ChillitBang - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
812
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:09 Uhr
|
|
Die Brückenschaltung ist doch nur ein anderes Wort für "Knotenregel" oder "Maschenregel" oder?
Das ist doch das Zeug wo alle Ströme oder Spannung (das würd ich jetzt auch gern wissen) die in die selbe Richtung fliesen addiert werden und alle wo in die gegengesetzte Richtung fliesen, subtrahiert werden oder?
|
|
-Ed87- - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2005
1885
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:16 Uhr
|
|
eine brückenschaltung nimmst du zum messen von widerständen, induktivitäten und kapazitäten,..google einfach mal nach
wheatstone brücke
wien brücke
wien-robinson brücle
messverfahren ist üblicherweise der Nullabgleich über dem mittleren widerstand.
knoten und maschenregel sind ein grundsätzliches elektrotechnisches prinzip, mit denen du unter anderem ein brückenschaltung berechnen kannst
|
|
Buchi91 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2006
72
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.04.2011 um 12:27 Uhr
|
|
Das ist ne Brückenschaltung und sie hat vom Grundgedanken her nichts mit der Knoten oder Maschenregel zu tun, sondern ist zum abgleich bestimmter Wiederstände oder zum messen von Wiederstandsveränderungen gedacht
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.elektrikforen.de/attachments/elektronik-allgemein/1457d1229726820-unabgeglichene-br-ckenschaltung-ing-_gde-_brueckenschaltung.png)
Knotenregel (In einem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerkes ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme.) und die Maschenregel (Alle Teilspannungen eines Umlaufs bzw. einer Masche in einem elektrischen Netzwerk addieren sich zu Null) stammen von Kirchhoff und sind 2 der Regeln die er für die elektrotechnik aufgestellt hat
Kirchhoffsche Regeln
Ich hoffe ich konnte helfen
|
|
ChillitBang - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
812
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.04.2011 um 12:36 Uhr
|
|
Also bei dem Beispiel währe doch jetzt die Knotenregel von linken Punkt z.B.
R3 + R5 -R1 = 0 oder?
(sind halt keine Pfeile dran, aber ich geh mal davon aus das der Strom von oben A kommt.
Und die Maschenrgel währe doch:
- vom oberen: (im Uhrzeiger)
R2 + R5 + R1 = 0
- vom unteren: (im Uhrzeiger)
R4 + R3 + R5 = 0
Stimmt das soweit?
Und danke für eure Mühe =)
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.04.2011 um 12:53 Uhr
|
|
Wieso rechnest du mit den Widerständen?
Bei der Knotenregel ist auch alles +. Die Vorzeichen ergeben sich beim Auflösen der Gleichungen, und somit die Richtung des Stromes, automatisch.
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
Buchi91 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2006
72
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:58 Uhr
|
|
Also zum besseren Verständnis hab ich mal ein bild gesucht mit Strom und Spannugspfeilen, sieht zwar anders aus da anders gezeichnet aber nach kurzem Blick wird dir auffallen das es die gleiche schaltung ist. Nur eben mit anderen bezeichnungen und umgedreht
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://mitglied.multimania.de/Autoelektrik/iabgc01.gif)
Nach dieser Zeichnung müsste deine Knotenregel dann (Punkt A aus Bild 1 bleibt Punkt A im Bild 2 das klar ist von welcher Seite angefangen wird, Punkt B bleibt Punkt B, usw,):
Deine: R3 + R5 -R1 = 0
Deine umgesetzt: I2+I3-I1=0
Was korrekt ist und auch deutlich zu sehen
Nun Maschenregel:
Erste:
Deine: R2 + R5 + R1 = 0
Deine umgesetzt: U4+U1+U3=0
Diese wäre auch korrekt da U4 in der Regel einen Minus Wert bezeichnen würde
Zweite
Deine: R4 + R3 + R5 = 0
Deine umgesetzt: U5+U3+U2=0
Da U5 und U3 negative Werte bezeichen würden wäre auch diese wieder korrekt.
Ich hoffe ich habe alle gleichungen richtig umgesetzt und nirgends ein dreher drin mit den Bezeichnungen
|
|
Buchi91 - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2006
72
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 12:59 Uhr
|
|
Zitat von Wasserhase: Wieso rechnest du mit den Widerständen?
Bei der Knotenregel ist auch alles +. Die Vorzeichen ergeben sich beim Auflösen der Gleichungen, und somit die Richtung des Stromes, automatisch.
Ob man nun alles mit + oder - sofort bezeichnet ist eigentlich egal und ist geschmackssache. natürlich löst es sich beim einsetzen der werte dem entsprechend auf aber ich selber habe es auch schon immer davor mit - gekennzeichnet
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 13:38 Uhr
|
|
Zitat von Buchi91: Zitat von Wasserhase: Wieso rechnest du mit den Widerständen?
Bei der Knotenregel ist auch alles +. Die Vorzeichen ergeben sich beim Auflösen der Gleichungen, und somit die Richtung des Stromes, automatisch.
Ob man nun alles mit + oder - sofort bezeichnet ist eigentlich egal und ist geschmackssache. natürlich löst es sich beim einsetzen der werte dem entsprechend auf aber ich selber habe es auch schon immer davor mit - gekennzeichnet
Die Sache ist doch nur die: Solange du die Verhältnisse der Widerstände nicht kennst, weisst du nicht wie der Strom durch R5 fließt.
Da ich auch nicht so der Stromcrack bin, würde ich aus Sicherheit lieber alles am Anfang gleich behandeln und die Richtungen ausrechnen Klar ob du jetzt alles + oder alles - machst ist bums, aber mischen würde ich nur wenn ich sicher bin
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
ChillitBang - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
812
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 13:59 Uhr
|
|
Deine umgesetzt: U4+U1+U3=0
Müsste das nicht so heißen: -U4+U1+U3 ?
Deine umgesetzt: U5+U3+U2=0
und das so: -U5 + U3 + U2?
Und das ( Deine umgesetzt: I2+I3-I1=0 ) ist doch der Knotenpunkt für Punkt B oder nicht?
Das müsste dann ndoch so sein: +I1 - I2 - I3 = 0
I2 und I3 gehen ja aus dem Punkt und I1 führt hinein.
Ok aber auch wenn mein oberer Teil hier jetzt falsch ist.
Ich geh jetz tmal davon aus das du es mir richtig gesagt hast. Was mach ich dann mit den Ergebnissen? xD da kommt ja immer raus XXX = 0
Was bringt mir es wenn ich weiß das bei dem Knoten z.B 60 rauskommt und bei der Maschenregel jetzt 100 = 0.
Was muss ich mit den zahlen machen? Ist das schon das fertige Ergebnis oder wie? :D
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.04.2011 um 14:07 Uhr
|
|
Nein, der Sinn ist, das für so viele Knoten und Maschen zu machen, dass du eben durch Einsetzen der verschiedenen Gleichungen die Größen berechnen kannst, die du noch nicht kennst.
Wenn da 100=0 rauskommt, dann hast du etwas falsch gemacht.
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
ChillitBang - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
812
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:10 Uhr
|
|
ok und bei maschen wird nur mit den spannungen geredchnet?
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:11 Uhr
|
|
Ja
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
ChillitBang - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
812
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 10.04.2011 um 14:12 Uhr
|
|
Bei dem Beispiel z.B
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.amplifier.cd/Tutorial/Grundlagen/images/Maschenregel_3.gif)
3 Maschen:
Masche A: U1 +U2 - Uquell1 = 0
Masche B: Uquell2 -U2 - U1 - U3 - U4 = 0
Masche C: Uquell2 - U5 - U7 - U6 -U4 = 0
Wie gehts dannach weiter? Alles einsetzten was gegeben ist. (muss alles gegeben sein?). Un dwas macht man dann?
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:18 Uhr
|
|
Ich weiß ja nicht was du ausrechnen willst und was gegeben ist.
Du musst auch nicht nur die drei kleinen Maschen da nehmen, du kannst zum Beispiel auch die große Masche aussenrum benutzen.
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
ChillitBang - 31
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2010
812
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:21 Uhr
|
|
Zitat von Wasserhase: Ich weiß ja nicht was du ausrechnen willst und was gegeben ist.
Du musst auch nicht nur die drei kleinen Maschen da nehmen, du kannst zum Beispiel auch die große Masche aussenrum benutzen.
#
Ich kann die große benutze oder muss ich sie benutzen?
Ja das währe nehmlich meine nächste Frage gewesen :D
Für was braucht man dieses ganze Zeug? Wie könnte die Fragestellung lauten?
"Berechnen Sie den Knoten B", Berechnen Sie die Maschen"?
Was ist denn das Ziel von dem ganzen Zeug? xD Ich weiß zwar jetzt einigermaßen wie es funktioniert, aber nicht für was man es verwendet.
|
|
-Ed87- - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2005
1885
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.04.2011 um 14:25 Uhr
|
|
wie genau du die maschen legst ist dir überlassen, du musst nur alle spannungen berücksichtigen und natürlich über tatsächlich existierende verbindungen rechnen 
fragestellung könnte bei sowas i.d.regel sein:
berechnen sie zu folgender schaltung alle ströme und spannungen (ein paar werden dir vorgegeben)
|
|