Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Lautsprecher-Verstärker Frage

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
-manU-93- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
884 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2011 um 21:32 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von -manU-93-:

70 Leute gehen bestimmt rein stehen aber auch möbel drin

ok...Lautstärke? Diskopegel?
Dann: was habt ihr schon außer dem Aggregat? Budget für den Rest?

ja so rum
2 kleine boxen, naja soll sich so nach und nach aschaffen mit den einnahmen

Nortex.eSport - Die neue Generation! www.nortex-esports.de Draufgehen und anmelden

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2011 um 21:39 Uhr

Was sind das für Boxen?
Lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen verdammt!

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

andy01 - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2006
13 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2011 um 21:56 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von andy01:

kannst ja zusätzliche kondensatoren.. an dein notstromaggregat hängen ;-).. wenn du dann mal kurz viel leistung brauchst.. hast du reserve ;-)

Arrg...
Auf keinen Fall!


warum bitte auf keinem fall?
Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:08 Uhr

Zitat von andy01:

warum bitte auf keinem fall?

Weil Powercaps da vermutlich explodieren....

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2011 um 22:14 Uhr

Also, die Wattangaben der Lautsprecher haben nur im weitesten Sinne etwas mit dén Watt eures Aggregats zu tun.

Der Generator liefert 2500W, dh. er liefert bei 230V ganz grob 10A Strom. Davon geht jetzt der Bedarf für die Beleuchtung weg, ich schätze jetzt einfach mal etwa 2A.
Bleiben etwa 8A für eure Anlage übrig, was ne ganze Menge Holz ist. Allerdings sollte das Aggregat auch nicht permanent am Limit laufen, damit es nicht unter die Schwellspannung rutscht, das tut der Elektronik nämlich nicht besonders gut.

Mein Tipp: Kauft euch eine günstige kleine PA mit Powermixer und 2-4 Boxen. Zwischen Generator und PA schaltet ihr eine kleine USV zur Spannungsstabilisierung. Das tut dem Generator und der Elektronik gut.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

andy01 - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2006
13 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:18 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von andy01:

warum bitte auf keinem fall?

Weil Powercaps da vermutlich explodieren....



ich rede nicht von autokondensatoren...

und ich bin mir sicher sie werden nicht explodieren.., sonst würde ja jedes mal eine kompensationsanlage explodieren?... :-/ (ich weis sie regoliert eig. nur die cos.)



Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.11.2011 um 22:24 Uhr

Zitat von andy01:

Zitat von Rifleman:

Zitat von andy01:

warum bitte auf keinem fall?

Weil Powercaps da vermutlich explodieren....



ich rede nicht von autokondensatoren...

und ich bin mir sicher sie werden nicht explodieren.., sonst würde ja jedes mal eine kompensationsanlage explodieren?... :-/ (ich weis sie regoliert eig. nur die cos.)




Jetzt würfelt hier mal nicht alles wild durcheinander. Der Kondensator verhält sich im Wechselstromnetz wie ein Widerstand und bildet in der Kompensation eine kapazitive Last, um ein eventuelles Ungleichgewicht zu einer induktiven Last auszugleichen. Idealfall cos phi=1...ganz grob erklärt.

Aber das geht jetzt zu sehr ins OT und spielt bei der Problematik des TE keine Rolle.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:25 Uhr

Zitat von andy01:

und ich bin mir sicher sie werden nicht explodieren.., sonst würde ja jedes mal eine kompensationsanlage explodieren?... :-/ (ich weis sie regoliert eig. nur die cos.)

Das hat aber überhaupt nichts mit der "Reserve" zu tun, von der du gesprochen hast.
Und eine Endstufe ist auch kein Elektromotor, es bleibt dabei: keine Kondensatoren ans Aggregat.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

andy01 - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2006
13 Beiträge
Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:31 Uhr

okey... gebe euch recht...,hab grad an irgendwie was falsches gedacht..,
aber als puffer kann er sich auch einfach eine Autobatterie mit rein hängen..? und die auf 230V hochtransformieren was vielleicht ein wenig günstiger ist als eine usv.. was das selbe ist..
Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:32 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von andy01:

und ich bin mir sicher sie werden nicht explodieren.., sonst würde ja jedes mal eine kompensationsanlage explodieren?... :-/ (ich weis sie regoliert eig. nur die cos.)

Das hat aber überhaupt nichts mit der "Reserve" zu tun, von der du gesprochen hast.
Und eine Endstufe ist auch kein Elektromotor, es bleibt dabei: keine Kondensatoren ans Aggregat.


Jo, vergesst mal die Powercaps etc ganz schnell. Wir sind hier nicht bei 12VDC, sondern bei 230VAC.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:33 Uhr

Zitat von andy01:

okey... gebe euch recht...,hab grad an irgendwie was falsches gedacht..,
aber als puffer kann er sich auch einfach eine Autobatterie mit rein hängen..? und die auf 230V hochtransformieren was vielleicht ein wenig günstiger ist als eine usv.. was das selbe ist..


Und die Lade- und Regelelektronik? Sorry, aber so ein Billiggebastel kann schnell in die Hose gehen....bei einem Kurzschluss kann eine Autobatterie mehrere hundert Ampere Kurzschlussstrom liefern und das wird dann schnell unwitzig.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

andy01 - 33
Anfänger (offline)

Dabei seit 07.2006
13 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2011 um 06:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 06:43 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

Zitat von andy01:

okey... gebe euch recht...,hab grad an irgendwie was falsches gedacht..,
aber als puffer kann er sich auch einfach eine Autobatterie mit rein hängen..? und die auf 230V hochtransformieren was vielleicht ein wenig günstiger ist als eine usv.. was das selbe ist..


Und die Lade- und Regelelektronik? Sorry, aber so ein Billiggebastel kann schnell in die Hose gehen....bei einem Kurzschluss kann eine Autobatterie mehrere hundert Ampere Kurzschlussstrom liefern und das wird dann schnell unwitzig.



für kurzschlüsse gibt es... Leitungsschutzschalter,
für den "Personenschutz" gibt es Fehlerstromschutzschalter ""10 mA"?..
Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2011 um 08:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 08:37 Uhr

Zitat von andy01:




für kurzschlüsse gibt es... Leitungsschutzschalter,
für den "Personenschutz" gibt es Fehlerstromschutzschalter ""10 mA"?..


1. bei 12 Volt braucht man wohl kaum einen FI. Und allstromsensitive FI für DC kosten ein Schweinegeld. Da wäre die halbe Anlage schon bezahlt, nur zur Info.

2. ich sehe die Gefahr auch eher beim Zusammenbasteln als später im Betrieb. Wenn alle so ein gefährliches Halbwissen wie du haben ;-)

3. Die Frage nach der Lade- und Regelelektronik ist noch nicht geklärt.


B2T: Eine andere Möglichkeit wäre, die Anlage komplett in 12VDC auszuführen, mit 1-2 guten Autobatterien als Puffer.
Vorteil: das Aggregat muss nur den Ladestrom liefern, bei ziemlich konstantem Ausgangsstrom für die Anlage--->kaum Stromschwankungen. Allerdings müssen die Akkus immer ziemlich voll sein, bzw. zwischengeladen werden, da im Betrieb mehr verbraucht wird, als vom Ladegerät geliefert wird. Ach ja, hier könnt ihr dann auch eure geliebten Powercaps einbauen, da machen sie dann Sinn. ;-)

Nachteil: man braucht ein recht großes Netzgerät zur Erzeugung der 12VDC. Da ist man gleich bei 600VA und mehr und die Dinger kosten auch richtig Geld.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

-manU-93- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
884 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2011 um 14:46 Uhr

Wir ahebn derzeit nur so kleine 3weg boxen bringen nix fangen an zu rauschen bei mittel lauter Musik, wir haben auch an eine PA anlage gedacht.
Desweiter haben wir noch einen subwoofer mit zwei bassboxen drin
Einen sicherungskasten mit hauptschalter und getrennte schlatern also Sicherungen natürlich.
Was noch zu sagen gibt.... Radio wird derzeit über einer Autobatterie geladen, die mit einem Autoladegerät betrieben wird.

Nortex.eSport - Die neue Generation! www.nortex-esports.de Draufgehen und anmelden

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2011 um 16:08 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

B2T: Eine andere Möglichkeit wäre, die Anlage komplett in 12VDC auszuführen, mit 1-2 guten Autobatterien als Puffer.
Vorteil: das Aggregat muss nur den Ladestrom liefern, bei ziemlich konstantem Ausgangsstrom für die Anlage--->kaum Stromschwankungen. Allerdings müssen die Akkus immer ziemlich voll sein, bzw. zwischengeladen werden, da im Betrieb mehr verbraucht wird, als vom Ladegerät geliefert wird. Ach ja, hier könnt ihr dann auch eure geliebten Powercaps einbauen, da machen sie dann Sinn. ;-)

Nachteil: man braucht ein recht großes Netzgerät zur Erzeugung der 12VDC. Da ist man gleich bei 600VA und mehr und die Dinger kosten auch richtig Geld.

Davon halte ich wenig. Wird am Ende sehr teuer ohne wirklich Vorteile zu bieten.
Mein Vorschlag wäre, zunächst folgendes anzuschaffen:
-ein frei konfiguierbarer DSP
-2 brauchbare 12/2er Tops, eingeschränkt Fullrangetauglich
-1 passende Stufe dafür

Lässt sich (mit Grundlast!) direkt am Aggregar betreiben.
Warum der DSP?
Um die 12/2er wirklich fullrange betreiben zu können muss unbedingt gefiltert werden. Gleichzeitig hat man einen PEQ und GEQ dafür, was ungemein nützlich ist. Dann sorgt der auch für die gewünschte Erweiterbarkeit. Später könnte man damit die passende Trennung zum Sub machen und noch ein gefiltertes Fullrangesignal für die Boxen draußen auskoppeln. Limiter und Kompressor sind auch nützlich.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -