Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Schrödingers Katze

DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 00:35 Uhr
|
|
Eigentlich sage ich das gleiche wie du nur in anderen Worten ... solange ich keinen Zeitpunkt festlege wann ich das System öffne um nachzuschauen dauert dieser Zustand an -> die Katze wäre zeitgleich tot und lebendig, erst wenn ich auf einer Zeitskala Punkte festlege wann ich prüfe, weiß ich im Anschluss welchen Zustand das quieklebendige tote Viech hat 
Ja mein Informatik Prof hat mich da ein bisschen versaut ...
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 00:47 Uhr
|
|
Zitat von DinoRS1337: erst wenn ich auf einer Zeitskala Punkte festlege wann ich prüfe, weiß ich im Anschluss welchen Zustand das quieklebendige tote Viech hat 
Ja, "jetzt hat", aber nicht "hatte" 
Das war der Punkt den ich betonen wollte...denn man könnte ja behaupten die Katze wäre davor auch schon tot oder lebendig gewesen, nur wusste ich das eben noch nicht bis zur Messung.
Aber die Messung hat den Zustand eben verändert...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
dax_rider - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
3799
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 02:26 Uhr
|
|
Das ist ungefähr das gleiche
Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.
|
|
Sintyx - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
289
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 03:32 Uhr
|
|
Schau das HIER mal an
League of Legends Acc: Sintyx Steam: Sintyx
|
|
GaaraX - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2007
1661
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 03:42 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von DinoRS1337: erst wenn ich auf einer Zeitskala Punkte festlege wann ich prüfe, weiß ich im Anschluss welchen Zustand das quieklebendige tote Viech hat 
Ja, "jetzt hat", aber nicht "hatte" 
Das war der Punkt den ich betonen wollte...denn man könnte ja behaupten die Katze wäre davor auch schon tot oder lebendig gewesen, nur wusste ich das eben noch nicht bis zur Messung.
Aber die Messung hat den Zustand eben verändert... also wenn ich richtig verstanden hab, is der zustand der katze vor der messund eine unbekannte, da man es ja nicht weiß...dess hald, tot oder lebendig, bis zu dem punkt, wo man sie sieht, ist das mysterium des zustandes aufrecht erhalten geblieben, doch nun kann man feststellen, tot oder lebendig.... aber wie da der zusammenhang zu atomen zustande kommt, will mir nicht einfallen^^...meint er damit, dass die atome, bis wir sie sehen eine andere form hatten? nur wir wissen es nicht, da wirs sie nur im ist zustand sehen, und nicht im "war", oder "wird" zustand, wird das gemeint?
The struggle of live is our reason of existence.Don't loose it! ;-)
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 08:40 Uhr
|
|
Zitat von GaaraX: Zitat von Rifleman: Zitat von DinoRS1337: erst wenn ich auf einer Zeitskala Punkte festlege wann ich prüfe, weiß ich im Anschluss welchen Zustand das quieklebendige tote Viech hat 
Ja, "jetzt hat", aber nicht "hatte" 
Das war der Punkt den ich betonen wollte...denn man könnte ja behaupten die Katze wäre davor auch schon tot oder lebendig gewesen, nur wusste ich das eben noch nicht bis zur Messung.
Aber die Messung hat den Zustand eben verändert... also wenn ich richtig verstanden hab, is der zustand der katze vor der messund eine unbekannte, da man es ja nicht weiß...dess hald, tot oder lebendig, bis zu dem punkt, wo man sie sieht, ist das mysterium des zustandes aufrecht erhalten geblieben, doch nun kann man feststellen, tot oder lebendig.... aber wie da der zusammenhang zu atomen zustande kommt, will mir nicht einfallen^^...meint er damit, dass die atome, bis wir sie sehen eine andere form hatten? nur wir wissen es nicht, da wirs sie nur im ist zustand sehen, und nicht im "war", oder "wird" zustand, wird das gemeint?
das hat nichts mit "nicht wissen" zu tun. dann wäre ja jede verschlossene tür so eine kiste weil man nicht weis was dahinter passiert.
es geht darum dass solange die kiste zu ist BEIDE ZUSTÄNDE "REAL" sind.
nicht wissen in deinem fall heist es gibt genau einen zustand welchen du aber nicht kennst. aber das ist es eben nicht.
also ich fand die sache mit dem doppelspalt versuch wesentlich einfacher zu verstehen. die erkenntnis is die selbe.
jojo kommt mit den tomaten
|
|
MarkusKlarer - 16
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2008
141
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 13:58 Uhr
|
|
Genau durch die Folge bin ich drauf gekommen xD
And then we'll do it doggy style So we can both watch "X-Files"
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 15:08 Uhr
|
|
Ok...ich versuchs mal mit einem anderen Beispiel. Das Beispiel hat mit Spin zu tun, ist aber der Einfachheit halber nicht mehr ganz korrekt...
Nehmen wir an, es gäbe nur 2 Zustände, die man nach einer bestimmten Messung erhalten kann. Dann muss es einen (hermiteschen) Operator geben, der diese 2 Zustände als Eigenzustände hat und die Eigenzustände müssen orthogonal sein. Das könnte eine 2x2-Matrix sein. Sagen wir die Eigenzustände seien (1,0)T und (0,1)T. Die zugehörigen Eigenwerte seien 1 und -1.
Wenn ich jetzt also messe bekomme ich entweder 1 oder -1.
Die Wahrscheinlichkeit mit der ich z.B. 1 bekomme ist das Betragsquadrat der Projektion des Zustands auf (1,0)T.
Jetzt nehme ich einen Superpositionszustand:
psi = (1,1)T / sqrt(2)
Der Zustand ist wohldefiniert und vollständig bekannt. *Aber* er hat Anteile in (1,0)T-Richtung (die 1 liefert) und in (0,1)T-Richtung (die -1 liefert).
Die Wahrscheinlichkeit, dass ich z.B. -1 bekomme ist jetzt:
P(-1) = | (0,1)(1,1)T *1/sqrt(2) |^2 = 0,5 = 50%
Wenn ich jetzt messe und wirklich -1 bekomme wird der Zustand selbst aber auch auf den Eigenvektor (0,1)T projiziert. Da es hier nur 2 orthogonale Zustände gibt muss der Zustand danach selbst (0,1)T sein. Wenn ich jetzt nochmal messe bekomme ich natürlich zu 100% -1, da der Zustand jetzt nur noch eine Komponente in (0,1)T-Richtung hat.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 15:12 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Ja, "jetzt hat", aber nicht "hatte" 
Das war der Punkt den ich betonen wollte...denn man könnte ja behaupten die Katze wäre davor auch schon tot oder lebendig gewesen, nur wusste ich das eben noch nicht bis zur Messung.
Aber die Messung hat den Zustand eben verändert...
Doch eigentlich schon hatte, in meinem Beispiel waren es drei Messpunkte 00:11, 00:12 und 00:15 habe das System also 3 mal geöffnet und erst in dem Moment wo ich öffne "entscheidet" sich das Viech ob es lebt oder tot ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2011 um 15:22 Uhr
|
|
Zitat von DinoRS1337: Doch eigentlich schon hatte, in meinem Beispiel waren es drei Messpunkte 00:11, 00:12 und 00:15  habe das System also 3 mal geöffnet und erst in dem Moment wo ich öffne "entscheidet" sich das Viech ob es lebt oder tot ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%
Klar, nach der ersten Messung habe ich einen Eigenzustand, der natürlich immer nur seinen Eigenwert liefern kann. Da das witzlos ist bin ich davon ausgegangen es gehe um die erste Messung
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|