Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

HiFi: Verstärker und Boxenset gesucht?

<<< zurück   -1- -2-  
Bigfoot29 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 04.2008
924 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2011 um 16:11 Uhr

Ich weiß, wie er es meinte.

Mit Clipping fährst Du die Boxen in den Tod, ohne dass man es oft überhaupt mitbekommt. Bei zu viel Leistung des Verstärkers melden sich vorher die Kalotten, indem sie dröhnen/kratzen. Wenn man also kein DJ ist und Kopfhörer auf hat sondern tatsächlich seiner Musik lauscht, wird man merken, dass die Quali ab anstatt an Lautstärke und Quali ZU nimmt und sich ggf. seinen Teil dazu denken. (Wenn man weiß, dass man darauf achten muss.)

Gruß.

LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2011 um 16:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 16:37 Uhr

Zitat von Bigfoot29:

Bei zu viel Leistung des Verstärkers melden sich vorher die Kalotten, indem sie dröhnen/kratzen.

Nicht wenn der Sub aktiv getrennt ist...
Was ich damit sagen wollte: man sollte sich vor Augen halten, dass doppelte Leistung gerade einmal +3dB sind. Man kann ein Chassis durchaus an einem Amp betreiben, der weniger als die Nennleistung des Chassis bringt, wenn man vernünftig damit umgeht. Große Stufen sind nur "idiotensicherer" was die Chassis angeht.
Ich will Penta_Phi aber nicht grundsätzlich widersprechen. Man sollte sich einfach überlegen was man wirklich braucht und dann etwas Sicherheit draufrechnen, so dass keine Komponente je längere Zeit an der Grenze betrieben wird...

/edit:
Und weil ich darauf hinweisen wollte, dass clipping nicht auf mysteriöse Weise Chassis zerstört. Aber das nur, weil ich das schon sehr oft gelesen und gehört habe, nicht weil ich jemandem hier unterstelle das auch zu glauben ;-)

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2011 um 19:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 19:31 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von Penta_Phi:

Also, es ist ein Irrglaube, dass zuviel Leistung die Lautsprecher zerstören. Im Gegenteil: eine Endstufe, die ständig am Limit und am Clipping fährt, ist viel tödlicher.

Naja...schon mal die Schwingspulen von überfahrenen Chassis angeschaut?
Ich glaube das ist ein anderes Phänomen, zumindest bei Subs. Stell dir mal vor, was die Übertragungsfunktion eines Subs mit der Fouriertrafo eines geclippten Signals (Extremfall Rechteck) macht. Bei niedrigen oberen Grenzfrequenzen (speziell bei Bandpässen oder schweren Membranen) ist der Unterschied zum sauberen Signal gar nicht so groß. Allerdings wird die Grundfrequenz nicht mehr lauter.
Jetzt will der DJ mehr Bass, dass die Stufe schon am Ende ist interessiert ihn nicht. Also dreht er am Regler. Die Grundfrequenz kann nicht ansteigen, die Oberwellen steigen aber, ob sie jetzt wiedergegeben werden oder nicht. Damit steigt die Leistung, aber nicht der Output im Übertragungsbereich. Der DJ hört nicht mehr Bass also hat der Dreh am Regler wohl noch nicht gereicht -> nochmal 3dB mehr. Wieder nichts. Nochmal. Irgendwann gibt das Chassis dann auf. Das hätte es auch bei gleicher Leistung in Form eines Sinus. Nur wäre dann bevor das Chassis aufgibt im Übertragungsbereich deutlich mehr rausgekommen, was dem DJ evtl gereicht und davon abgehalten hätte, noch mehr reinzuschieben...


Wir sind im Home Hifi Bereich und nicht bei PAs. Und da ist meine Erfahrung: gute, kräftige Amps machen weniger kaputt als kleine Heizkraftwerke, die immer am Limit fahren.
Dass es nicht direkt das Clipping ist, ist mir klar. Es ist, wie beim PC auch, meistens der User. Denn was passiert denn immer, gerade wenn man laut Musik hört, zb. auf Parties: die Qualität lässt nach, ab 12 Uhr Stellung passiert bei vielen Amps eh nix mehr, also wird wie blöd an den Bass und Treble Reglern gespielt...und DAS ist meist der Tod vieler Chassis.
Bei einem großen Amp hast du das Bedürfnis, an den Regeln zu kurbeln nicht, weil immer genug Dampf da ist.
Ich installiere seit Jahren Anlagen (Heim und Kfz) nach diesem Prinzip und fahre bis heute gut damit. :-)

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2011 um 19:33 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

Wir sind im Home Hifi Bereich und nicht bei PAs. Und da ist meine Erfahrung: gute, kräftige Amps machen weniger kaputt als kleine Heizkraftwerke, die immer am Limit fahren.

Klar, klar...das ist nur mein Verdacht, warum man diese Aussage immer wieder hört. Im Home-Hifi Bereich bin ich wirklich der Meinung dass die Leistung des Amps keine Rolle spielt. Man hört die Verzerrungen lange bevor es kritisch wird...
Es gibt Heimkino-Subs mit 800W Chassis und 80W Aktivmodulen. Geht problemlos.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2011 um 19:47 Uhr

Zitat von Rifleman:

Was ich damit sagen wollte: man sollte sich vor Augen halten, dass doppelte Leistung gerade einmal +3dB sind.


Kleine Korrektur: doppelte Lautstärke entspricht +3db. Ob man dazu doppelte Leistung braucht, sei dahin gestellt.

Sorry für die Haarspalterei ;-)

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 11.11.2011 um 19:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 19:56 Uhr

Zitat von Penta_Phi:

Kleine Korrektur: doppelte Lautstärke entspricht +3db. Ob man dazu doppelte Leistung braucht, sei dahin gestellt.

Nein, das war schon überlegt.
Doppelte Lautstärke sind etwa +10dB. Doppelter Schalldruck +6dB und doppelte Leistung führt tatsächlich nur zu +3dB. Folgt direkt aus der Definition...

/edit: Die Konsequenz daraus ist, dass man für die doppelte Lautstärke die 10-fache Leistung benötigt (log!). Das war genau der Grund für meinen Hinweis oben ;-)

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 11.11.2011 um 19:58 Uhr

Zitat von Rifleman:

Nein, das war schon überlegt.
Doppelte Lautstärke sind etwa +10dB. Doppelter Schalldruck +6dB und doppelte Leistung führt tatsächlich nur zu +3dB. Folgt direkt aus der Definition...

/edit: Die Konsequenz daraus ist, dass man für die doppelte Lautstärke die 10-fache Leistung benötigt (log!). Das war genau der Grund für meinen Hinweis oben ;-)


Denkfehler meinerseits, du hast natürlich recht. Mea Culpa ;-)

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

Bigfoot29 - 45
Profi (offline)

Dabei seit 04.2008
924 Beiträge
Geschrieben am: 07.02.2012 um 12:25 Uhr

Thread Resurrection.... braaaiiiiinnnz.... ^^

Kurzes Update: Hab den 7er Onkyo in Betrieb. Zwischen der alten und der neuen Endstufe liegen Welten. Das Einmessen geht mit mitgeliefertem Equipment, das Mikro ist dabei.

Blöd: Ein Stativ muss her, um die exakte Kopfhöhe der Zuhörer einstellen zu können. Denn das Mikro muss da stehen, wo die Zuhörer sitzen (und zwar entweder "einfach", dann nur für eine Person, oder "komplett", dann für jede Person, für die man einen Sitzplatz einplant.

Was die Lautsprecher angeht, habe ich mich noch nicht entschieden...

Gruß.

LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -