Benmon - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1365
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.12.2011 um 10:37 Uhr
|
|
den speichert den transistor ganau so wenig 
rat mal wie in der werkstatt am airbag gearbeitet wird
richtig batterie abklemmen, warten, arbeiten
wer keine ahnung hat ...
|
|
_Partysau - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2010
75
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.12.2011 um 10:39 Uhr
|
|
ich arbeite in einer vw werkstatt, und weiß zufälligerweiße das es die meisten werkstätten erst garnicht machen, also kannst du dir deinen spruch sparen :D
übrigens muss ich mich entschuldigen ich meitne kondensatoren!..
|
|
Benmon - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1365
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:41 Uhr
|
|
wow ich arbeite bei takata im verusch und was stellen her?
richtig airbags und gurtstraffer also erzähl mir nicht wie n airbag zündet
dann wechselt vw wohl keine airbags wenn die kaputt sind? wieder n grund warum ich so n dreckswagen nicht kauf
|
|
_Partysau - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2010
75
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:43 Uhr
|
|
komm schwanzvergleiche können wir uns sparen ;)
gut dann brauchen wir ja nicht darüber zu reden wenn du dich damit auskennst, jedoch sollte genau von dir dann kein so ein spruche kommen wie "klemm einfach die batterie ab und warte ne halbe stunde, dann passiert sicher nix" sowas ist nämlich bullshit!
|
|
Benmon - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1365
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:46 Uhr
|
|
wie willst dann am airbag arbeiten? der strom muss weg dann passiert im normalfall nix
|
|
_Partysau - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2010
75
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:55 Uhr
|
|
so einfach ist es leider nicht, schon was von einer elektostaatischen entladung vor airbag arbeiten gehört? die man aufjedenfall beachten sollte, und dann gibt es modell nein sogar baureihenbedingte sachen die man aufjedenfall beachten muss, mit abklemmen und anfangen ist es einfach nict getan, das ist nicht böse gemeint, aber viele wissen es nicht und bringen sich in gefahr, sowas ist unnötig!
|
|
wuschel19770 - 47
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
899
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 10:56 Uhr
|
|
Zitat von Benmon: wie willst dann am airbag arbeiten? der strom muss weg dann passiert im normalfall nix
Du Klugscheisser warum kommt dann so ein Schutzgitter sage ich mal wenn am Lenkrad gearbeitet wird dran,auch wenn die Batterie abgeklemmt ist????
Aus Lust und Laune um AW zu machen hahahaha....
|
|
the_WarLord - 40
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2005
3882
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 11:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.12.2011 um 11:14 Uhr
|
|
Finger weg vom Airbag, das ist Werkstattarbeit!
Das mit dem Sprengstofflehrgang hatten wir schon, ohne Ahnung sollte man an den Dingern sowieso nicht arbeiten.
Wer sich einen Airbag schonmal genauer angeschaut hat, wird aber feststellen, dass die Dinger selbst für Vollpfostenmechaniker gemacht werden, die sich an keine Regeln halten. Die Kontakte werden beim Ausstecken des Airbags gebrückt, sodass selbst im Falle einer statischen Entladung kein Potentialunterschied entstehen kann. Dies aber nur am Rand.
Grüße vom WarLord
|
|
Benmon - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1365
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 11:32 Uhr
|
|
Zitat von wuschel19770: Zitat von Benmon: wie willst dann am airbag arbeiten? der strom muss weg dann passiert im normalfall nix
Du Klugscheisser warum kommt dann so ein Schutzgitter sage ich mal wenn am Lenkrad gearbeitet wird dran,auch wenn die Batterie abgeklemmt ist????
Aus Lust und Laune um AW zu machen hahahaha....
ich hab 5 jahre in ner werkstatt gearbeitet und da wurde nie ein gitter angebracht wie willst den mit dme gitter auch den airbag ausbauen
scheiß spast
|
|
wuschel19770 - 47
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
899
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 11:35 Uhr
|
|
Zitat von Benmon: Zitat von wuschel19770: Zitat von Benmon: wie willst dann am airbag arbeiten? der strom muss weg dann passiert im normalfall nix
Du Klugscheisser warum kommt dann so ein Schutzgitter sage ich mal wenn am Lenkrad gearbeitet wird dran,auch wenn die Batterie abgeklemmt ist????
Aus Lust und Laune um AW zu machen hahahaha....
ich hab 5 jahre in ner werkstatt gearbeitet und da wurde nie ein gitter angebracht wie willst den mit dme gitter auch den airbag ausbauen
scheiß spast
Ja klaro in so einer Bauern werkstatt das wundert mich nicht das so einer dann auch noch Beiträge bringt.
|
|
Benmon - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2005
1365
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 11:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.12.2011 um 11:38 Uhr
|
|
ja genau die schwabengarage ist ne bauernwerkstatt
wie schon gesagt wer keine ahnung hat einfach mal die fresse halten
fahr weiter dein dönermobil
|
|
-_M_- - 30
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2007
1605
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 11:55 Uhr
|
|
Zitat von damast: braucht man dafür nicht sogar einen sprengstofflehrgang?
hab glaub mal sowas gehört.
ja und das warum den airbag auschalten (bein einer "kleinen" reparatur) interessiert mich jetz auch.
Was, Sprengstofflehrgang????
Was hat des eine mit m anderen zu tun?
So n Müll hab ich selten gehört ...
Geh einfach in ne Audiwerkstatt, ruf da an oder schau in der Btriebsanleitung nach ...
Der Mensch hat die Atombombe erfunden.Keine Maus der Welt käme auf die Idee eine Mausefalle zu bauen
|
|
_Partysau - 32
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2010
75
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 11:58 Uhr
|
|
sprengstoff jetzt weniger :D aber ein pyrotechniklehrgang brauchst du, und eins kann ich dir versichern, im benutzer handbuch steht mit sicherheit *arbeiten am airbag sollten von einer fachwerkstatt durchgeführt werden*
|
|
Freak_InLove - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2005
467
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 12:18 Uhr
|
|
Inhalt/Kurztext:
Das „außer-Funktion-setzen“ eines Airbags führt nicht grundsätzlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis nach § 19 (2) StVZO. Es ist zu unterscheiden, ob eine Deaktivierung oder ein kompletter Ausbau des Systems vorgenommen werden soll. Der AKE „Clearingstelle § 19/29“ hat das Thema aus zulassungsrechtlicher Sicht behandelt.
Ausführlicher Text:
Die Verwendung von Reboard-Kindersitzen auf Beifahrersitzplätzen in Fahrzeugen, die mit Airbagsystemen ausgerüstet sind, ist nur zulässig, wenn der Airbag außer Funktion gesetzt ist.
Die Arbeitsgruppe „§19/29 Clearingstelle“ hat die Problematik aus zulassungsrechtlicher Sicht diskutiert und ist zu folgendem Ergebnis gekommen.
1. „Außer-Funktion-setzen“ des Airbags
Beim „außer-Funktion-setzen“ des Airbags erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Diese erlischt dann nicht, wenn ein Gutachten im Sinne des § 19 Abs. 3 StVZO oder ein Negativgutachten vorliegt.
Bei Gutachten im Sinne des § 19 (3) handelt es sich um Gutachten, die auch für Fahrzeugteile zum nachträglichen Einbau (z.B. Sonderlenkräder, Spoiler) erteilt werden. Das Verfahren ist in diesem Fall das gleiche, wie nach dem Ein- oder Anbau von Fahrzeugteilen, für die ein entsprechendes Gutachten gefordert wird. Das heißt, grundsätzlich muß das „außer-Funktion-setzen“ des Airbags bei Vorliegen eines entsprechenden Gutachtens durch den Sachveständigen einer Technischen Prüfstelle oder einer Überwachungsorganisation abgenommen werden.
Bei einem Negativgutachten handelt es sich um ein Gutachten eines technischen Dienstes in dem festgelegt wird, unter welchen Umständen das „außer-Funktion-setzen“ des Airbas keiner Abnahme bedarf, so daß die BE bestehen bleibt. In dem entsprechenden Negativgutachten ist in der Regel festgelegt, welche Herstellervorschriften beim „außer-Funkton-setzen“ beachtet werden müssen.
2. Ausbau eines Airbags
Da das Vorhandensein eines Airbags nicht vorgeschrieben ist, hat der Ausbau aus zulassungsrechtlicher Sicht keine Folgen. Das heißt, der Ausbau führt nicht zum Erlöschen der BE.
Dieser Stellungnahme der Clearingstelle liegen folgende Überlegungen zugrunde.
Der Airbag ist ein Bauteil eines Fahrzeugs, das die passive Sicherheit im Falle eines Anstoßes, abhängig vom Unfalltyp und -schwere, erhöht. Weder in den nationalen, noch in den EG-Bauvorschriften ist die explizite Ausrüstung mit einem Airbag gefordert. Der komplette Ausbau des Airbags kann deshalb keine Auswirkungen auf den Bestand der Betriebserlaubnis haben.
Eine Gefährdung tritt ein, so die Erläuterungen zum Beispielkatalog zu § 19 StVZO, wenn für die Verkehrssicherheit wesentlichen Eigenschaften und Merkmale eines Fahrzeugs, wie z.B: der Insassenschutz, so beeinflußt werden, daß das in den Bau- und Betriebsvorschriften festgelegte Niveau unterschritten wird. Der Komplettausbau kann also nicht zum Erlöschen der BE führen, denn sonst dürften Kfz ohne Airbag nicht mehr zulassungsfähig sein.
Anders verhält es sich bei der Deaktivierung des Airbags. Mit den hohen Anforderungen an die Auslösequalität stellt er ein komplexes Bauteil dar. Seine Auslösung geschieht sensorgesteuert, verknüpft mit logischen Abfragen und Schaltvorgängen. Eine nicht sachgerechte Deaktivierung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauslösung und damit kommt die BE zum Erlöschen.
Das Vorhandensein eines Gutachtens bzw. Negativgutachtens ist in jedem Fall zu fordern, auch bei Änderungen am Seitenairbagsystem oder Fahrerairbag, z.B. Einbau eines Sportsitzes oder Austausch des Lenkrades.
Haftungsrechtliche Folgen wurden in diesem Zusammenhang nicht diskutiert.
Die Fahrzeughersteller lassen Arbeiten an Airbagsystemen nur von den von ihnen autorisierten Fachwerkstätten zu. Eine Zusatzkennzeichnung mit dem Hinweis auf die Funktionsunfähigkeit wird ebenfalls gefordert.
Unabhängig vom Erlöschen der BE wird den Kunden empfohlen, in jedem Falle einen Eintrag in die Fahrzeugpapiere vornehmen zu lassen.
(Quelle:VFZ, 10./11. Sitzung § 19 Clearingstelle)
Fake 's verpisst euch aus Tu ..!
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 27.12.2011 um 14:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 27.12.2011 um 14:06 Uhr
|
|
Rechtsvorschriften:
Der Treibsatz einer Airbag-Einheit funktioniert pyrotechnisch und fällt daher unter das
Sprengstoffgesetz. Der Ein- und Ausbau von Airbags und Gurtstraffereinheiten darf nur von
sachkundigen Arbeitnehmern ausgeführt werden, die entweder vom Automobilhersteller
oder einem entsprechenden Institut geschult worden sind. Demontage und Einbau durch
ungeschulte Personen können zu schwersten Verletzungen führen, falls der Airbag hierbei
auslöst, oder zu einem Versagen im Falle eines Unfalles. Der Handel mit gebrauchten
Airbags, z. B. im Zuge der Autoverwertung, ist nicht erlaubt. Airbags aus Altfahrzeugen
sind ausschließlich von dafür berechtigten Personen zu vernichten. Der Versand von
Airbags darf nur in speziellen, zugelassenen Behältnissen gemäß den Vorschriften für
den Transport gefährlicher Güter erfolgen.
Der Link von des
Der einzige der Müll labert bist du -_M_- also erstmal erwachsen werden, Auto alleine fahren dürfen und generell was im Schädel haben und dann quäken, k?
|
|