Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 15:16 Uhr
|
|
Hi,
ich will meine jetzt 20 Jahre alte Verstärker/Lautsprecher-Kombi ablösen. Ich möchte aktuell von einem "2.1"-System (L+R + Sub) auf ein 5.1-System umsteigen.
Wer kann ein System mit/für folgenden Eckdaten empfehlen?
- Heimkino (kein PC-System)
- 1500 Euro max für ein 5.1-System, 1200 für ein wirklich gutes 2.1-System
- Kabelgebunden (kein Funk)
- neutraler bis leicht warmer Klang
- HDMI-Umschalter (Pluspunkte) mit HDMI-Audio-Abnahme
- Raumgröße-Abdeckung ca. 35m²
- Preis-Leistungs-effizient (Damit fallen Kollegen wie Bose, Teufel und Konsorten heraus...)
Ich bin leider was Verstärker- und Lautsprecher-Qualitätsmerkmale angeht etwas aus der Übung... Wer hat entsprechende Systeme vielleicht selbst im Einsatz und kann ein paar Worte dazu verlieren?
Danke vorab!
Gruß!
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
heroc - 39
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
925
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 15:23 Uhr
|
|
...mehr brauchst nicht!
da nen AV - Receiver dran und gut is.
..wer hat, der hat...
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 15:44 Uhr
|
|
Servus! :)
Danke für den Tipp... Teufel hab ich oben schon aus gutem Grund rausgenommen. Von ihrer früheren Qualität zu vertretbaren Preisen sind die Jungs schon lange weg. Das ist mittlerweilen alles Billigware aus Fernost zu "Premium"-Preisen... So sehr bin ich mein Geld noch nicht Leid. 
Gruß!
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
RealGeizt
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2010
221
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 16:37 Uhr
|
|
Ich selbst nutze das Wharfedale Crystal 3 Set mit 2 Standlautsprechern + Pioneer VSX LX 52
In der Preisklasse mMn ein sehr guter Mix. Ich schaue viel Film und spiele Konsole. Kaum Musik. Aber Saft ist da für die Musi.
Eine Entscheidung kann dir hier keiner abnehmen. Da hilft nur probehören und selbst aussuchen.
Eines Vorweg: Lass die Finger von diesen Komplettanlagen wie Harmann/Kardon etc..... da machst du automatisch nen Abstrich entweder im Verstärker oder bei den Boxen.
Lies dich mal hier durch dieses Forum. Viele kompetente Leute und eigens durchgeführte Testberichte.
http://www.hifi-forum.de/
|
|
Biff - 57
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2005
94
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 17:20 Uhr
|
|
schau doch auch da mal rein wegen den Lautsprechern http://www.nubert.de/
und Verstärker Denon oder Yamaha.
Zitat von Bigfoot29: Hi,
ich will meine jetzt 20 Jahre alte Verstärker/Lautsprecher-Kombi ablösen. Ich möchte aktuell von einem "2.1"-System (L+R + Sub) auf ein 5.1-System umsteigen.
Wer kann ein System mit/für folgenden Eckdaten empfehlen?
- Heimkino (kein PC-System)
- 1500 Euro max für ein 5.1-System, 1200 für ein wirklich gutes 2.1-System
- Kabelgebunden (kein Funk)
- neutraler bis leicht warmer Klang
- HDMI-Umschalter (Pluspunkte) mit HDMI-Audio-Abnahme
- Raumgröße-Abdeckung ca. 35m²
- Preis-Leistungs-effizient (Damit fallen Kollegen wie Bose, Teufel und Konsorten heraus...)
Ich bin leider was Verstärker- und Lautsprecher-Qualitätsmerkmale angeht etwas aus der Übung...  Wer hat entsprechende Systeme vielleicht selbst im Einsatz und kann ein paar Worte dazu verlieren?
Danke vorab!
Gruß!
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 20:18 Uhr
|
|
Danke für die Tipps ihr zwei 
Über das HiFi-Forum bin ich schon gestolpert, als ich nach einer hochwertigen USB-Soundkartenlösung gesucht habe. (Bisher auch noch nicht wirklich was gutes/bezahlbares gefunden...)
Die Nuberts klingen gut. Mich wundert nur, dass es keinen passiven SUB gibt? Müssten nicht die Verstärker diese Arbeit machen?
Gruß.
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2011 um 22:28 Uhr
|
|
Sind die 1500,- € nur für die Lautsprecher gedacht oder muss damit auch ein AV Receiver gekauft werden?
Soll die Anlage auch Musik über Stereo ausgeben?
Kannst du relativ laut hören (wg. Nachbarn zb?). Das ist nicht so unwichtig, wie manche vielleicht denken
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 08:34 Uhr
|
|
Die 1500 wären für ein "Komplettpaket" - also 5.1-Boxenset + Verstärker. 1200 für ein 2.1-System. Haupteinsatzgebiet wird reguläre Musik/Radio + der ein oder andere Film sein. Lautstärke... nunja, ich wollte mich nicht mit 150db beschallen, aber wenn ein sauberer Flair rüber kommt, muss eine Anlage ja auch nicht LAUT gedreht werden. ^^
Gruß.
PS: Auf HiFi-Forum hab ich mich gestern noch etwas versucht einzulesen. Aber sich da reinzufinden und was für sich brauchbares zu suchen ist da ne Lebensaufgabe *seufz*
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 08:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 09:06 Uhr
|
|
Ich würde dir dann folgende Zusammenstellung empfehlen:
AV Receiver: Onkyo TX-NR 509, zur Zeit etwa 330,-€
Onkyo hat sich im AV Receiver Bereich einen sehr guten Namen gemacht durch ein wirklich hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Ich selber hab bereits meinen 2. Onkyo hier stehen, der jetzt allerdings so langsam in Rente gehen darf, wegen Rückrüstung auf Stereo 
Bei den Lautsprechern hab ich auf einen Sub ganz verzichtet. Grund: wenn man Musikhören will und nicht auf brutale Bumm Bumm Effekte steht, stört ein Sub oft nur bzw. verwäscht den Klang.
Daher habe ich als Frontboxen Canton Ergo 82 DC Standboxen gewählt. Da es die nicht mehr neu zu kaufen gibt würde ich dir die KEF IQ50 vorschlagen. Sehr gut klingende Lautsprecher, die momentan so ca. 700,-€ das Paar kosten dürften.
Passend dazu gibt es die KEF T101 Satelliten und den KFT T101C als Center Lautsprecher.
Eventuell liegst du damit leicht über deinem Budget, wobei im Internet sicherlich das eine oder ander Schnäppchen zu machen ist.
Auf jeden Fall denke ich, dass so ein Lösung einer Komplettlösung, wie sie von vielen Herstellern angeboten wird, klanglich überlegen ist, gerade beim Musikhören.
Und falls dir dann doch der richtige WUMMS fehlt, kannst du jederzeit einen Aktivsubwoofer nachrüsten, der Onkyo hat natürlich einen Subwoofer Ausgang.
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 11:08 Uhr
|
|
Penta_Phi:
Danke für die Tipps!
Es ist aktuell der 7er Onkyo geworden. (Mein altes System macht Macken, daher muss der quasi gleich schon her.) Die Boxen werde ich dann in der neuen Wohnung ersetzen. Im Moment passen da leider keine Standboxen hin. (Und bevor es Schäden beim Umzug gibt...)
Also sind aktuelle Subwoofer allesamt quasi aktiv? Ich dachte, dass die ebenfalls via Verstärker angesteuert werden. Oder in welcher Preisregion macht man das? *grübel* (Hab hier noch ein reines Altmodell mit Frequenzweichen für klassische 2.0-Anlagen)
Gruß!
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
Tailer89 - 67
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2010
48
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 11:30 Uhr
|
|
würde mir Onkyo kaufen die sind gut und Günstig habe meinen schon ein paar Jahre und nie Probleme damit eine echte Pouwer Maschiene
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 12:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 12:39 Uhr
|
|
Zitat von Bigfoot29: Penta_Phi:
Danke für die Tipps!
Es ist aktuell der 7er Onkyo geworden. (Mein altes System macht Macken, daher muss der quasi gleich schon her.) Die Boxen werde ich dann in der neuen Wohnung ersetzen. Im Moment passen da leider keine Standboxen hin. (Und bevor es Schäden beim Umzug gibt...)
Also sind aktuelle Subwoofer allesamt quasi aktiv? Ich dachte, dass die ebenfalls via Verstärker angesteuert werden. Oder in welcher Preisregion macht man das? *grübel* (Hab hier noch ein reines Altmodell mit Frequenzweichen für klassische 2.0-Anlagen)
Gruß!
Ja, du kannst im Prinzip davon ausgehen, dass alle Heimsubwoofer als aktive Komponente ausgeführt sind. Die Ansteuerung erfolgt schon via Receiver über einen Vorverstärkerausgang. Sonst müsstest du ja bei einer Lautstärkeänderung ständig den Sub nachregeln, was extrem nervig wäre.
Preislich beginnt der Spaß so etwa bei 300,- Euro, nach oben wie immer keine Grenzen.
Wenn du noch ein altes passives Stereosystem mit Subwoofer hast und mit dem noch zufrieden bist, dann schliess das doch einfach an die Frontausgänge an. Eine spätere Auf- oder Nachrüstung in der neuen Wohnung geht ja immer.
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 14:04 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Ja, du kannst im Prinzip davon ausgehen, dass alle Heimsubwoofer als aktive Komponente ausgeführt sind. Die Ansteuerung erfolgt schon via Receiver über einen Vorverstärkerausgang. Sonst müsstest du ja bei einer Lautstärkeänderung ständig den Sub nachregeln, was extrem nervig wäre.
Preislich beginnt der Spaß so etwa bei 300,- Euro, nach oben wie immer keine Grenzen.
Hmmm... wobei ich mir nicht erklären kann, warum diese Sub-Endstufe nicht gleich vom Verstärker mitbetrieben werden kann? Immerhin hätte man dann die Kennlinien dieser Komponenten schonmal und müsste nur noch die tatsächliche Brummwürfel-Leistung ausmessen um sie anzupassen? *grübel*
Wie geschrieben, ich werd mein altes Set weiter nutzen. Mal schauen wie lange es dauert, bis die ersten Komponenten davon mit dem kleinen Leistungsschub von 40W Sinus je Kanal auf ca. das dreifache klarkommen. 
Gruß.
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 14:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 11.11.2011 um 14:35 Uhr
|
|
Zitat von Bigfoot29: Hmmm... wobei ich mir nicht erklären kann, warum diese Sub-Endstufe nicht gleich vom Verstärker mitbetrieben werden kann? Immerhin hätte man dann die Kennlinien dieser Komponenten schonmal und müsste nur noch die tatsächliche Brummwürfel-Leistung ausmessen um sie anzupassen? *grübel*
Wie geschrieben, ich werd mein altes Set weiter nutzen. Mal schauen wie lange es dauert, bis die ersten Komponenten davon mit dem kleinen Leistungsschub von 40W Sinus je Kanal auf ca. das dreifache klarkommen.
Gruß.
Naja, technisch wäre es sicher kein Problem, die Subendstufe mit in den Receiver zu bauen. Da es auf diesem Sektor aber in den letzten Jahren einen massiven Preiskampf gab bzw. gibt und man den Sub ja nicht unbedingt braucht, ist diese Variante wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen.
Also, es ist ein Irrglaube, dass zuviel Leistung die Lautsprecher zerstören. Im Gegenteil: eine Endstufe, die ständig am Limit und am Clipping fährt, ist viel tödlicher.
Besser ist ein Verstärker, der genügend Leistung und Dämpfung hat, um die Lautsprecher ordentlich zu kontrollieren. Und natürlich einen vernünftigen Menschen am Volumeregler, der auf "Hilfeschreie" seiner Anlage hört.
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 15:07 Uhr
|
|
Hilfeschreie? Ach was... Das muss dröhnen, sonst hast doch keine Wirkleistung... 
Also wirklich... ^^
Nun gut.. danke für die Info! Ich vermute mal, die Kiste kommt am Montag (sooo lange warten... *seufz*)
Das Einmessen funktioniert dann... wie? Muss ich dazu extra Equipment organisieren oder ist das Dingens-Pöppel mit dabei, was man immer auf den Bildern sieht?
Gruß.
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 11.11.2011 um 15:48 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi: Also, es ist ein Irrglaube, dass zuviel Leistung die Lautsprecher zerstören. Im Gegenteil: eine Endstufe, die ständig am Limit und am Clipping fährt, ist viel tödlicher.
Naja...schon mal die Schwingspulen von überfahrenen Chassis angeschaut?
Ich glaube das ist ein anderes Phänomen, zumindest bei Subs. Stell dir mal vor, was die Übertragungsfunktion eines Subs mit der Fouriertrafo eines geclippten Signals (Extremfall Rechteck) macht. Bei niedrigen oberen Grenzfrequenzen (speziell bei Bandpässen oder schweren Membranen) ist der Unterschied zum sauberen Signal gar nicht so groß. Allerdings wird die Grundfrequenz nicht mehr lauter.
Jetzt will der DJ mehr Bass, dass die Stufe schon am Ende ist interessiert ihn nicht. Also dreht er am Regler. Die Grundfrequenz kann nicht ansteigen, die Oberwellen steigen aber, ob sie jetzt wiedergegeben werden oder nicht. Damit steigt die Leistung, aber nicht der Output im Übertragungsbereich. Der DJ hört nicht mehr Bass also hat der Dreh am Regler wohl noch nicht gereicht -> nochmal 3dB mehr. Wieder nichts. Nochmal. Irgendwann gibt das Chassis dann auf. Das hätte es auch bei gleicher Leistung in Form eines Sinus. Nur wäre dann bevor das Chassis aufgibt im Übertragungsbereich deutlich mehr rausgekommen, was dem DJ evtl gereicht und davon abgehalten hätte, noch mehr reinzuschieben...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|