Geschrieben am: 25.02.2013 um 23:43 Uhr
|
|
Zitat von ChiefChiller:
um das mit der rolltreppe ist eigentlich nicht so schwer...auch wenn es ein bisschen ein mindfuck ist. ich versuch mal nach bestem wissen zu sagen was passiert. wers besser weiß bitte nicht zu hart mit mir sein.
als erstes kann sich deine rolltreppe nur fast so schnell wie das licht bewegen und nicht genau mit c. jetzt beginnst du zu laufen. von dir aus gesehen bewegst du dich z.B. 1m/s. das ist erstmal kein widerspruch da das von dir aus gesehen deine tatsächliche geschwindigkeit ist.
von außen aus gesehen bewegst duch allerdings (abhängig von geschwindigkeit der rolltreppe) beliebig langsam. wenn man dich sehen würde (klar...man kann dir nicht einfach zuschauen....dazu ist alles zu schnell) würdest du dich in zeitlupe bewegen. undzwar so langsam dass du die lichtgeschwindigkeit immernoch nicht erreichst. und wenn du oben an der rolltreppe angekommen bis geht deine uhr etwas nach. bei dir ist weniger zeit vergangen als außerhalb.
diesen effekt stellt man tatsächlich bei bestimmten teilchen (frag mich nicht welche ich hab das buch nicht hier) fest. sie entstehen irgendwo in der atmosphäre und haben nur eine sehr kurze lebensdauer. allerdings sind sie sehr schnell. sie sind in deutlich weiterer entfernung noch nachzuweisen als sie nach nichtrelativistischen rechnungen sein dürften. in ihrem bezugsystem vergeht die zeit also langsamer und sie existieren von uns aus gesehen länger als sie dürften.
Ein besonders klares Beispiel für Längenkontraktion und Zeitdilatation bietet die Natur im Flug der Myonen durch die Erdatmosphäre. Diese Teilchen entstehen durch kosmische Strahlung in gut 30 km Höhe, zerfallen aber sehr rasch wieder nach ewa 2µs. Obwohl sie beinahe Lichtgeschwindigkeit besitzen (nämlich ca. 0,9995 c), können sie nach der klassischen Mechanik im Mittel gerade 600m zurücklegen. Dennoch schaffen sehr viele Myonen die volle Distanz zur Erdoberfläche, wo man sie nachgewiesen hat.
|