Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Elektrizitätslehre - Physik

<<< zurück   -1- -2-  
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 23:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 23:52 Uhr

Dann war ich wohl im Unrecht, da habe ich was verdreht.

Wieder was gelernt vom Bernd.

[zustimmen2 Personen stimmen diesem Beitrag zu:
SingSing, BilaliHabesi, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

SingSing - 36
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
716 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 23:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 23:56 Uhr

Ging mir als ich in der Elektrikerlehre war auch so vor 6 Jahren. Vieles gehört und mitbekommen aber das Prinzip nicht vertanden, nicht zu kompliziert denken dann kommen die Antworten :-)

Und deine wortwahl könnte fast von einem Dipl. Ing. sein :-D
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 15.04.2013 um 00:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.04.2013 um 00:21 Uhr

Hilft alles nichts, wenn man in den Grundlagen gepennt hat. Das rächt sich nun alles und muss nachgeholt werden. Zumindest dann, wenn ich meinen Meister angehe.
Da kommt man aus der Prüfung und denkt sich: "Nie wieder rechnen! Jetzt wird richtig gearbeitet..." Diese Ironie.

Aber das Problem mit dem Komplizierten Denken hatte ich schon seit der 1. Klasse.
Alle taten sich leicht, weil sie die zahlen einfach zusammengerechnet haben, und ich habe mir die Zahlen wie auf dem Linear vorgestellt, und weil ich nicht genau Anfang und Ende einer Zahl definieren konnte und deshalb Überschneidungen an den Nahtstellen vom Zusammenfügen hatte, war ich der Meinung, bei 4+4 die 8 nicht ganz zu erreichen, wodurch mein Ergebnis 7 war.
Dafür war ich aber immerhin ein Ass in Geometrie und Textaufgaben :D

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 15.04.2013 um 20:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.04.2013 um 20:53 Uhr

Zitat von SingSing:

Hoher Widerstand - kleiner Strom
Kleiner Widerstand - großer Strom

das hast sicher schon mal gehört

Da stand schon die richtige Antwort und dann kommst du...
Netscout hatte völlig Recht. Dass ein größerer Widerstand zu einer geringeren Stromstärke führt gilt nur bei konstanter Spannung, und die ist hier eben nicht konstant.
Da sich Netscout aber beim Vorwiderstand verrechnet hat, hier nochmal:
Widerstand der Lampen:
R1= 4 Ohm
R2 = 20 Ohm
Lampe 1 mit Vorwiderstand R an 220V -> Spannungsteiler. Es gilt dann:
U0* ( 4 Ohm / (4 Ohm + R) ) = 12V -> R = 69,3 Ohm
Wenn man jetzt die 2. Lampe mit *höherem* Widerstand einbaut ändert sich der Spannungsteiler so, dass mehr als 12V anliegt. Wenn die Spannung die Nennspannung überschreitet überschreitet gleichzeitig auch der Strom den Nennstrom. Damit geht die Lampe kaputt.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -