Iluron - 37
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2008
8878
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 22:52 Uhr
|
|
Hallo ich hab mir eben ein wenig Gedanken zum Thema Codierung gemacht (nur im Rahmen einer Geschichte, in der geheime Nachrichte zwischen Einzelpersonen übermittelt werden sollen).
Hierfür hab ich mir folgendes System überlegt:
Man schreibt ganz normal seine Nachricht. Beispiel:
Hallo Welt.
Der erste Buchstabe wird zum K transformiert. Die folgenden Buchstaben werden erstmal um den selben Wert verschoben, in diesem Fall also 3:
Kdoor Zhow.
Nun wird jeder Buchstabe beginnend vom zweiten um eine Zahl der Fibonacci-Folge erhöht. Also der 2. um 1 der 3. um 2 der 4. um 3 und so weiter....
Demnach hätten wir dann:
Keqrw hujc.
Natürlich kürzen sich die Fibobacci-Zahlen um das größtmögliche Vielfache von 26 wenn man keine unreinen Laute zulässt.
Zum Schluss wird der Nachricht der Buchstabe angestellt, der am Anfang zum K transformiert worden ist, damit der Leser auch weiß, womit er beginnen muss. Um das ganze noch zu erschweren, könnte man dann zum Beispiel noch den Startbuchstaben mit einer extranachricht verschicken, sodass der Code nichts bringt, sofern man nicht beide Nachrichten abfängt.
Meine Frage: Gibt es diese Art der codierung schon, wenn ja hat sie einen speziellen Namen?
Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.
|
|
Moon93 - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
250
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:02 Uhr
|
|
ja
das ist die "freakin_hell_ultra_aufwändig_und_doch_nutzlos-codierung"
im ernst, was willst du denn kodieren?
beim verschlüsseln geht es immer darum etwas anhand eines schlüssels zu verändern...
sobald man den raus hat ist der rest nur sinnlos und aufwändig
|
|
Domme88 - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2006
373
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:04 Uhr
|
|
es wird ihm wohl kaum um den praktischen nutzen, vielmehr um die idee des ganzen gehen. denke ich.
And you could have it all, my empire of dirt. - Johnny Cash/NIN
|
|
Krustenbrot
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2010
134
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:06 Uhr
|
|
Zitat von Iluron: Hallo ich hab mir eben ein wenig Gedanken zum Thema Codierung gemacht (nur im Rahmen einer Geschichte, in der geheime Nachrichte zwischen Einzelpersonen übermittelt werden sollen).
Hierfür hab ich mir folgendes System überlegt:
Man schreibt ganz normal seine Nachricht. Beispiel:
Hallo Welt.
Der erste Buchstabe wird zum K transformiert. Die folgenden Buchstaben werden erstmal um den selben Wert verschoben, in diesem Fall also 3:
Kdoor Zhow.
Nun wird jeder Buchstabe beginnend vom zweiten um eine Zahl der Fibonacci-Folge erhöht. Also der 2. um 1 der 3. um 2 der 4. um 3 und so weiter....
Demnach hätten wir dann:
Keqrw hujc.
Natürlich kürzen sich die Fibobacci-Zahlen um das größtmögliche Vielfache von 26 wenn man keine unreinen Laute zulässt.
Zum Schluss wird der Nachricht der Buchstabe angestellt, der am Anfang zum K transformiert worden ist, damit der Leser auch weiß, womit er beginnen muss. Um das ganze noch zu erschweren, könnte man dann zum Beispiel noch den Startbuchstaben mit einer extranachricht verschicken, sodass der Code nichts bringt, sofern man nicht beide Nachrichten abfängt.
Meine Frage: Gibt es diese Art der codierung schon, wenn ja hat sie einen speziellen Namen?
Ob es diese spezielle Kodierung schon gibt wage ich zu bezweifeln, aber jeder einzelne dieser Schritte ist sicherlich schon mal benutzt worden. Schwachpunkt deiner Kodierung ist (falls ich dein System richtig verstanden habe) dass die Anzahl der Buchstaben der einzelnen einzelnen Wörter nach wie vor erkennnbar ist. Statistischen Analysen mit heutigen Computern dürfte in Verbindung mit Durchprobieren der Einzelschritte dürfte der Code nicht allu lange widerstehen.
Esst mehr Krustenbrot!
|
|
Filmriss - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2009
1497
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:06 Uhr
|
|
ich denke nicht dass es hier jemanden gibt der sich damit auskennt
Into the motherland the german army marches...
|
|
Filmriss - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2009
1497
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:07 Uhr
|
|
Zitat von Filmriss: ich denke nicht dass es hier jemanden gibt der sich damit auskennt
ok anscheinend doch
Into the motherland the german army marches...
|
|
werschaf
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2007
1352
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.12.2010 um 23:14 Uhr
|
|
interessanter denkansatz, aber fibonacchi ist so bekannt, dass es ja sogar bei bewerbungstests abgefragt wird ... das wird 100%ig bereits irgendwann im vergangenen jahrhundert in der kryptographie angewandt worden sein. mittlerweile gibt es so viele hochkomplexe verschlüsselungs-algorithmen... wie mein vorposter bereits gesagt hat, dein denkansatz ist auf keinen fall verkehrt, aber einer krypto-engine würde das nicht lange standhalten.
edit: interessanter wäre es natürlich, wenn du anstelle der hallo welt hallowelt schreiben würdest - also komplett ohne satzzeichen ... dann wäre es mangels wortlänge schwieriger das zu entziffern.
aber eine brute-force-dechiffrierung unter verwendung einer wort-datenbank würde das trotzdem früher oder später aushebeln...
Achtung, Sarkasmus! Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
|
|
romanos - 33
Profi
(offline)
Dabei seit 05.2010
603
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:23 Uhr
|
|
Codierung ausgehend von caesr und fibonacchi. Supercomputer packen ne nachricht in 5 minuten.
Warum sind die Hälfte der User eigentlich unter 5 oder über 90?
|
|
TheBrainless - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2005
1992
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:36 Uhr
|
|
ist ne der cäsar-verschlüsselung sehr ähnliche variante. sicher ein erster ansatz, wenn man sich mit dem thema beschäftigt, wirklich sicher wie bereits gesagt allerdings nicht...
Mörps mörps blubbs!
|
|
onehand - 46
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2007
40
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.12.2010 um 23:42 Uhr
|
|
ich würd sagen, bei der verschlüsselung kommt es darauf an, in welcher zeit diese geschichte spielt. falls es n historischer roman sein soll... perfekte idee. sollte die handlung in der heutigen zeit stattfinden, darf man mit so einem "einfachen" algorithmus nichts allzu wichtiges verschlüsseln.
edit:
galileo galilei hat seine aufzeichnungen einfach dadurch verschlüsselt, dass er sie in spiegelschrift geschrieben hat.
"Behindert" ist KEIN Schimpfwort!!!
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:43 Uhr
|
|
Zitat von Iluron: Meine Frage: Gibt es diese Art der codierung schon, wenn ja hat sie einen speziellen Namen?
Wohl kaum.
Zitat von Iluron: Zum Schluss wird der Nachricht der Buchstabe angestellt, der am Anfang zum K transformiert worden ist, damit der Leser auch weiß, womit er beginnen muss. Um das ganze noch zu erschweren, könnte man dann zum Beispiel noch den Startbuchstaben mit einer extranachricht verschicken, sodass der Code nichts bringt, sofern man nicht beide Nachrichten abfängt.
Wenn nur das übermittelt werden soll muss ja der "Algorithmus" bereits bekannt sein. Wenn jemand, der die Nachricht abfängt, diesen auch kennt ist die "Verschlüsselung" wertlos, weil ja nur 26 Schlüssel existieren. Wenn er ihn nicht kennen kann, wozu dann der Aufwand?
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
synchronize - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2008
396
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:51 Uhr
|
|
Zitat von Iluron: Hallo ich hab mir eben ein wenig Gedanken zum Thema Codierung gemacht (nur im Rahmen einer Geschichte, in der geheime Nachrichte zwischen Einzelpersonen übermittelt werden sollen).
Hierfür hab ich mir folgendes System überlegt:
Man schreibt ganz normal seine Nachricht. Beispiel:
Hallo Welt.
Der erste Buchstabe wird zum K transformiert. Die folgenden Buchstaben werden erstmal um den selben Wert verschoben, in diesem Fall also 3:
Kdoor Zhow.
Nun wird jeder Buchstabe beginnend vom zweiten um eine Zahl der Fibonacci-Folge erhöht. Also der 2. um 1 der 3. um 2 der 4. um 3 und so weiter....
Demnach hätten wir dann:
Keqrw hujc.
Natürlich kürzen sich die Fibobacci-Zahlen um das größtmögliche Vielfache von 26 wenn man keine unreinen Laute zulässt.
Zum Schluss wird der Nachricht der Buchstabe angestellt, der am Anfang zum K transformiert worden ist, damit der Leser auch weiß, womit er beginnen muss. Um das ganze noch zu erschweren, könnte man dann zum Beispiel noch den Startbuchstaben mit einer extranachricht verschicken, sodass der Code nichts bringt, sofern man nicht beide Nachrichten abfängt.
Meine Frage: Gibt es diese Art der codierung schon, wenn ja hat sie einen speziellen Namen?
geile idee keine ahnung obs das gibt :D aber ich schrieb mal n prog das das automatisch macht :D bzw. versucshs :D
... -.-
|
|
drschwob - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
867
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:51 Uhr
|
|
Diese verschlüsselung wäre von hand ziemlich aufwändig, da die ganzen fibonacci zahlen berechnet werden müssten und auch die modulo 26 operation bei großen zahlen nicht so schnell geht.
was ich mir auch noch vorstellen könnte ist, dass durch die modulo operation sich in irgendeiner weise eine bestimmte reihenfolge einstellt und dann der "zufall" mehr oder weniger weg ist.
Gottes beste Gabe das ist und bleibt der Schwabe
|
|
-Ed87- - 38
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2005
1885
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:52 Uhr
|
|
Der größte Schwachpunkt: Du musst dem Empfänger den Schlüssel für den Code so mitteilen, dass er ihn versteht. Wenn diese Übertragung angezapft wird, ist dein ganzer Code fürn Arsch
|
|
Der666Diablo
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2006
23736
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:55 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Iluron: Meine Frage: Gibt es diese Art der codierung schon, wenn ja hat sie einen speziellen Namen?
Wohl kaum.
doch, gibt es, ich kram am we mal meine alten Skripte heraus, da steht's drin, nebenbei @ leerzeichen weglassen, das gibts/gabs auch schon ;)
Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.12.2010 um 23:55 Uhr
|
|
Zitat von -Ed87-: Der größte Schwachpunkt: Du musst dem Empfänger den Schlüssel für den Code so mitteilen, dass er ihn versteht. Wenn diese Übertragung angezapft wird, ist dein ganzer Code fürn Arsch 
Das kommt noch dazu. Aber da es eben nur 26 Schlüssel gibt könnte man sich das sparen
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|