Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Druckluftmotor / Pressluftmotor

  -1- -2- vorwärts >>>  
Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:17 Uhr

Wo bekomme ich einen Druckluftmotor mit folgenden, grob geschätzten Eckdaten:

Drehzahl: 300 bis 1000 Umdrehungen pro Minute
Drehmoment: Mindestens 40 Nm
Oder entsprechend höhere Drehzahl, wenn Getriebeuntersetzt ein ähnliches Moment heraus kommt.

Gibt es so etwas? Wo wird es verbaut? Wer stellt es her? Wo kann man sowas gebraucht (Schrottplatz) finden?
Wie ist der Wirkungsgrdad von Druckluftmotoren dieser Kategorie? Welche Literleistung wäre bei ca. 12 bar erforderlich?

Konkret schwebt mir ein Pressluftbasiertes (ca. 12 bar Mitteldruck) Arbeitsgerät für den Unterwasserbereich vor. Nur aus der Pressluft nutzbare Rotation zu erzeugen, war bisher wenig erfolgreich.

Hello Dave..

da_rabbrdack
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
2823 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:20 Uhr

Pressluft? Unterwasserarbeitsgerät?
Irgendwie ein Widerspruch in sich :-D
ansonsten gibt doch genügend Pressluftschrauber, etc die sich vielleicht modifzieren lassen, wobei 12 bar unter Umständen doch bisschen zuviel Druck ist ;-)

Wer keine Ahnung hat, hat auch keine Meinung!

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:25 Uhr

Zitat von da_rabbrdack:

wobei 12 bar unter Umständen doch bisschen zuviel Druck ist ;-)


Weniger gibts nicht. Es gibt entweder 12 bar Mitteldruck, oder 200 bar direkt. Ich fürchte, dass es kaum Pressluftmotoren geben wird, die auf 200 bar direkt ausgelegt sind.

Und auf das Werkzeug bin ich auch gekommen. Ein Schlagschrauber hat keinen Wert wegen der Schlagfunktion und eine Druckluftbetriebene Umschaltknarre hat nicht das ausreichende Moment.

Hello Dave..

Snailking - 36
Experte (offline)

Dabei seit 02.2005
1192 Beiträge
Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:27 Uhr

hast du vor ein Schiff mit Pressluftantrieb zubauen?

12 bar? und 300 bis 1000 U/min...weißt du was das für ein großes Gebläse ist? :-D

el que no salta es un inglès...

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 01:38 Uhr

Zitat von Snailking:

hast du vor ein Schiff mit Pressluftantrieb zubauen?

12 bar? und 300 bis 1000 U/min...weißt du was das für ein großes Gebläse ist? :-D


Gut kombiniert! Allerdings eher ein Transportmittel für unter der Oberfläche. Ohne wasserempfindliche Elektrik, und druckunempfindliche (30 Meter +) Auslegung.

Eine Baugröße des Motors von 30 Zentimeter Durchmesser und 50 Zentimeter Länge wäre noch vertretbar. Gewicht spielt keine Rolle (!). Ich denke mit den Abmessungen sollte es etwas passendes geben?

Hello Dave..

Snailking - 36
Experte (offline)

Dabei seit 02.2005
1192 Beiträge
Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 01:44 Uhr

Zitat von Computername:

Zitat von Snailking:

hast du vor ein Schiff mit Pressluftantrieb zubauen?

12 bar? und 300 bis 1000 U/min...weißt du was das für ein großes Gebläse ist? :-D


Gut kombiniert! Allerdings eher ein Transportmittel für unter der Oberfläche. Ohne Wasserempfindliche Elektrik, und druckunempfindliche (30 Meter +) Auslegung.

Eine Baugröße des Motors von 30 Zentimeter Durchmesser und 50 Zentimer länge wäre noch vertretbar. Gewicht spielt keine Rolle. Ich denke mit den Abmessungen sollte es etwas passendes geben?

Und wie willst du den Motor antreiben? mit 1000 U/min brauchste ein paar KW..;)

edit:
Ich kann dir ein Drehkolbengebläse empfehlen..Das hat ordentlich Power..:-D
Benutzen wir in der Arbeit für die Pneumatik.

Gebrauchte bekommste bestimmt irgendwoher..;)


Drehkolbengebläse

el que no salta es un inglès...

da_rabbrdack
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
2823 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 01:44 Uhr

Zitat von Computername:

Zitat von da_rabbrdack:

wobei 12 bar unter Umständen doch bisschen zuviel Druck ist ;-)


Weniger gibts nicht. Es gibt entweder 12 bar Mitteldruck, oder 200 bar direkt. Ich fürchte, dass es kaum Pressluftmotoren geben wird, die auf 200 bar direkt ausgelegt sind.

Und auf das Werkzeug bin ich auch gekommen. Ein Schlagschrauber hat keinen Wert wegen der Schlagfunktion und eine Druckluftbetriebene Umschaltknarre hat nicht das ausreichende Moment.

gibt auch normale Druckluftschrauber ohne Schlag ;-)

sowas vllt :-D
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Wer keine Ahnung hat, hat auch keine Meinung!

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 01:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 01:51 Uhr

Zitat von da_rabbrdack:


gibt auch normale Druckluftschrauber ohne Schlag ;-)

sowas vllt :-D
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]


Hm, die haben doch nicht genug Drehmoment?

Zitat von Snailking:


Ich kann dir ein Drehkolbengebläse empfehlen..Das hat ordentlich Power..:-D
Benutzen wir in der Arbeit für die Pneumatik.

Gebrauchte bekommste bestimmt irgendwoher..;)


Drehkolbengebläse


Hm, scheins eignet sich das eher für die Gasförderung, ich will ja das Gegenteil erreichen. Zudem sind die Teile aus dem Link eher für hohe Durchflussvolumen bei relativ geringen Drücken geeignet, während für meine Idee kleine Durchflussmengen bei hohen Drücken vorliegen.

Hello Dave..

Sch4dow - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
183 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 09:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 09:36 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

die haben wir bei uns auf arbeit die haben ohne schlag nen drehmoment bis 60 nm bei 7,5 bar gibts aber auch stärker wo ich noch bei iveco geschafft habe, haben die da winkel schrauber gehabt mit 160 nm

Liberate tutemet ex inferis

Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 24.05.2010 um 09:55 Uhr

Vergess diesen Stabschleifer ganz schnell,
Das Drehmoment kannst du da vergessen, die Teile haben kaum Moment, aber dafr eine sehr hohe Drehhzahl.

Mein Lösungsvorschlag:

Nimm einen Hydraulikmotor, z.B. der Danfoss OMP 50, setz vor diesen einen Öler, der die Druckluft ölt. (aber ordentlich)

Damit solltest du deine anforderungen erfüllen.

Solltest du einen Hydraulikmotor brauchen, melde dich, hab ich liegen
Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 10:30 Uhr

Zitat von Steffente:

Vergess diesen Stabschleifer ganz schnell,
Das Drehmoment kannst du da vergessen, die Teile haben kaum Moment, aber dafr eine sehr hohe Drehhzahl.

Mein Lösungsvorschlag:

Nimm einen Hydraulikmotor, z.B. der Danfoss OMP 50, setz vor diesen einen Öler, der die Druckluft ölt. (aber ordentlich)

Damit solltest du deine anforderungen erfüllen.

Solltest du einen Hydraulikmotor brauchen, melde dich, hab ich liegen


Eine sehr gute Idee. Allerdings, wenn ich dich richtig verstehe wäre ja Schmieröl in der Abluft (Die wiederum direkt ins Wasser geht).
Da wird es massive Konflikte mit der Gewässerschutzverordnung geben.
Würde der Hydraulikmotor bei sehr niederer Drehzahl auch mit ganz geringer Schmierung funktionieren?

Hello Dave..

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 10:37 Uhr

was hast du vor???
elektromotor und den ausreichend abkapseln?
hast auch schon wasser als kühlmedium.....
besser regelbar und bei ner grösse von 50*50mm
1650W

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 10:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 11:01 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

was hast du vor???
elektromotor und den ausreichend abkapseln?
hast auch schon wasser als kühlmedium.....
besser regelbar und bei ner grösse von 50*50mm
1650W


Das wäre klar die Alternative, wenn das mit der Druckluft nicht hinhaut.
Strom+Wasser+Eigenbau ist halt nicht ganz ungefährlich. Da gab es schon zahlreiche Unfälle.
Die klassische Autobatterie wäre billig und leistungsfähig, allerdings was bei entsprechendem Stromfluss im abgeschlossenen Druckkörper mit dem Knallgas passiert dürfte klar sein. Dazu ein Elektromotor der gelegentlich funken schlägt..
Das hat schan ganzen Ubootbesatzungen das Leben gekostet.

Also müssten Batterien rein, die keinesfalls gasen. Zudem müssen sie lageunabhängig funktionieren, da nicht garantiert werden kann das der Scooter immer waagerecht bleibt. Außerdem dürfen sie auch bei Wassereinbruch (=Kurzschluss) nicht explodieren, gasen.. sonst was.

Ich vermute mal, Batterien die dafür in Frage kommen, werden schon nicht gaz billig zu bekommen sein. Z.b. die Optima Trockenbatterien wären vermutlich geeignet. Allerdings kann ich die halt nur regulär zum Neupreis kaufen. Und wenn eine allein schon 200 Euro oder mehr kostet.. Oh oh.. Oder gäbs da einen entsprechenden Vorschlag?

Hello Dave..

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 11:05 Uhr

lipo akkus und bürstenlose gleichstrommotoren....
was hast eig vor

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Steffente - 39
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
990 Beiträge
Geschrieben am: 24.05.2010 um 11:06 Uhr

Zitat von Computername:

Zitat von Steffente:

Vergess diesen Stabschleifer ganz schnell,
Das Drehmoment kannst du da vergessen, die Teile haben kaum Moment, aber dafr eine sehr hohe Drehhzahl.

Mein Lösungsvorschlag:

Nimm einen Hydraulikmotor, z.B. der Danfoss OMP 50, setz vor diesen einen Öler, der die Druckluft ölt. (aber ordentlich)

Damit solltest du deine anforderungen erfüllen.

Solltest du einen Hydraulikmotor brauchen, melde dich, hab ich liegen


Eine sehr gute Idee. Allerdings, wenn ich dich richtig verstehe wäre ja Schmieröl in der Abluft (Die wiederum direkt ins Wasser geht).
Da wird es massive Konflikte mit der Gewässerschutzverordnung geben.
Würde der Hydraulikmotor bei sehr niederer Drehzahl auch mit ganz geringer Schmierung funktionieren?


Nunja nicht unbedingt, du könntest die Abluft auch wieder an die Oberfläche führen und hier das Öl rückgewinnen. (aber solche Mengen sind das auch nicht)
Alternative Biologische Schmierstoffe verwenden, gibt es
Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.05.2010 um 11:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.05.2010 um 11:19 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

lipo akkus und bürstenlose gleichstrommotoren....
was hast eig vor


Nen Scooter halt bauen, der eben nicht unbedingt mehrere tausend Euro kostet.

Zitat von Steffente:


Alternative Biologische Schmierstoffe verwenden, gibt es


Das wäre auch eine Idee.. Das könnte gehen!

Hello Dave..

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -