ - 37
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
6039 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2006 um 17:03 Uhr

Zitat:


ich glaub des hängt damit zusammen, weil der diesel glaub ne andere motordrehzahl hat oder so


könnte sein !!!

SCHAUT DOCH EINFACH MAL VORBEI !!!

APOKALYPSE_ - 37
Champion (offline)

Dabei seit 01.2006
6039 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2006 um 17:03 Uhr

Zitat:

Es ist schon ein Unterschied, ob du jetz einen alten Saugdiesel hast (ohne Turbo)
oder nen TDI, CDI oder sonstwas mit Turbo.
Wo kein Turbolader, da kein Turboloch und so auch keine Anfahrschwäche


stimmt !!

SCHAUT DOCH EINFACH MAL VORBEI !!!

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -