Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Autobatterie laden

  -1- -2- -3- vorwärts >>>  
Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 09:27 Uhr

hallo,

wollt nur fragen ob ich beim laden einer autobatterie
die schraubdeckel aufmachen muss.

mein ladegerär hat keine regelung ,
läd mit max.6 ampere und wenn ichs multimeter beim laden ranhalt ,kommen so ca.15v

habs nur kurz probiert, da ich keinen bock drauf hab, dass mir die batterie un die ohren fliegt.

in google habe ich nur mist gefunden:
manche sagen mann soll sie aufmachen, manche nicht.


UND BITTE: KEINE POSTS VONWEGEN " LASS DAS PAPA MCHEN " ODER SON SCHEIß !!!!!!!!

Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

_thomsn_ - 30
Profi (offline)

Dabei seit 06.2008
604 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 09:37 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.11.2010 um 09:38 Uhr

Zitat von Marc_HV:

hallo,

wollt nur fragen ob ich beim laden einer autobatterie
die schraubdeckel aufmachen muss.

mein ladegerär hat keine regelung ,
läd mit max.6 ampere und wenn ichs multimeter beim laden ranhalt ,kommen so ca.15v

habs nur kurz probiert, da ich keinen bock drauf hab, dass mir die batterie un die ohren fliegt.

in google habe ich nur mist gefunden:
manche sagen mann soll sie aufmachen, manche nicht.


UND BITTE: KEINE POSTS VONWEGEN " LASS DAS PAPA MCHEN " ODER SON SCHEIß !!!!!!!!


wenn du es kurz probiert hast dann kann auch nix passieren

du musst halt nur das schwarze kabel an den minuspol halten und das rote an den pluspol
BierMock - 34
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
504 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 09:44 Uhr

15V is bissl zuviel, schau das du mit maximal 10% von den ampere stunden lädst ;)
sprich, die batterie hat 55A/h = 5,5Amper maximaler ladestrom ;)
das gefährliche is, wenn du mit mehr lädst, fängt die batteriesäure an zu gasen - bei bissl mehr wie 14,7V oder so müsst die anfangen zu gasen ;) und wenn de da dann mit nem feuerzeug etc. hingehst machts bummmm und die fliegt dir um die ohren ;) also vorsicht!
und zum thema deckel, ich mach sie immer auf, aber lass sie auf den "löchern" wo sie eingeschraubt sind drinne liegen, ;) damit druck beim laden (da blubbert die säure) entweichen kann und kein dreck rein kommt ;) normalerweiße hat ne batterie auch n löchlein in jedem deckel von ner kammer, aber mahc besser auf, falls da dreck oder so drinne is ;)

Ich mache Kirchensaft!

BierMock - 34
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
504 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 09:46 Uhr

Zitat von _thomsn_:

Zitat von Marc_HV:

hallo,

wollt nur fragen ob ich beim laden einer autobatterie
die schraubdeckel aufmachen muss.

mein ladegerär hat keine regelung ,
läd mit max.6 ampere und wenn ichs multimeter beim laden ranhalt ,kommen so ca.15v

habs nur kurz probiert, da ich keinen bock drauf hab, dass mir die batterie un die ohren fliegt.

in google habe ich nur mist gefunden:
manche sagen mann soll sie aufmachen, manche nicht.


UND BITTE: KEINE POSTS VONWEGEN " LASS DAS PAPA MCHEN " ODER SON SCHEIß !!!!!!!!


wenn du es kurz probiert hast dann kann auch nix passieren

du musst halt nur das schwarze kabel an den minuspol halten und das rote an den pluspol



das sind die sprengmeister der batterien :D

und noch was - beim anklemmen, erst plus (rot anschließen) dannach minus (braun oder schwarz).
beim abklemmen erst minus weg und danach plus weg ;) so gibts keine funken beim an und abklemmen ;)

Ich mache Kirchensaft!

_thomsn_ - 30
Profi (offline)

Dabei seit 06.2008
604 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 09:46 Uhr

Zitat von BierMock:

15V is bissl zuviel, schau das du mit maximal 10% von den ampere stunden lädst ;)
sprich, die batterie hat 55A/h = 5,5Amper maximaler ladestrom ;)
das gefährliche is, wenn du mit mehr lädst, fängt die batteriesäure an zu gasen - bei bissl mehr wie 14,7V oder so müsst die anfangen zu gasen ;) und wenn de da dann mit nem feuerzeug etc. hingehst machts bummmm und die fliegt dir um die ohren ;) also vorsicht!
und zum thema deckel, ich mach sie immer auf, aber lass sie auf den "löchern" wo sie eingeschraubt sind drinne liegen, ;) damit druck beim laden (da blubbert die säure) entweichen kann und kein dreck rein kommt ;) normalerweiße hat ne batterie auch n löchlein in jedem deckel von ner kammer, aber mahc besser auf, falls da dreck oder so drinne is ;)


weis zwar nicht wies beim auto is aber meine rollerbatterie hat son entlüftungsschlauch
BierMock - 34
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
504 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 09:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.11.2010 um 09:49 Uhr

Zitat von _thomsn_:

Zitat von BierMock:

15V is bissl zuviel, schau das du mit maximal 10% von den ampere stunden lädst ;)
sprich, die batterie hat 55A/h = 5,5Amper maximaler ladestrom ;)
das gefährliche is, wenn du mit mehr lädst, fängt die batteriesäure an zu gasen - bei bissl mehr wie 14,7V oder so müsst die anfangen zu gasen ;) und wenn de da dann mit nem feuerzeug etc. hingehst machts bummmm und die fliegt dir um die ohren ;) also vorsicht!
und zum thema deckel, ich mach sie immer auf, aber lass sie auf den "löchern" wo sie eingeschraubt sind drinne liegen, ;) damit druck beim laden (da blubbert die säure) entweichen kann und kein dreck rein kommt ;) normalerweiße hat ne batterie auch n löchlein in jedem deckel von ner kammer, aber mahc besser auf, falls da dreck oder so drinne is ;)


weis zwar nicht wies beim auto is aber meine rollerbatterie hat son entlüftungsschlauch


ja :D und ne autobatterie hat kleine löchlein ;)

"normalerweiße hat ne batterie auch n löchlein in jedem deckel von ner kammer, aber mahc besser auf, falls da dreck oder so drinne is ;)"

kleine löchlein, kannst vllt. mit ner nadel durchstechen, da entweicht der druck beim laden ;) sind normal in den batteriedeckeln drinne ;)

- ich geh davon aus das es ne normale bleibatterie is... keine gel batterie ;)


interessant wäre vllt. noch wenn du sagst was auf der batterie steht ;) müsste in etwa so aussehen
55A/h 250A 12 V

Ich mache Kirchensaft!

RonSon82 - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2009
150 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 10:24 Uhr

grundsätzlich sind sie heutzutage "warungsfrei". interessant wäre zu wissen ob es eine blei- odergelbatterie ist.

bei der blei, die mit den schraubverschlüssen,meist 6 stück, musst du darauf achten das dir bleiplatten bis zur obergrenze der platten mit flüssigkeit bedecktist. wenn das nicht so ist, dann mit destiliertem wasser auffüllen.

...beim laden die deckel einfach lösen und locker eingeschraubt lassen, so 1,5-2 umderehungen, damit die batteriesäure nicht verschmutzt...

den rest mit anklemmen is ja schon recht gut erklärt worden.

ladezeit hängt vom ladegerät und batteriegröße ab, bsp:

6 A lader, 60 A batterie (völlig entleert) = 10 std laden......

HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN

Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 10:40 Uhr

also die eine hat 45 ah und ist von MIDAC

die andere hat 55 ah und ist von centero

ich habe in mein kettcar einen elektromotor eingebaut, und der holt den saft aus den beiden in reihe geschalteten batterien.
an der größeren hängt noch n radio + pioneer endstufe dran.

dann hab ich das ganze mit je 60a abgesichert



Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 10:43 Uhr

oh, es sind Blei säure batterien.

je 50 € bei globus baumarkt^^


und ja, ich konrolier den flüssegkeitsstand regelmäßig
und hab mir heute beim kontroliren die flossen verätzt :kotzer:

Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

RonSon82 - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2009
150 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 10:50 Uhr

du sollst ja au net den finger reinhalten....lol....

also einfach laden wie beschrieben....

kleiner tip.... nimm gelbatterien, wenns was langeres werden soll, da die lebensdauer langer ist, und die au net so anfällig sind für solche sachen.

die normalen blei sind eher fürs auto gedacht, als "zwischenspeicher" und zum starten, also dauerhafte energiequelle sind die net geeignet...

gel kosten aber auch 3x soviel....

HIER KÖNNTE IHRE WERBUNG STEHEN

Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 11:05 Uhr

GEL-BATTERIEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

WER SOLL DIE BEZAHLEN??????

ICH SICHER NICHT!!!!!!!!!!!!!!


ich hab den finger net reingehalten!!!

hat beim nachfüllen halt gespritzt.... aua ... naja pflaaster drauf un gut is.

autobatterien machens da schon ne weile.
für ne gelbatterie in der größe kann ich viele viele viele
autobatterien kaufen

Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

redmann - 38
Champion (offline)

Dabei seit 12.2004
6266 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 11:06 Uhr

Zitat von Marc_HV:

hallo,

wollt nur fragen ob ich beim laden einer autobatterie
die schraubdeckel aufmachen muss.

mein ladegerär hat keine regelung ,
läd mit max.6 ampere und wenn ichs multimeter beim laden ranhalt ,kommen so ca.15v

habs nur kurz probiert, da ich keinen bock drauf hab, dass mir die batterie un die ohren fliegt.

in google habe ich nur mist gefunden:
manche sagen mann soll sie aufmachen, manche nicht.


UND BITTE: KEINE POSTS VONWEGEN " LASS DAS PAPA MCHEN " ODER SON SCHEIß !!!!!!!!


deckel auf!
so da hast du deine antwort und du kannst den threat nun schließne

hol dir den ring DIRK!

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 02.11.2010 um 15:24 Uhr

Zitat von Marc_HV:

und hab mir heute beim kontroliren die flossen verätzt :kotzer:


Schade das nicht mehr passiert ist. Ich frag mich immer wieder wie man solchen kleinen Kids wie dir noch Tipp´s geben kann. Lass die Finger davon und lass dort Menschen ran, die ein kleinwenig Ahnung von der Materien haben. Mit 12jungen Jahren hast du nichtmal ansatzweise das, was einer mit 18 hat...

So und jetzt darfst du mich beleidigen. :gaehner:

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 02.11.2010 um 17:53 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von Marc_HV:

und hab mir heute beim kontroliren die flossen verätzt :kotzer:


Schade das nicht mehr passiert ist. Ich frag mich immer wieder wie man solchen kleinen Kids wie dir noch Tipp´s geben kann. Lass die Finger davon und lass dort Menschen ran, die ein kleinwenig Ahnung von der Materien haben. Mit 12jungen Jahren hast du nichtmal ansatzweise das, was einer mit 18 hat...

So und jetzt darfst du mich beleidigen. :gaehner:



wieso sollte ich ???
hab doch keinen grund dazu.
in irgend ner weise hast auch recht aber wer solls den sonst machen???

Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

bartsenden - 39
Profi (offline)

Dabei seit 07.2003
532 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 14:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 03.11.2010 um 14:44 Uhr

wenn man bedenkt dass ein 12 jähriger auf die idee kommt sein ketcar mit 2 autobatterien anzutreiben und dann noch n radio mit verstärker anschliesst UND auch noch an ne sicherung denkt dann sag ich ma respekt au wenn man sich die flossen an der bat verätzt. da wo gearbeitet wird da fallen au späne!!! <-- nennt sich lernfortschritt (beim nächsten mal passt er auf oder zieht handschuhe an) ;-)


es gibt genug spezialisten Ü18 die an ihrer carhifi die sicherung weg lassen wegen gewichtsersparnis oder leistungsminderung !!!!

Ich hab nichts gegen Gott! Nur seine Fanclubs gehen mir auf den Sack!!

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 03.11.2010 um 17:18 Uhr

ok.... was hat das ding fürn motor? spannung strom leistung?
hat das ding auch n fahrtenregler?

ich würd nicht die spannung von einer batterie abgreifen, würd eher alles auf 12v bauen oder n spannungswandler n getakteten davor setzen fürs radio..

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

  -1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -