Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Wer repariert in Ulm zuverlässig ca. 30 Jahre alte HiFi?

Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 14:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2013 um 14:24 Uhr
|
|
Hallo an alle, gibt es eine Anlaufstelle bei der Geräte (Receiver von Grundig in meinem Fall) die etwa Ende der siebziger, anfang der achtziger gebaut wurden, noch repariert werden?
(Ich kenne hier nur die beiden von "Musik Maschine" in der neuen Mitte, an der Ecke zur Frauenstraße)
Bei mir ist es so:
Mein Grundig läuft einwandfrei (wie solls auch anders sein), jedoch mit einem störenden Mangel, der mir allerdings die letzten 10 Jahre nie aufgefallen ist, weil ich den dafür benötigten Eingang mangels Plattenspieler nie eingesetzt hatte.
Es geht um den Phono/TA-Eingang des Gerätes, welcher mir nur auf dem rechten Kanal spielt (das aber einwandfrei).
Ich habe hinten noch einen Schiebeschalter durch den ich den Pegel von "low" auf "High" stellen kann, was aber wohl früher schonmal jemand gemacht hat, denn derjenige hat zwei Anschlussdrähte (grün u. gelb) auf "high" festgelötet. Deswegen passiert nichts wenn man das Gerät umswitcht auf "low".
Nun habe ich seit längerer Zeit den Schaltplan des Gerätes, und da wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich da die Phonovorstufe (welche ja hinter dem Phono/TA-Eingang hängen sollte, finde.
Zur Not, wenns kein großes Stück ist mach ichs nämlich selbst.
Grundig R3000 Schaltplan:
Link
Was bedeuten da die orangenen Dreiecke, sind das Messpunkte?
Wenn nötig stell ich zur Veranschaulichung noch Bilder ein.
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 15:44 Uhr
|
|
Ich meine die Musik-Maschine in der Neuen Mitte, in ULM.
Deren Betreiber heißt Viktor Fuchs.
Ich könnte auch zu meinem ehemaligen Nachbarn gehen, von dem weiß ich ganz sicher das er sowas kann.
Jedoch will ich denn nicht ständig nerven, sonst denkt der was weiß ich was von mir.
Außerdem wiegt der Receiver über 16kg. Bei 10cm Gerätehöhe. Das schleppe ich sicher keine 40 km lang mit mir herum, nach Ulm wäre sicher noch akzeptierbar.
Oder eben nen Lötkolben kaufen, ein Multimeter hätte ich ja schon, und selbst ans Werk machen.
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
mbDino - 52
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2007
887
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 16:23 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82: Hallo an alle, gibt es eine Anlaufstelle bei der Geräte (Receiver von Grundig in meinem Fall) die etwa Ende der siebziger, anfang der achtziger gebaut wurden, noch repariert werden?
(Ich kenne hier nur die beiden von "Musik Maschine" in der neuen Mitte, an der Ecke zur Frauenstraße)
Bei mir ist es so:
Mein Grundig läuft einwandfrei (wie solls auch anders sein), jedoch mit einem störenden Mangel, der mir allerdings die letzten 10 Jahre nie aufgefallen ist, weil ich den dafür benötigten Eingang mangels Plattenspieler nie eingesetzt hatte.
Es geht um den Phono/TA-Eingang des Gerätes, welcher mir nur auf dem rechten Kanal spielt (das aber einwandfrei).
Ich habe hinten noch einen Schiebeschalter durch den ich den Pegel von "low" auf "High" stellen kann, was aber wohl früher schonmal jemand gemacht hat, denn derjenige hat zwei Anschlussdrähte (grün u. gelb) auf "high" festgelötet. Deswegen passiert nichts wenn man das Gerät umswitcht auf "low".
Nun habe ich seit längerer Zeit den Schaltplan des Gerätes, und da wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich da die Phonovorstufe (welche ja hinter dem Phono/TA-Eingang hängen sollte, finde.
Zur Not, wenns kein großes Stück ist mach ichs nämlich selbst.
Grundig R3000 Schaltplan:
Link
Was bedeuten da die orangenen Dreiecke, sind das Messpunkte?
Wenn nötig stell ich zur Veranschaulichung noch Bilder ein. also so auf anhieb fällt mir auch nur der eine ein......kannte mal einen der die dinger privat gerichtet hat aber hab leider keinen kontakt mehr geschweige den ne telenummer
es gibt ne menge Leute die kennen mich und es gibt jede menge Leute die können mich
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 16:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2013 um 16:30 Uhr
|
|
Zitat von Schlange57: Meißt du der Pc .. ist doch alles beschrieben . und auf jeden Plan auch ..
Das ist kein Computer das ist ein Receiver (Radio mit Verstärker, Baujahr 1979-1982)
Ich kann solche Schaltpläne nur sehr bedingt lesen, deshalb frage ich nach.
Zumal die Schaltung eines solchen Glanzstückes der Grundig-Hochzeit nicht gerade einfach sein dürfte, da das Gerät noch heute Spitzen-Werte hat und noch lange nicht zum sprichwörtlichen "Alten Eisen" gehört.
Und ich weiß nur das sich die Vorstufe auf der HF-Platte befinden müsste, auf welcher auch der Tuner und der Switch für Low-High sich befinden.
Jedoch finde ich die Vorstufe als solche nicht, da sie ja auf der HF-Platte ihren Aufbau haben müsste. (Da dort ja auch das Kabel des Umschalters zu finden ist)
@mbdino:
Wo kam derjenige denn her?
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
mbDino - 52
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2007
887
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 16:32 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82: Zitat von Schlange57: Meißt du der Pc .. ist doch alles beschrieben . und auf jeden Plan auch ..
Das ist kein Computer das ist ein Receiver (Radio mit Verstärker, Baujahr 1979-1982)
Ich kann solche Schaltpläne nur sehr bedingt lesen, deshalb frage ich nach.
Zumal die Schaltung eines solchen Glanzstückes der Grundig-Hochzeit nicht gerade einfach sein dürfte, da das Gerät noch heute Spitzen-Werte hat und noch lange nicht zum sprichwörtlichen "Alten Eisen" gehört.
Und ich weiß nur das sich die Vorstufe auf der HF-Platte befinden müsste, auf welcher auch der Tuner und der Switch für Low-High sich befinden.
Jedoch finde ich die Vorstufe als solche nicht, da sie ja auf der HF-Platte ihren Aufbau haben müsste. (Da dort ja auch das Kabel des Umschalters zu finden ist)
@mbdino:
Wo kam derjenige denn her? der kam aus ulm......sein name war ralf
es gibt ne menge Leute die kennen mich und es gibt jede menge Leute die können mich
|
|
mbDino - 52
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2007
887
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 16:50 Uhr
|
|
Zitat von Schlange57: Lach ich heiße nicht ralf und wer kennt sich nicht in ulm aus wo alte fernsehn . und alles reparieen kann.. zum bei spiel .. nenne keine namen . nehm mal nen duden in die hand und schreib nicht so nen müll
es gibt ne menge Leute die kennen mich und es gibt jede menge Leute die können mich
|
|
_GrEEnPeaCe- - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2010
33
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 17:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2013 um 17:57 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82: Hallo an alle, gibt es eine Anlaufstelle bei der Geräte (Receiver von Grundig in meinem Fall) die etwa Ende der siebziger, anfang der achtziger gebaut wurden, noch repariert werden?
(Ich kenne hier nur die beiden von "Musik Maschine" in der neuen Mitte, an der Ecke zur Frauenstraße)
Bei mir ist es so:
Mein Grundig läuft einwandfrei (wie solls auch anders sein), jedoch mit einem störenden Mangel, der mir allerdings die letzten 10 Jahre nie aufgefallen ist, weil ich den dafür benötigten Eingang mangels Plattenspieler nie eingesetzt hatte.
Es geht um den Phono/TA-Eingang des Gerätes, welcher mir nur auf dem rechten Kanal spielt (das aber einwandfrei).
Ich habe hinten noch einen Schiebeschalter durch den ich den Pegel von "low" auf "High" stellen kann, was aber wohl früher schonmal jemand gemacht hat, denn derjenige hat zwei Anschlussdrähte (grün u. gelb) auf "high" festgelötet. Deswegen passiert nichts wenn man das Gerät umswitcht auf "low".
Nun habe ich seit längerer Zeit den Schaltplan des Gerätes, und da wäre es nett, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich da die Phonovorstufe (welche ja hinter dem Phono/TA-Eingang hängen sollte, finde.
Zur Not, wenns kein großes Stück ist mach ichs nämlich selbst.
Grundig R3000 Schaltplan:
Link
Was bedeuten da die orangenen Dreiecke, sind das Messpunkte?
Wenn nötig stell ich zur Veranschaulichung noch Bilder ein.
grüß dich
also mein großer bruder bastellt selber an hifi geräten rum und er kennt auch viele leute
er kauft sich selber defekte geräte bei ebay und richtet die
bei intresse einfach schreiben
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 18:34 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82: Und ich weiß nur das sich die Vorstufe auf der HF-Platte befinden müsste, auf welcher auch der Tuner und der Switch für Low-High sich befinden.
Jedoch finde ich die Vorstufe als solche nicht, da sie ja auf der HF-Platte ihren Aufbau haben müsste. (Da dort ja auch das Kabel des Umschalters zu finden ist
Genau. Viel mehr kann man ohne Layout und Bestückungsplan auch nicht sagen. Die Messpunkte RF und LF sind die Ausgänge der Vorstufe. Dazwischen ist der Anschluss des Schalters. Der macht nichts weiter, als die Widerstände R140 und R150 zu überbrücken, die gegen Masse gehen. Wenn du die findest müsstest du sehen, wie das sein muss...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 18:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.05.2013 um 18:54 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Analogfan82: Und ich weiß nur das sich die Vorstufe auf der HF-Platte befinden müsste, auf welcher auch der Tuner und der Switch für Low-High sich befinden.
Jedoch finde ich die Vorstufe als solche nicht, da sie ja auf der HF-Platte ihren Aufbau haben müsste. (Da dort ja auch das Kabel des Umschalters zu finden ist
Genau. Viel mehr kann man ohne Layout und Bestückungsplan auch nicht sagen. Die Messpunkte RF und LF sind die Ausgänge der Vorstufe. Dazwischen ist der Anschluss des Schalters. Der macht nichts weiter, als die Widerstände R140 und R150 zu überbrücken, die gegen Masse gehen. Wenn du die findest müsstest du sehen, wie das sein muss...
Geh ich recht in der Annahme, das die beiden Bilder ganz unten, sowohl den Schalter als auch die ganze Phonovorstufe zeigen?
(Die beiden Bilder einfach aneinanderlegen)
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s14.directupload.net/images/130521/nuqqhi7d.jpg)
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 19:49 Uhr
|
|
Zitat von Analogfan82: Geh ich recht in der Annahme, das die beiden Bilder ganz unten, sowohl den Schalter als auch die ganze Phonovorstufe zeigen?
Der untere Teil im oberen Bild ist die TA-Entzerrerstufe. Oben sind die anderen Eingänge mit einfacheren Vorstufen.
Dann wird anscheinend selektiert und dann gehts zu einer weiteren Vorstufe für die Lautstärkeeinstellung. Danach müssten die Klangregler etc. kommen.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
edionarap - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
234
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.05.2013 um 20:45 Uhr
|
|
http://www.avtvservice.de/
hat mir schon in sachen pa geholfen. hab ihm auch nen schaltplan gegeben und er hats hingebracht
gruß edi
Auf noch höheren Wellen, zu noch seltsameren Zielen! ----M17x-----
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.05.2013 um 11:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.05.2013 um 11:48 Uhr
|
|
Um was für ein Modell handelt es sich denn genau? Ein guter Freund von mir ist absoluter Grundig Freak und besitzt auch eine Grundig Anlage aus den 80er Jahren. Die Geräte hat er auch alle selber überholt und instandgesetzt. Ich kann mal fragen, ob er bereit wäre, auch für andere Leute Reparaturen durchzuführen. Wäre in Senden, auch nicht aus der Welt...
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://img842.imageshack.us/img842/5402/img20130104wa0002.jpg)
Den Viktor kenne ich auch, ein netter Typ mit einem wirklich urigen und kuriosen Laden...nur mit Reparaturen hat er's leider nicht so ganz. 
Übrigens finde ich es grad mal wieder furchtbar, dass hier wieder irgendwelche Leute sinnlose Kommentare abzugeben, ohne überhaupt den Thread richtig gelesen zu haben. Bereits im Titel steht, daß es hier um Hifi-Geräte geht, nicht um Roller, PCs oder Fernseher....und nein, Google ist auch nicht das Allheilmittel für solche Probleme. Wenn man selbst nicht viel von der Materie versteht und auch nicht wirklich mit dem Lötkolben umgehen kann, sollte man besser keine Experimente durchführen. Wäre schade, wenn dadurch der Schaden noch größer wird...
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.05.2013 um 12:58 Uhr
|
|
Zitat von AudioMobil: Wenn man selbst nicht viel von der Materie versteht und auch nicht wirklich mit dem Lötkolben umgehen kann, sollte man besser keine Experimente durchführen.
Ich dachte das wäre hier gegeben. Zumal die Reparatur der Entzerrerstufe, wenn die 6 Transistoren noch in Ordnung sind und nur der Umschalter nicht funktioniert, der nur 2 Widerstände überbrückt, eigentlich trivial sein sollte.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.05.2013 um 15:02 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.05.2013 um 15:10 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von AudioMobil: Wenn man selbst nicht viel von der Materie versteht und auch nicht wirklich mit dem Lötkolben umgehen kann, sollte man besser keine Experimente durchführen.
Ich dachte das wäre hier gegeben. Zumal die Reparatur der Entzerrerstufe, wenn die 6 Transistoren noch in Ordnung sind und nur der Umschalter nicht funktioniert, der nur 2 Widerstände überbrückt, eigentlich trivial sein sollte.
Es handelt sich um den linken Kanal, der beim Plattenspielereingang einfach nicht anspringen will, am Plattenspieler liegt es nicht, von dem kommen beide Kanäle am Receiver an.
Es handelt sich hierbei um dieses Gerät hier:
Grundig R3000-2, hier der kleinere R3000 welcher sich lediglich in Form der Farbe der Skala ein wenig unterscheidet:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s14.directupload.net/images/130522/l2nzybjo.jpg)
Nebenbei ist auch das Digitaldisplay ausgefallen, aber daran bin ich schon gewöhnt, selbiges wäre auch nicht so schwer zu reparieren, nur zeitaufwendig.
Darüber hinaus habe ich heute morgen den Schaltplan ausgedruckt und passgenau aneinander geklebt.
@ audiomobil:
Warum braucht dein Kollege zwei V7500-Verstärker in einer Anlage (die beiden baugleichen Verstärker etwa in der Mitte des Bildes über dem Casettendeck, die mit dem Digitaldisplay welches leuchtet) ?
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
Analogfan82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 09.2006
2036
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.05.2013 um 21:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.05.2013 um 22:10 Uhr
|
|
Inzwischen habe ich das Gerät geöffnet, und mal nach R140 sowie R150 gesucht.
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s7.directupload.net/images/130522/kizrmht4.jpg)
Und entdeckte tatsächlich schonmal mit meiner Feinmechanikerbrillenlupe unter diesem -über der Hauptplatine angebrachten - AM Steuerungsmodul (?!), den R140:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s7.directupload.net/images/130522/xrp88qbg.jpg)
Nahm dann das Modul ab und schaute drunter, siehe da, bei beiden blauen Tantalperlen finden sich sowohl R140, als auch R150. Letzterer leider etwas versteckt:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s14.directupload.net/images/130522/ih9tpapp.jpg)
Die Kabel, welche auf dem Bild zu sehen sind, sind auch die die zum TA-Schalter führen, der im Moment so aussieht:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s7.directupload.net/images/130522/gal9ksfi.jpg)
Die Fachleute, sehen doch sicher was da sonst noch irgendwie im argen sein könnte und können mir bestimmt bei der Ortung weiterhelfen.
Noch ein Bild zu meiner Ausrüstung, von der ich doch hoffe das sie reichen wird um ein wenig zu messen:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://s7.directupload.net/images/130522/ju9n6ibb.jpg)
http://daniels-modellwelt.npage.de ---> Einfach mal reinschauen, Besucher sind willkommen ;-)
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.05.2013 um 22:43 Uhr
|
|
Dann hab ich da was falsch verstanden, ich dachte nur die Pegelumschaltung geht bei einem Kanal nicht...dann wirds schwieriger.
Was den Schalter angeht, sieht für mich so richtig aus. Miss mal auf beiden Seiten des Schalters (hier oben und unten) für beide Stellungen den Widerstand zwischen den beschalteten Anschlüssen. Du solltest offen 200 Ohm sehen, geschlossen etwas sehr kleines...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|