Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Trabant

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- -6-  
ybste - 53
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2007
41 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 16:25 Uhr

nicht ganz :-)

Auferstanden aus Ruinen

barbarrossa5 - 50
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
437 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 16:27 Uhr

steckschlüssel und Gabelschlüsselsatz Schraubenzieher mehr brauch man fast garnich

yeeha

facepalm_ - 38
Champion (offline)

Dabei seit 10.2007
7191 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 16:30 Uhr

Was hat denn so eine Kiste für eine Leistung? Mit ordentlich Power unter der Haube müsste der doch abgehen wie sau (kein Gewicht)

When words fail to describe the dismay, there is always -> facepalm

barbarrossa5 - 50
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
437 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 16:36 Uhr

den Gibt es mit POLO-Motor kumpel vun mir hat nen 1.3 drin mit G-Lader der hat auf dem Prüfstand 117P der macht 3er(2.5l) platt im sprint

yeeha

Wischmopp28 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
4925 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 17:26 Uhr

Zitat von barbarrossa5:

den Gibt es mit POLO-Motor kumpel vun mir hat nen 1.3 drin mit G-Lader der hat auf dem Prüfstand 117P der macht 3er(2.5l) platt im sprint

geil

Brot kann schimmeln, was kannst Du?

barbarrossa5 - 50
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
437 Beiträge

Geschrieben am: 14.02.2009 um 18:09 Uhr

eben

yeeha

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 15.02.2009 um 02:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.02.2009 um 02:54 Uhr

Zitat von Wischmopp28:

Zitat von barbarrossa5:

den Gibt es mit POLO-Motor kumpel vun mir hat nen 1.3 drin mit G-Lader der hat auf dem Prüfstand 117P der macht 3er(2.5l) platt im sprint

geil


Und der Polo-Motor wurde hergestellt im VEB ... ?

Ihr könnt doch nicht allen Ernstes die Fahrleistungen von einem Auto mit einem nicht-originalen Motor (der zusätzlich auch noch umgebaut ist) als Argument FÜR den Trabi werten?

Zitat von ybste:

Das gute an ein Trabi ist,du hast keine Werkstattkosten weil du wirklich alles selber machen kannst an der Pappe :-D :-D


Das kannst Du ja wohl nicht ernst meinen..

Soll ich mal einen längeren Erguss über die Kilometerlaufleistung von Zweitaktern im Vergleich zu Viertaktern ablassen? Oder vielleicht über Kolbenfresser bei den beiden verschiedenen Prinzipien? Hm..

Den Heim-Bastler will ich sehen der Hohnen kann und Übermaßkolben so verbauen kann, dass das Teil danach noch was leistet, das die Bezeichnung "Kompression" verdient hat..

Das kann man einfach nicht vergleichen..

Der Trabi ist Kult, ohne Frage.. Ohne diesen Klassiker würde ein Stück deutscher Geschichte fehlen, und ein Trabi gehört in die Hall of Fame des Automobilbaus, immerhin ist er das bekannteste im Sozialismus gebaute (Jaaa... ein System das sich halt den Sozialismus auf die Fahne schreibt ^^) Auto..
Aber bitte bitte.. den Platz hat er sich nicht durch die Ingenieurskunst verdient, die dahinter steckt.. Stellt doch einfach mal einen 240 D neben den Trabi - das sind einfach Welten Unterschied, das muss jeder erkennen, der in der Lage ist, Ostalgie und Fakten objektiv zu sehen..

Allerdings fürcht ich auch das dieser versöhnlich gemeinte Post, im ungebrochenen Ost-Patriotismus, als völlig falsch und idiotisch rezitiert wird ^^


Hello Dave..

ybste - 53
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2007
41 Beiträge

Geschrieben am: 15.02.2009 um 11:34 Uhr

Zitat von Computername:

Zitat von Wischmopp28:

Zitat von barbarrossa5:

den Gibt es mit POLO-Motor kumpel vun mir hat nen 1.3 drin mit G-Lader der hat auf dem Prüfstand 117P der macht 3er(2.5l) platt im sprint

geil


Und der Polo-Motor wurde hergestellt im VEB ... ?

Ihr könnt doch nicht allen Ernstes die Fahrleistungen von einem Auto mit einem nicht-originalen Motor (der zusätzlich auch noch umgebaut ist) als Argument FÜR den Trabi werten?

Zitat von ybste:

Das gute an ein Trabi ist,du hast keine Werkstattkosten weil du wirklich alles selber machen kannst an der Pappe :-D :-D


Das kannst Du ja wohl nicht ernst meinen..

Soll ich mal einen längeren Erguss über die Kilometerlaufleistung von Zweitaktern im Vergleich zu Viertaktern ablassen? Oder vielleicht über Kolbenfresser bei den beiden verschiedenen Prinzipien? Hm..

Den Heim-Bastler will ich sehen der Hohnen kann und Übermaßkolben so verbauen kann, dass das Teil danach noch was leistet, das die Bezeichnung "Kompression" verdient hat..

Das kann man einfach nicht vergleichen..

Der Trabi ist Kult, ohne Frage.. Ohne diesen Klassiker würde ein Stück deutscher Geschichte fehlen, und ein Trabi gehört in die Hall of Fame des Automobilbaus, immerhin ist er das bekannteste im Sozialismus gebaute (Jaaa... ein System das sich halt den Sozialismus auf die Fahne schreibt ^^) Auto..
Aber bitte bitte.. den Platz hat er sich nicht durch die Ingenieurskunst verdient, die dahinter steckt.. Stellt doch einfach mal einen 240 D neben den Trabi - das sind einfach Welten Unterschied, das muss jeder erkennen, der in der Lage ist, Ostalgie und Fakten objektiv zu sehen..

Allerdings fürcht ich auch das dieser versöhnlich gemeinte Post, im ungebrochenen Ost-Patriotismus, als völlig falsch und idiotisch rezitiert wird ^^
hast du jemals an ein Trabi rumgeschraubt/oder kennst du ihn in und auswendig??

Auferstanden aus Ruinen

barbarrossa5 - 50
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
437 Beiträge

Geschrieben am: 15.02.2009 um 12:52 Uhr

der Trabant wurde zuletzt mit dem Plo-Motor gebaut davon wurden etwas über 500 stück glaube ich gebaut.Der Wartburg bekam damals den 1.3 Motor aus dem Hause VW.

yeeha

KohliS
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2007
30 Beiträge

Geschrieben am: 09.06.2009 um 10:08 Uhr
Zuletzt editiert am: 09.06.2009 um 10:21 Uhr

Das sehe ich anders.
Der Trabant wie er heute ist, ist die Technik von 1964, du kannst ihn also nur mit dem Käfer, Gogomobil, Citroen C2, etc vergleichen und da steht er plötzlich ganz gut da. Alleine schon der Vergleich mit dem Gogomobil z.B.
Beides Zweitakter nur mit dem Unterschied das der Motor beim Trabant vorne und bei dem Gogomobil hinten ist. Alleine schon das öffnen des Benzinhahns war beim Trabant schon einfacher, da er direkt vorne ist. Beim Gogomobil musst du erst zur Hutablage greifen um ihn zu öffnen oder zu schließen.

Was den Viertakt Trabant angeht. Er wurde insgesamt 39.474 mal gebaut darunter unterscheidet man. 001 bis 120 als Nullserie, 121 bis 1060 als Vorserie der Rest, war dann die normale Serienfertigung.
Dabei handelt es sich nicht um einen Polomotor sondern um einen Pololizenzbau Motor( das heißt er wird nicht von VW hergestellt).
Ich selber besitze einen von der Vorserie und ich kann nur eins sagen die 40Ps reichen voll und ganz. Das einzige Problem an diesen Fahrzeugen ist das sie nie Ausgereift waren.

Gruß Kohly

[Einmal Dynamo immer Dynamo]

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- -6- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -