Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Auto mit neuem Motor

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- vorwärts >>>  
heroc - 39
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
925 Beiträge

Geschrieben am: 18.08.2011 um 15:24 Uhr

"Eine kurvige und hügelige Landstraße ist das ideale Terrain, um eines Auto schonend einzufahren."

und das die ersten 1500 km und dann erst auf die autobahn und sich an die 200 rantasten ....

..wer hat, der hat...

DirtySouthGE
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2009
32 Beiträge
Geschrieben am: 18.08.2011 um 17:10 Uhr

DU KANNST AUCH ERST MAL AUF DEM LEISTUNGSMESSTAND FÜR DEINEN MOTER ERST MAL ABCHECKEN OB ALLES IN ORDUNG IST UND DIE DREHZAHL SIMMT IM RUHEZUSTAND DANN IM HOHENDREHZAHLBEREICH!!!


crazy

DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 18.08.2011 um 18:31 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.08.2011 um 18:33 Uhr

Also den Motor nicht bis zum Drehzahl begrenzer drehen ist quatsch, jedoch muss der Motor vorher absolut warm gefahren sein bevor man ihm die Sporen gibt, und auch entsprechend kalt fahren. Weiß zwar nicht was für ein Auto du hast aber wenn du ihn warm auch "nur" schonend behandelst während den ersten 3000 km (oder was auch immer der Hersteller empfiehlt) kann das auch in Minderleistung resultieren. Gilt vor allem für Autos mit viel PS. Es empfiehlt sich auch nach dem Einfahren des Motors direkt einen Ölwechsel zu machen.

€dith meint: viele Autohersteller geben auch Empfehlungen wieviel % Gas du geben sollst (beispielsweise nicht mehr als 75% Last), jedoch solltest du das entweder noch wissen was auf dem Zettel stand als du das Auto bekommen hast, oder nochmal übers Autohaus dir ein Statement vom Hersteller geben lassen.
Schlingel86 - 39
Champion (offline)

Dabei seit 05.2005
3417 Beiträge
Geschrieben am: 18.08.2011 um 19:14 Uhr

Oh man steht hier wieder viel quark drin, vor allem das man nen neuen Motor nicht höher als 2500 Umdrehungen drehen soll!!! Kommt doch ganz auf den Motor an wenns en CRX oder noch besser en Auto mit Wankelmotor, sein sollte denn fährst mal mit "nur" 2500 Umdrehungen da überholt dich jede Omi in ihrem elektrischen Rollstuhl! Genauso umgedreht wenn de nen Trubobenziner hast da würd ich die ersten 1000km nicht mal unbedingt so hoch drehen.

Und sofern du den Fehler machst und den Motor anfangs zu seicht fährst, ist dass auch kein Problem die Zugkraft kannst dir später wieder holen musst eben den ein oder anderen Liter Benzin mehr verblasen.

Du fährst einfach ganz normal wie immer nur eben auf der Autobahn keine 200km fertig is der Kittel.

Genauso der Quark mit nem Ölwechsel nach dem einfahren, nach dem Einfahren wirst wahrscheinlich den ein oder anderen Liter Öl nachleeren müssen aber das wars dann auch.

Aber eigentlich müsste eh alles im Handbuch drin stehen, vor allem bei den Neueren Autos.

Smash Pacifists - die tun einem wenigstens nix ...

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 18.08.2011 um 19:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.08.2011 um 19:36 Uhr

Sag mal-hazt hier schon jemand nach Hintergrundinfos gefragt?

Du selber hast das Auto schon länger, bei dir ist der Motor kaputtgegangen, du hast nen neuen reinbekommen, und willst jetzt wissen, ob das Auto noch was taugt?

Edit:Ah, OK, jetzt erst gelesen, dass du den Motor erst tauschen willst, in deinem 1.post klang es andersrum.
Wenn der Motorentausch von ner vernünftigen Werkstatt und mit nem vernünftigen Motor gemacht wird- kein Problem.

Nur mal so nebenher:

Wasserschlag weil du durch ne Pfütze gefahren bist???
SW-500 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2005
150 Beiträge
Geschrieben am: 18.08.2011 um 21:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.08.2011 um 21:47 Uhr

Zitat von DinoRS1337:

Also den Motor nicht bis zum Drehzahl begrenzer drehen ist quatsch, jedoch muss der Motor vorher absolut warm gefahren sein bevor man ihm die Sporen gibt, und auch entsprechend kalt fahren. Weiß zwar nicht was für ein Auto du hast aber wenn du ihn warm auch "nur" schonend behandelst während den ersten 3000 km (oder was auch immer der Hersteller empfiehlt) kann das auch in Minderleistung resultieren. Gilt vor allem für Autos mit viel PS. Es empfiehlt sich auch nach dem Einfahren des Motors direkt einen Ölwechsel zu machen.

€dith meint: viele Autohersteller geben auch Empfehlungen wieviel % Gas du geben sollst (beispielsweise nicht mehr als 75% Last), jedoch solltest du das entweder noch wissen was auf dem Zettel stand als du das Auto bekommen hast, oder nochmal übers Autohaus dir ein Statement vom Hersteller geben lassen.


Schön, dass hier wieder so viele Leute mit Ahnung schreiben...
Warum sagt VW 2000 km einfahren und nicht höher als max 4000 Drehen bei vielen Motoren?
Warum werden neue Nissan GTR erstmal vom Autohaus nach einem Plan eingefahren?

Weil sonst die Firmen mit genau solchen Leuten pleite gehen würden da sie einsteigen und dann rumprügeln als hätte der Karren schon 25000 km aufm Buckel...

:nixblicker:
Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 18.08.2011 um 22:13 Uhr

Da kann man commentator nur Recht geben, wäre erstmal wichtig zu wissen, was für ein Auto/Motor/Werkstatt...
Fakt ist, auch wenn das Gefährt noch neuer ist, kann je nach Sorgfalt bei der Arbeit einiges verpfriemelt werden. Wie beim PC ist das nicht, schließlich geht es gleich um tausende Euros, und nach der Reparatur sollte die Sache ja dann nicht mal eben 20.000 sondern eher 200.000km halten. Weiß ja nicht was konkret kaputt gegangen ist (Pleuel/KW.. gebrochen, verbogen??) aber wenn da in Punkto Späne, Bruchstücke usw. nicht sauber gearbeitet wird, ist ganz schnell wieder essig.

Hängt natürlich auch davon ab, was für ein Motor, baut man nen Teilemotor um, Tauschmotor komplett Original, gebraucht, überholt.. gibt ja Möglichkeiten wie Sand am Meer

Also gib mal deutlich mehr Infos, wenn Du ne sinnvolle Meinung haben willst. Wie gesagt ob das nen Wert hat hängt von einigen Faktoren ab..

Hello Dave..

DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 18.08.2011 um 23:40 Uhr

Zitat von SW-500:


Schön, dass hier wieder so viele Leute mit Ahnung schreiben...
Warum sagt VW 2000 km einfahren und nicht höher als max 4000 Drehen bei vielen Motoren?
Warum werden neue Nissan GTR erstmal vom Autohaus nach einem Plan eingefahren?

Weil sonst die Firmen mit genau solchen Leuten pleite gehen würden da sie einsteigen und dann rumprügeln als hätte der Karren schon 25000 km aufm Buckel...

:nixblicker:


Das ist ganz einfach: Die Hersteller gehen zu 100% auf Nummer sicher dass der Motor auch eine anständige Laufleistung liefern wird. Ich denke mal die "vielen" Motoren von VW die du nicht näher spezifizierst sind Dieselaggregate, dem kann man nur zustimmen.

Bei meinem Auto (ich habe es nachweisbar so eingefahren wie Ford es gesagt hat) wurde nach 20000 km eine Minderleistung von 15 PS gegenüber Werksangabe gemessen. Liegt zwar innerhalb der Toleranzen und somit kein Grundlage um den Hersteller zu belangen aber:

Wir haben in einem spezifischen Forum (das Auto wurde nur 2 Jahre gebaut insgesamt) festgestellt dass die Serienleistung um bis zu + 30 PS (knapp 10%) höher liegt bei manchen, bei anderen sogar nur bei 270 PS ... wir haben die Leute zu ihren Leistungsdiagrammen befragt wie sie das Auto eingefahren haben (der Hersteller sagt für mein Auto übrigens 3000 km, Häng dich jetzt bitte an einer Herstellerspezifischen Angabe für ein spezifisches Modell für deine Argumentation auf ... :weiner: ). Nun die meisten die sich wie ich an die Herstellerangaben gehalten haben (nicht mehr als 5000 RPM, maximal 75% Gaspedal durchtreten wenn das Auto warm ist) sind bei 290 PS gelandet.
Die Leute die das Auto genauso regulär warmgefahren haben, dann allerdings noch etwas höher gedreht haben bzw. nach gut 1000 km dem Hobel auch mal bissl mehr gegeben haben, die sitzen auf 330 PS (Serie: 305 PS).

Bei Rennmotoren wird es richtig extrem gemacht um eine möglichst hohe Basisleistung vor dem Umbau zu erhalten werden die Motoren gleich mal einige Stunden unter Volllast gedreht. Da wiederum ist es auch eher interessant die maximale Leistung zu erhalten wie die Langlebigkeit, bzw. bei professionelleren Teams wird sowieso nach jedem Rennen (sofern durch Regularien erlaubt) der komplette Motor auseinandergebaut, jedes einzelne Teil gereinigt und untersucht.

Die Fertigungstoleranzen sind inzwischen so niedrig dass es eigentlich garnicht mehr notwendig ist außerhalb der Warm- und Kaltlaufphasen den Motor "einzufahren", es wird trotzdem immer noch von den Herstellern Richtlinien empfohlen damit der Dubel der sich seinen Karren frisch geholt hat nicht den kalten Motor verheizt und sich dessen bewusst wird dass man einen Motor schonend behandeln sollte -> was das Warm- und Kaltfahren betrifft vor allem! <-

Da vor allem bei Fertigungstoleranzen (sofern sie da sind) die Pleuel betroffen sind, der Abrieb sich wo sonst als im Öl sammelt, ist es durchaus empfehlenswert (NICHT vorgeschrieben! Ford sagt erster Ölwechsel bei 25000 km) das Öl nach etwa 5000 km das erste mal zu Wechseln, das hat mir auch mein Autohaus so empfohlen und ganz ehrlich: Irgendwann Pleuelschaden oder sonstwas innerhalb der ersten 25000 km (der Schaden muss nicht gleich auftreten, kann auch später passieren) "eingefahren" weil einem bei einem Neuwagen oder einem neuen Motor der Ölwechsel in Höhe von ... sagen wir rund 100 € wenn man das Originalöl irgendwo im freien Handel etwas günstiger bekommt als beim Händler gegenüber einem - im Worst-Case - 8000 € Motorschaden ... wer an der falschen Stelle geizt ist da ehrlich selber Schuld!

Ich kann den Thread zur Motorleistung nicht verlinken, wer sich im Focus RS Forum anmeldet kann sich aber gerne durch über 100 Seiten Thread nur zur Serienleistung und den Erkenntnissen lesen und dann nochmal her kommen und rumlallen, was fürn Bullshit hier echt ... als hätte ich's nötig irgendwelche Gerüchte zu verbreiten. Soll mir doch son Gebrauchtwagen Fahrer was erzählen mit den Weisheiten die vor über 20 Jahren durchaus noch ihre Berechtigung hatten ... die Technik vor allem was Fertigungsgenauigkeit und Materialbelastbarkeit betrifft, hat sich seit dem die Weisheiten existieren grundsätzlich geändert.

Oh und zum GTR R35 (der aktuelle) noch einen Satz: Der wird von Nissan Leuten eingefahren weil sie damit verhindern wollen dass die Kunden gleich jegliche Garantie verlieren, der GTR ist wie Google nur was Daten vom Auto betrifft, z.B. kann Nissan feststellen ob du in den Garantiejahren auf der Nordschleife warst, falls ja -> sämtliche Garantie futsch. Nissan weiß auch seit dem R34 dass es "schlaue" Kunden gibt die den GPS-Tracker deaktivieren deswegen hat der neue 2 und sobald der erste "abgeklemmt" oder umgangen wird registriert das der zweite und die Garantie ist ebenfalls futsch.

Woher ich das weiß? Nun 2 meiner Chefs haben schwarze R35 und das sind deren einzigen Skylines die bisher noch keine Rennstrecke gesehen haben ...
heroc - 39
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
925 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2011 um 09:23 Uhr

Zitat von commenTA-tor:

Sag mal-hazt hier schon jemand nach Hintergrundinfos gefragt?

Du selber hast das Auto schon länger, bei dir ist der Motor kaputtgegangen, du hast nen neuen reinbekommen, und willst jetzt wissen, ob das Auto noch was taugt?

Edit:Ah, OK, jetzt erst gelesen, dass du den Motor erst tauschen willst, in deinem 1.post klang es andersrum.
Wenn der Motorentausch von ner vernünftigen Werkstatt und mit nem vernünftigen Motor gemacht wird- kein Problem.

Nur mal so nebenher:

Wasserschlag weil du durch ne Pfütze gefahren bist???


du hast alles erfasst. ich will wissen ob das auto noch was taugt.
more info:
ich hab das auto 1 jahr und der wasserschlag kam durch eine fahrt durch eine pfütze.... schockierte mich ebenso ;)

..wer hat, der hat...

heroc - 39
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
925 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2011 um 09:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.08.2011 um 09:26 Uhr

auto: honda accord i-DTEC 2.2 Diesel.
Werkstatt: Autohaus Eitel Neu - Ulm
Ersatz: Tauschmotor komplett und original
Defekt: Pleul verbogen, was aber bei nem kompletten Tausch des motors ja egal ist.

..wer hat, der hat...

commenTA-tor
Experte (offline)

Dabei seit 10.2006
1524 Beiträge
Geschrieben am: 19.08.2011 um 12:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.08.2011 um 12:42 Uhr

Sofern du den Motorentausch bei einem vernünftigen Autohaus machst-und einen Vertragshändler zähl ich da jetzt pauschal mal dazu-sollte das kein Problem sein.Falls es später doch Probleme gibt, hast bei denen wenigstens Garantie und kannst, wenn sie gepfuscht haben, denen an die Karre fahren.

Aber das mit dem Wasserschlag durch ne Pfütze will mir net rein...wie tief war die???Hat die Motorhaube noch rausgeschaut?Für nen Wasserschlag muß der Motor ja mal richtig ordentlich Wasser ansaugen...
Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2011 um 12:45 Uhr

Zitat von heroc:

"Das passiert auf den ersten Kilometern des Motorlebens. Wer gleich von Anfang an dem Triebwerk alles abverlangt, es mit hoher Last bis an den roten Bereich des Drehzahlmessers treibt, sorgt für einen höheren Verschleiß. Das kann sich unter Umständen viele Kilometer später in Form von Schäden äußern. Besser ist es, auf den ersten 1000 Kilometern Vollgas und hohe Drehzahlen zu vermeiden. Möglichst konstante Drehzahlen sind aber auch nicht zu empfehlen. Damit sich aneinander reibende Teile aufeinander einspielen können, brauchen sie wechselnde Bedingungen. Der Motor soll quasi langsam an die verschiedenen Lastzustände gewöhnt werden. Eine kurvige und hügelige Landstraße ist das ideale Terrain, um eines Auto schonend einzufahren.

So lassen sich auch der Ölverbrauch in der Anfangszeit reduzieren und Ablagerungen von Verbrennungsrückständen zum Beispiel an den Ventilen vermeiden. Nach rund 1000 Kilometern kann man dann die Drehzahl und last stetig steigern. Laufbahnen und Kolben sind eingeschliffen und bereit für ein langes Motorleben. " Auszug aus Auto - Motor und Sport" The Link

Motor einfahren weiß ich schon wie's geht ;-)


Genauso habe ich meinen Motor auch eingefahren, (Skoda Fabia 1.4L 16V 55KW) und nun mit 150.000 KM läuft er immernoch fast 200 auf der Autobahn

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

heroc - 39
Profi (offline)

Dabei seit 06.2005
925 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2011 um 12:53 Uhr

Zitat von commenTA-tor:

Sofern du den Motorentausch bei einem vernünftigen Autohaus machst-und einen Vertragshändler zähl ich da jetzt pauschal mal dazu-sollte das kein Problem sein.Falls es später doch Probleme gibt, hast bei denen wenigstens Garantie und kannst, wenn sie gepfuscht haben, denen an die Karre fahren.

Aber das mit dem Wasserschlag durch ne Pfütze will mir net rein...wie tief war die???Hat die Motorhaube noch rausgeschaut?Für nen Wasserschlag muß der Motor ja mal richtig ordentlich Wasser ansaugen...


das war auf der europastraße und das wasser stand vielleicht 5-10 cm...

mir will des auch noch nicht rein. aber Fakt ist nun mal leider Fakt.
der motor muss aber nicht viel wasser ziehen. bissle reicht da schon ;-)

..wer hat, der hat...

Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2011 um 19:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.08.2011 um 19:24 Uhr

Zitat von DinoRS1337:

Soll mir doch son Gebrauchtwagen Fahrer was erzählen mit den Weisheiten die vor über 20 Jahren durchaus noch ihre Berechtigung hatten ... die Technik vor allem was Fertigungsgenauigkeit und Materialbelastbarkeit betrifft, hat sich seit dem die Weisheiten existieren grundsätzlich geändert.


Die Materialbelastbarkeit hat sich aber nicht zu gunsten der Lebensdauer verbessert, sondern nur um bei der Produktion Material, Bearbeitungsaufwand und Kosten einzusparen. So ein moderner Motor ist nicht wie ein Alter mit besserem Material, sondern von vorn herien auf geringen Materialaufwand und Berücksichtigung der Materialeigenschaft ausgelegt.
In der Praxis zeigt sich dann halt, dass die eine oder andere Stelle doch nicht optimal ausgelegt war, eine nicht berücksichtigte Belastung im Betrieb auftritt, das Material nicht der geforderten Qualität entspricht oder auch mal, so ist es eben, ein Montagefehler eingebaut wird.
Aus dem Werkstattalltag sind jedenfalls gebrochene Kubelwellen, gefressene Lager, geborstene Zahnräder, gebrochene Ventile, eingeschlagene Sitze und andere Dinge noch lange nicht gebannt. Eher im Gegenteil, gerissene Zylinderköpfe und ähnliches sind bei vermeintlich defekter Kopfichtung inzwischen oft schon an der Tagesordnung.
Dazu kommt auch noch, dass sich die Ansprüche erhöht haben. Stichwort Downsizing. War fürher noch ein Turbo den LKW Motoren vorbehalten, werden heute winzige Motörchen auf Zylinderleistungen gepresst, die noch vor Zeiten dem Rennsport vorbehalten waren. Kann man annehmen, was das für die Mechanik bedeutet.

Und zu den Weißheiten, auch ein moderner Motor "kocht nur mit Wasser" ;)

Hello Dave..

bartsenden - 39
Profi (offline)

Dabei seit 07.2003
532 Beiträge

Geschrieben am: 19.08.2011 um 21:36 Uhr

Zitat:

Die Materialbelastbarkeit hat sich aber nicht zu gunsten der Lebensdauer verbessert, sondern nur um bei der Produktion Material, Bearbeitungsaufwand und Kosten einzusparen. So ein moderner Motor ist nicht wie ein Alter mit besserem Material, sondern von vorn herien auf geringen Materialaufwand und Berücksichtigung der Materialeigenschaft ausgelegt.


da will ich mal widersprechen ;-) ich behaupte dass sich das material bzw der werkstoff im motorenbau in den lezten sagen wir mal 10 jahren deutlich verbessert hat. auch zugunsten der lebensdauer... das problem ist nur die enorm geringe toleranz und die wärmeentwicklung... sonst würden die hersteller noch untermotorisierte fahrzeuge bauen. aber der trend geht in die entgegengesetzte richtung. weniger hubraum -> mehr power, zur not mit zwangsbeatmung...

vor 10 jahren ist ein typischer familienvater mit nem audi 80 morgens los schnell schnell die kinder ind schule, ab zum bäcker und dann zur arbeit... und dass natürlich mit zeitdruck,stau etc... fazit kalter motor bis zum roten drehen, heiss abstellen und wieder kalt trappen...

heutzutage ist es eben nicht mehr audis 1,8L unbesiegbar sondern n 1,6L 16V Turbo der dass eben nicht so lang mitmacht...

Ich hab nichts gegen Gott! Nur seine Fanclubs gehen mir auf den Sack!!

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -