PlayboySnake - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2006
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.12.2010 um 18:14 Uhr
|
|
also es gibnt ein tabellenbuch ...
da kannst du die zugfestigkeit und die streckgrenze deiner schraube M16X40 8.8 ausrechen !!!
|
|
jojojochen - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2006
107
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.12.2010 um 18:16 Uhr
|
|
also...
8.8 heißt
zugfestigkeit Rm = 800mm²
streckgrenze Re = 640N/mm²
|
|
Pasyl - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2004
223
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.12.2010 um 18:16 Uhr
|
|
Zitat von FaR_CrY: wenn da steht M16 x 40 hat die Schraube einen Gewindedurchmesser von 16 mm und ist 40 mm lang .. wo ist das problem?
Zitat von _BaSe_:
M16 x 2 vllt ?
bei M16 x 2 frag ich mich was die halten soll 
man kann mit der mal zahl nach dem m16 auch die steigung angeben ich glaub die meinte er
wenn allerdings 40 dransteht dann is das eher die länge und das m16 hal eine normale steigung (regelgewinde)
Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
|
|
PlayboySnake - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2006
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.12.2010 um 18:18 Uhr
|
|
genau ... ^^
und jetzt suchste weiter HAHA
mal beim gew nachschauen da gibt es doch die tabellen über die ganzen eigenschaften von M16 oder so ... kp hab das tabellenbuch net bei mir hab auch keien lst es zu holen ^^
|
|
PlayboySnake - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2006
70
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.12.2010 um 18:20 Uhr
|
|
Zitat von Pasyl: Zitat von FaR_CrY: wenn da steht M16 x 40 hat die Schraube einen Gewindedurchmesser von 16 mm und ist 40 mm lang .. wo ist das problem?
Zitat von _BaSe_:
M16 x 2 vllt ?
bei M16 x 2 frag ich mich was die halten soll 
man kann mit der mal zahl nach dem m16 auch die steigung angeben ich glaub die meinte er
wenn allerdings 40 dransteht dann is das eher die länge und das m16 hal eine normale steigung (regelgewinde)
na klar meint er die länge
M16 = Metrisches gewinde mit einem aussendurchmesser mit 16 mm und die steigung des gewindes ist 2mm pro umdrehung
|
|
Lomei - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 03.2009
1181
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.12.2010 um 18:28 Uhr
|
|
-nach fest kommt ab
wackel dran
-wenn es hebt, dann ist es perfekt
-wenn es nicht fest ist, dann etwas mehr nachziehen(punkt 1 beachten)
i survived the yellow light of death and all i got was this lousy signature
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.12.2010 um 12:44 Uhr
|
|
Wir ziehen M16 8,8er Gewindeschrauben mit 160 NM an.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
-Athlon64- - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1780
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.12.2010 um 12:51 Uhr
|
|
Zitat von Robe_89: Was ist genau das Zulässige Anzugsmoment? Könnt ihr mirs noch irgerndwie Beweisen? Bsp DIN EN ISO 4762 M16x40 8.8
1. Das was eine Schraube gerade noch überlebt.
oder
2. Das Moment das für einen Sicheren Halt mindestens nötig ist.
Sollte eig. die antwort auf deine Frage sein :
http://www.wegertseder.com/normung/ISO_4762.asp
Post's können spuren von Ironie enthalten.
|
|
Computername - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2007
1164
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.12.2010 um 19:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.12.2010 um 19:18 Uhr
|
|
Zitat von Robe_89: Was ist genau das Zulässige Anzugsmoment? Könnt ihr mirs noch irgerndwie Beweisen? Bsp DIN EN ISO 4762 M16x40 8.8
1. Das was eine Schraube gerade noch überlebt.
oder
2. Das Moment das für einen Sicheren Halt mindestens nötig ist.
Beides nicht. Im Prinzip (nicht Dehnschrauben) geht es darum, dass eine Schraube nur so stark angezogen wird, dass sie sich nach dem Lösen wieder vollständig zurückverformt. Somit wird man im Optimalfall bei der Streckgrenze der Schraube ankommen. Somit lässt sich das Anzugsmoment aus Streckgrenze (Festigkeitsklasse) und der Geometrie ableiten.
Aber für DIN Schrauben sind diese Werte genormt (vorausgesetzt, man verwendet z.B. eine DIN Mutter oder ein vergleichbar Starkes Gewinde als Gegenstück).
Das gilt wie gesagt, nur für DIN Verschraubungen.. Im Regelfall braucht man das Moment aber genau, weil irgend ein Sonderfall vorliegt..
Z.B. bei Dehnschraube soll eine bestimmte Spannung eingestellt werden, oder das Gewinde/Grundmaterial ist nicht so stark wie die Schraube. In dem Fall legt der das Moment fest, der das Teil entwickelt/herstellt.
Also wie gesagt, keines von den oberen Aussagen, es ist schlicht ein vorgegebener Wert, der zu beachten ist.
Hello Dave..
|
|