Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Subwoofer platzieren?

<<< zurück   -1- -2- -3-  
Manu-Bl
Champion (offline)

Dabei seit 03.2008
2299 Beiträge

Geschrieben am: 12.07.2011 um 16:31 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von Manu-Bl:

hatte ich nie...hatte den sub immer in der ecke...man hat nchit gemerkt wo der steht, hinter dem sofa war der gut versteckt, man hat nur die "kleinen" boxen gesehen...freunde die das erste mal bei mir waren sind vor lauter staunen nicht rausgekommen...hammer bass und nur 30cm hoch boxen zu sehen :-D. das einzige woran es gemerkt hat, die "massage-ecke" auf dem sofa...

Die Ortbarkeit und damit die räumliche Auflösung sind in der Regel kein Problem. Das Problem ist aber, dass ein Sub in der Ecke die Raummoden (stehende Wellen) maximal anregt, was, falls der Sub nicht dafür ausgelegt ist, leicht zu langen Nachschwingzeiten und matschiger, dröhnender Wiedergabe führt. Davon abgesehen ist auch die Ankopplung schwierig, so dass meistens oberhalb des Übertragungsbereichs des Subwoofers ein riesiges Loch entsteht.
Aber das scheint das zu sein, was die meisten Leute wollen. Lauter, dröhnender Bass und kein Tiefmittelton...


mittlerweile habe ich die box an einer anderen anlage und habe einen wunderbar abgestimmten sound...keine wummernder bass...ich muss dazu sagen, die hip hop zeit habe ich auch hinter mir gelassen^^

du bist unrockbar...*nänänää änänänänänä ;ää*

Legge - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 12.07.2011 um 16:50 Uhr

ich hab in ner Anleitung mal gelsen, dass die Platzierung in der Ecke den Vorteil hat, dass sich die Vibrationen besser im Raumverteilen, da sie direakt an 2 Wände und dan Boden abgegeben werden. Allerdings sollte dann kein Scrank in der Näche stehen, der irgendwelche Gegenstände enthält, die leicht hüpfen können, sonst gibts nur Geschepper und das ist nervig ;-)
Dass sich dadurch mehr Moden bilden können ist meiner Meinung in nem normalen Zimmer unwahrscheinlich, da man so viele Gegenstände im Raum hat, dass sich die Wellen eh brechen. In nem leeren Raum triffts aber natürlich zu

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 12.07.2011 um 17:00 Uhr

Zitat von Legge:

Dass sich dadurch mehr Moden bilden können ist meiner Meinung in nem normalen Zimmer unwahrscheinlich, da man so viele Gegenstände im Raum hat, dass sich die Wellen eh brechen. In nem leeren Raum triffts aber natürlich zu

Einfaches Experiment:
Stell einen Sub in die Ecke, steuer den mit einem 80Hz Sinus an und lauf den Raum ab. Wenn du Stellen findest, an denen man deutlich weniger hört als an anderen Stellen hast du eine stehende Welle. Und das wird ziemlich sicher so sein. Und auch ziemlich sicher deutlich extremer, als wenn der Sub z.B. in der Raummitte steht.
Es gibt auch nicht nur stehende Wellen zwischen gegenüberliegenden Wänden, die können deutlich komplizierter sein.
Dämpfung hilft da, in Omas Wohnzimmer mit Teppichen, Sofas, schweren Gardinen etc. könnte die Wiedergabe mit dem Sub in der Ecke in Ordnung sein, aber in den meisten Zimmern eben nicht...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

CruiseD - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2010
339 Beiträge
Geschrieben am: 12.07.2011 um 17:07 Uhr

Mal ne dumme frage, hab am pc nen 5.1 System..

Hab 1 auf Lautsprecher, jeweils links und rechts auf brusthöhe neben dem monitor welche, und dann noch ca 50 cm überm kopf, seitlich jeweils einen links und rechts und mein sub steht aufm boden zwischen den beinen...stimmt das so um perfekten klang zu haben? =)

Egal was da steht,es ist unüberdacht!

DER_SEXIST - 37
Profi (offline)

Dabei seit 05.2010
471 Beiträge
Geschrieben am: 12.07.2011 um 18:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.07.2011 um 18:24 Uhr

Zitat von Rifleman:

Ich würde dich an der Stelle bitten, nachzulesen, was man unter dem Begriff "Frequenzgang" versteht und in welchem Raum er definiert ist...


Ok, ich hab mich falsch ausgedrückt... Ich meinte die Geschwindigkeit der Schallausbreitung... Bei niedriger Hz-Zahl erfolgt eine langsame Ausbreitung des Schalls und bei hoher Hz-Zahl eine schnelle Ausbreitung des Schalls... Ähnlich wie bei Fledermäusen, die mit Hilfe ihres Ultraschalls jenseits des für das menschliche Ohr zu höhrenden Schallbereichs über 21 Khz ihre Position ihres 3-dimensionalen Bewegungsraums ermitteln und sich daran letztenendes koordinieren.

Aber zum eigentlichen Problem. Generell gibt es kein richtig oder falsch... Es gibt zwar wie für alles in der Welt Ideallösung, aber auf den Geschmack des jeweiligen Individuums kommt es an und der ist nunmal bei jedem menschen verschieden. Stell den Subwoofer einfach einmal an verschiedene Stellen des Raumes und entscheide für dich selbst, wie er sich für dich am besten "anhört"... ;-)


Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 12.07.2011 um 18:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.07.2011 um 18:33 Uhr

Zitat von DER_SEXIST:

Ok, ich hab mich falsch ausgedrückt... Ich meinte die Geschwindigkeit der Schallausbreitung... Bei niedriger Hz-Zahl erfolgt eine langsame Ausbreitung des Schalls und bei hoher Hz-Zahl eine schnelle Ausbreitung des Schalls... Ähnlich wie bei Fledermäusen, die mit Hilfe ihres Ultraschalls jenseits des für das menschliche Ohr zu höhrenden Schallbereichs über 21 Khz ihre Position ihres 3-dimensionalen Bewegungsraums zu ermitteln und sich daran letztenendes koordinieren.

Mh...das ist leider auch falsch.
Solange man die Kompression im Schallfeld als adiabatisch betrachten kann und die Druckschwankung nicht zu groß wird (so dass man die Adiabate mit einer Taylorentwicklung linearisieren kann) zeigen Schallwellen keine Dispersion. Das heißt alle Frequenzen breiten sich gleich schnell aus, mit etwa 343 m/s in Luft.

Zitat von DER_SEXIST:

Aber zum eigentlichen Problem. Generell gibt es kein richtig oder falsch... Es gibt zwar wie für alles in der Welt Ideallösung, aber auf den Geschmack des jeweiligen Individuums kommt es an und der ist nunmal bei jedem menschen verschieden. Stell den Subwoofer einfach einmal an verschiedene Stellen des Raumes und entscheide für dich selbst, wie er sich für dich am besten "anhört"... ;-)

Ja, das kann man durchaus so sehen. Man kann allerdings auch physikalische Kriterien für eine richtige Wiedergabe festlegen. Das ist zwar nicht so einfach, wie es im ersten Moment klingt, aber meiner Meinung nach trotzdem wichtig. Klar wird es dann aber wahrscheinlich auch Boxen geben, die diese Kriterien nicht erfüllen und trotzdem "klingen", die meisten aber nicht...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -