Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Elektrizitätslehre - Physik

  -1- -2- vorwärts >>>  
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 21:17 Uhr

Bin gerade am Lernen und hatte folgende Aufgabe:

"EineLampe für 12 V und 3 A soll an der 220 V-Steckdose betrieben werden. Wie groß muss der Vorwiderstand sein? - Man tauscht sie dann gegen eine 12 V-Lampe, die nur 0,6 A braucht, aus. Warum brennt diese bald durch? [..]"

Die Berechnung ist ja nicht schwer, aber wer kann mir sagen, warum die durchbrennt? Das versteh ich nicht ganz..Danke.
Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 21:09 Uhr

0,6A < 3A
Und was ist A genau? (Stell dir mal selber die Frage)

Bitte hier Fußzeile einfügen.

R0tten_to_Th - 29
Profi (offline)

Dabei seit 06.2010
845 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:12 Uhr

Für alle die wirklich die Zahlen nicht blicken ---->

0,6 ist ein viel kleinerer Widerstand als 3 daher wird eine Lampe an einem Stromnetz von 220 V länger durchhalten je größer der Wiederstand ist

Zitat aus Hamlet, Akt 4, Szene 5, Vers 28: NEIN!

SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 21:16 Uhr

Zitat von Verdammnis:

0,6A < 3A
Und was ist A genau? (Stell dir mal selber die Frage)


A = Ampere = Einheit der Stromstärke.
Und bei der Parallelschaltung ist I1 = I2 = Iges und U1 = U2 = Uges. Aber warum die Lampe durchbrennt, kann ich mir nicht erklären.
SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:14 Uhr

Zitat von R0tten_to_Th:

Für alle die wirklich die Zahlen nicht blicken ---->

0,6 ist ein viel kleinerer Widerstand als 3 daher wird eine Lampe an einem Stromnetz von 220 V länger durchhalten je größer der Wiederstand ist


0,6 und 3 sind Ampere und nicht Ohm.
Prof_Matze - 32
Champion (offline)

Dabei seit 03.2006
6894 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:14 Uhr

Zitat von R0tten_to_Th:

Für alle die wirklich die Zahlen nicht blicken ---->

0,6 ist ein viel kleinerer Widerstand als 3 daher wird eine Lampe an einem Stromnetz von 220 V länger durchhalten je größer der Wiederstand ist

Sorry, aber NEIN.
1A (Ampere) ist die Einheit für die Stromstärke und hat erstmal NICHTS mit einem elektrischen Widerstand zu tun!

Leider wird fehlendes Wissen missverständlicherweise (zu) oft durch blinden Schreibwahn ersetzt...

Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:16 Uhr

Zitat von SkyTouch-:

Zitat von Verdammnis:

0,6A < 3A
Und was ist A genau? (Stell dir mal selber die Frage)


A = Ampere = Einheit der Stromstärke.

Gut, und wie kann man sich das Vorstellen? Ein LKW braucht einen Stärkeren Motor als ein Käfer. Was würde mit dem Käfer passieren, wenn man ohne direkte Änderung einen Motor mit viel mehr kW einbauen würde?

Bitte hier Fußzeile einfügen.

SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 21:25 Uhr

Zitat von Verdammnis:

Zitat von SkyTouch-:

Zitat von Verdammnis:

0,6A < 3A
Und was ist A genau? (Stell dir mal selber die Frage)


A = Ampere = Einheit der Stromstärke.

Gut, und wie kann man sich das Vorstellen? Ein LKW braucht einen Stärkeren Motor als ein Käfer. Was würde mit dem Käfer passieren, wenn man ohne direkte Änderung einen Motor mit viel mehr kW einbauen würde?



Verdammnis - 46
Champion (offline)

Dabei seit 06.2007
2220 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 21:25 Uhr

Zitat von SkyTouch-:

Zitat von Verdammnis:

Zitat von SkyTouch-:


A = Ampere = Einheit der Stromstärke.

Gut, und wie kann man sich das Vorstellen? Ein LKW braucht einen Stärkeren Motor als ein Käfer. Was würde mit dem Käfer passieren, wenn man ohne direkte Änderung einen Motor mit viel mehr kW einbauen würde?


Der Käfer wird's wohl nicht überleben.

Und nun die Frage die du eigentlich gestellt hast: Warum würde er es nicht?

Edit: Ja, da die eine Lampe nicht ausgelegt ist für diese Stärke brennt sie schneller durch.

Bitte hier Fußzeile einfügen.

SkyTouch- - 30
Profi (offline)

Dabei seit 07.2011
420 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:25 Uhr

Bleibt der Widerstand in der Aufgabe gleich? Wenn ja, dann würde ich mir das so erklären, weil der benötigte Vorwiderstand für die erste Lampe ca. 63,33 Ohm benötigt und jetzt für die zweite Lampe aber 346,67 Ohm benötigt werden. Und der zweite Vorwiderstand ist größer als der erste. Weil aber der Widerstand nicht geändert wird, stehen nur 63,33 Ohm zur Verfügung, und die überschüssige Differenz sorgt dafür, dass der Draht sich extrem erhitzt und durchbrennt?
SingSing - 36
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
716 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:28 Uhr

Der draht brennt durch, weil der Vorwiderstand gleich bleibt.

Es fließt zu viel Strom über die 0,6 A Lampe und deshalb brennt diese durch.

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.04.2013 um 20:36 Uhr

Zitat von SkyTouch-:

Bleibt der Widerstand in der Aufgabe gleich? Wenn ja, dann würde ich mir das so erklären, weil der benötigte Vorwiderstand für die erste Lampe ca. 63,33 Ohm benötigt und jetzt für die zweite Lampe aber 346,67 Ohm benötigt werden. Und der zweite Vorwiderstand ist größer als der erste. Weil aber der Widerstand nicht geändert wird, stehen nur 63,33 Ohm zur Verfügung, und die überschüssige Differenz sorgt dafür, dass der Draht sich extrem erhitzt und durchbrennt?


Aus der Betriebsspannung und Stromaufnahme der Leuchten kann man den Innenwiderstand ableiten, welcher essenziell ist. Die Lampe kann man bei 12V auch mit einer 1000A Stromschiene versorgen, sie wird nicht durchbrennen, weil der Innenwiderstand der Lampe den Strom auf 3A bei 12V begrenzt.
Daraus leiten wir ab: die Spannung, die durch den Innenwiederstand an der Lampe abfällt, darf 12V nicht überschreiten, sonst erhöht sich auch die Stromaufnahme der Lampe, die Energiezufuhr ist über den Spezifikationen und sie brennt durch.

Genau das passiert bei dem 2. versuch. Da wird eine Lampe mit einem höheren Innenwiderstand verbaut. Dadurch fällt die anliegende Spannung an der Lampe höher aus, der Strom durch die Lampe erhöht sich durch das höhere Potential und sie brennt durch.
Das Verhältnis des Vorwiederstandes zum Innenwiderstand der Lampe, der sich aus Betriebsspannung und Stromaufnahme ableitet, muss immer genau so sein, das an der Lampe genau die zulässige Betriebsspannung abfällt. Verbaut man stärkere Lampen mit kleinerem Innenwiderstand, bricht die Spannung zusammen. Verbaut man schwächere, ist die Spannung zu hoch und die Lampe brennt durch.

Also knapp: Durch Änderung des Lastwiderstandes ändert sich auch das Verhältnis des Spannungsabfalls an den Widerständen. Durch erhöhen des Lastwiderstandes erhöht sich auch die am Lastwiderstand anliegende Spannung (in diesem Fall von 12V auf 61V) und die kleinere 12V Glühlampe findet die 61V zum sterben schön.

Ich hoffe das war verständlich :D

Ach ja, kannst du mir deine Lösungsformel posten, ich bekomme hier andere Vorwiderstandswerte, 366Ohm und 73Ohm...

//aber war bis jetzt wirklich amüsant zu lesen. Tu, ihr habt mich wieder einmal unterhalten.

[zustimmen4 Personen stimmen diesem Beitrag zu:
jule3310, SU-V460, Free_For_All, BilaliHabesi, ... mehr anzeigen


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

joey1707 - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2008
178 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 21:53 Uhr

Zitat von SkyTouch-:

Zitat von Verdammnis:

0,6A < 3A
Und was ist A genau? (Stell dir mal selber die Frage)


A = Ampere = Einheit der Stromstärke.
Und bei der Parallelschaltung ist I1 = I2 = Iges und U1 = U2 = Uges. Aber warum die Lampe durchbrennt, kann ich mir nicht erklären.


Bei der Parallelschaltung ist Uges = U1 = Ux
Die Teilströme addieren sich aber, also gilt Iges= I1 + Ix


SingSing - 36
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
716 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 23:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 23:20 Uhr

Zitat von netscout:


...
Genau das passiert bei dem 2. versuch. Da wird eine Lampe mit einem höheren Innenwiederstand verbaut. Dadurch fällt die anliegende Spannung an der Lampe höher aus, der Strom durch die Lampe erhöht sich durch das höhere Potential und sie brennt durch.
...



Für alle die nicht wissen wie eine Glühlampe funktioniert ist deine Beschreibung zu geschwollen ausgedrückt und enthält auch noch im obigen Absatz ein fataler Fehler drin.

Wenn der Innenwiderstand steigt, fällt die SPANNUNG nicht HÖHER aus sondern NIEDRIGER, weshalb sich die STROMSTÄRKE erhöht und der Draht durchbrennt!


netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2013 um 23:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 23:38 Uhr

Wenn der Lastwiderstand eine Konstante ist (was wir jetzt einfach mal physikalisch annehmen, ich glaube Wolfram ist ein Kaltleiter, und wir gehen von Beaufschlagten Zustand aus), warum sollte sich die Stromaufnahme der Lampe anti proportional zur angelegten Spannung verhalten? Das widerspricht doch dem ohmschen Gesetz?

Ich könnte mich jetzt fundamental irren, aber ich bin der Meinung, das je größer ein Widerstand in einem Stromkreis ist, desto größer ist das Potential parallel zu ihm.

Laut deiner Erklärung müsste eine Fahrradlampe ständig durchbrennen wenn man nicht schnell genug tritt,weil statt den 12V nur 6V aus dem Dynamo kommen.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

SingSing - 36
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
716 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2013 um 23:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.04.2013 um 23:50 Uhr

Hoher Widerstand - kleiner Strom
Kleiner Widerstand - großer Strom

das hast sicher schon mal gehört

die 3 A beziehen sich auf die Betriebsspannung die vom Hersteller angegeben sind.

Wenn der Lastwiderstand gleich bleibt hast du also einen relativ kleinen Widerstand wenn 230 V anliegen anstatt die 12V.

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -