Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:05 Uhr
|
|
Also, wenn ich auf einen Hebel Kraft wirkt, die nicht senkrecht zum Kraftarm ist, wie errechne ich dann die Wirklinie, damit ich da gescheit weiterrechnen kann? Unser Lehrer hat uns zwar das hier aufgeschrieben, aber das kapiere ich nich so richtig:
Ist die Kraft nicht senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Angriffspunkt der Kraft und Drehachse, dann muss man zunächst die "Wirklinie" der Kraft ermitteln. Dazu verlängert man die Richtung der Kraft und zeichnet eine Senkrechte zu dieser Linie durch die Drehachse.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:08 Uhr
|
|
Einfach in X und Y richtung einteilen und dann hast du diene Senkrechte Kraft.
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
GAU-19
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2009
2810
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:22 Uhr
|
|
Zitat von Stosch: Zitat von Stosch: Also, wenn ich auf einen Hebel Kraft wirkt, die nicht senkrecht zum Kraftarm ist, wie errechne ich dann die Wirklinie, damit ich da gescheit weiterrechnen kann? Unser Lehrer hat uns zwar das hier aufgeschrieben, aber das kapiere ich nich so richtig:
Ist die Kraft nicht senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Angriffspunkt der Kraft und Drehachse, dann muss man zunächst die "Wirklinie" der Kraft ermitteln. Dazu verlängert man die Richtung der Kraft und zeichnet eine Senkrechte zu dieser Linie durch die Drehachse.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
ich versteh nich ganz...kannst es ein bisschen genauer erklären?
Du zitierst und fragst dich selber?
VOID - That's how we bang!
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:23 Uhr
|
|
Zitat von GAU-19: Zitat von Stosch: Zitat von Stosch: Also, wenn ich auf einen Hebel Kraft wirkt, die nicht senkrecht zum Kraftarm ist, wie errechne ich dann die Wirklinie, damit ich da gescheit weiterrechnen kann? Unser Lehrer hat uns zwar das hier aufgeschrieben, aber das kapiere ich nich so richtig:
Ist die Kraft nicht senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Angriffspunkt der Kraft und Drehachse, dann muss man zunächst die "Wirklinie" der Kraft ermitteln. Dazu verlängert man die Richtung der Kraft und zeichnet eine Senkrechte zu dieser Linie durch die Drehachse.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
ich versteh nich ganz...kannst es ein bisschen genauer erklären?
Du zitierst und fragst dich selber? 
shit sorry falsch zitiert^^
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:23 Uhr
|
|
Zitat von Verdammnis: Einfach in X und Y richtung einteilen und dann hast du diene Senkrechte Kraft.
ich verstehs nicht ganz, kannst ein bisschen genauer erklären?
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:29 Uhr
|
|
Du solltest einen Winkel haben oder ein Koordinatensystem. Wenn du einen Winkel hast mit Cos oder Sin vieleicht auch dem Tan ausrechnen wie Lang die Senkrechte vom Punkt auf den Hebel ist.......ja ist schwer zu erklären so im Forum......
Oder Versuch ein Dreieck zu Bilden mit der Krafft, Der Theoretischen Senkrechten und Wagrechten....Dann die Länge der Senkrechnten über den Winkel bestimmen und dann solltest es fast schon haben.
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:32 Uhr
|
|
Zitat von Verdammnis: Du solltest einen Winkel haben oder ein Koordinatensystem. Wenn du einen Winkel hast mit Cos oder Sin vieleicht auch dem Tan ausrechnen wie Lang die Senkrechte vom Punkt auf den Hebel ist.......ja ist schwer zu erklären so im Forum......
Oder Versuch ein Dreieck zu Bilden mit der Krafft, Der Theoretischen Senkrechten und Wagrechten....Dann die Länge der Senkrechnten über den Winkel bestimmen und dann solltest es fast schon haben.
sorry aber des kapier ich nich
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:36 Uhr
|
|
Was hast du Überhaupt? Nur Text oder eine Zeichnung?
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:38 Uhr
|
|
Zitat von Verdammnis: Was hast du Überhaupt? Nur Text oder eine Zeichnung?
da hats noch ne abbildung dabei, ich stell sie mal hier rein
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 16:43 Uhr
|
|
so hier die Abbildung:
|
|
SweetBoy05 - 36
Anfänger
(offline)
Dabei seit 11.2005
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 17:01 Uhr
|
|
Zitat von Stosch: so hier die Abbildung:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://img440.imageshack.us/img440/1505/img001wc.jpg)
Meiner Meinung nach will er dir damit nur sagen, dass du die Wirklinien einzeichnen sollst um den Hebelarm für den "Senkrechten Fall" zu bekommen.
So wie es in dieser Zeichnung aussieht ist die Kraft F ja schon Betragsmäßig gegeben (durch die Länge des Vektors)
Jetzt hast du nen Hebelarm und die Kraft F und kannst es ausrechnen.
Wobei ich persönlich das ganze so lösen würde, dass ich den Anfangspunkt der Kraft F mit dem Drehpunkt verbinden.
EIn KOS einführen und es über die Winkelfunktionen berechnen.
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 17:01 Uhr
|
|
Um die Wirkkraft ein Rechteck spannen das aus der Senkrechten und der Horizontalen Kraft der Wirkarbeit besteht. Das wäre der Graphische Weg.
Oder vom Angriffspunkt ein Rechtwinkliges Dreieck aufspannen deren Hypotenuse dann die gleiche länge hat wie die Kraft.
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 17:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.12.2010 um 17:13 Uhr
|
|
Zitat von Verdammnis: Um die Wirkkraft ein Rechteck spannen das aus der Senkrechten und der Horizontalen Kraft der Wirkarbeit besteht. Das wäre der Graphische Weg.
Oder vom Angriffspunkt ein Rechtwinkliges Dreieck aufspannen deren Hypotenuse dann die gleiche länge hat wie die Kraft.
sorry aber so was Hohes kapier ich nich
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 18:36 Uhr
|
|
Die Konstruktion soll dir einfach nur helfen, einen Hebelarm zu finden, der zu der gegeben Kraft passt.
Die graue Fläche ist ja einfach ein Körper, also kein einfacher Hebel wo du die Länge sofort ablesen kannst.
Wie das geht steht ja da. Du musst dann nur den Hebel abmessen und kannst dann mit der gegeben Definition rechnen.
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 19:01 Uhr
|
|
Zitat von Wasserhase: Die Konstruktion soll dir einfach nur helfen, einen Hebelarm zu finden, der zu der gegeben Kraft passt.
Die graue Fläche ist ja einfach ein Körper, also kein einfacher Hebel wo du die Länge sofort ablesen kannst.
Wie das geht steht ja da. Du musst dann nur den Hebel abmessen und kannst dann mit der gegeben Definition rechnen.
ja das ist mir schonklar. Nur meine frage war wie ich kräfte bestimm die nicht senkrecht zum Hebel sind
|
|
Wasserhase - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2006
185
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.12.2010 um 19:11 Uhr
|
|
Das musst du doch mit der Methode nicht.
Kräfte die nicht senkrecht zum Hebel sind, sind logischerweise abhängig davon, welchen Hebel du wählst.
Chuck Norris and I compiled this information.
|
|