Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Netzteil kaputt, nur was brauch ich jetz?

<<< zurück   -1- -2- -3-  
Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 31.03.2010 um 06:14 Uhr

ja, für den negativen zweit ist es ein 337er.
aber ich hab die schaltung auch schon mit einem 78xx und 79xx festspannungsregler und poti baut, geht auch.


Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

marzl - 35
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1420 Beiträge

Geschrieben am: 31.03.2010 um 13:37 Uhr

okay sehr nett, dankeschön ^^
dann werd ich mich wohl nach dem abi mal ans basteln setzen :)

Ene mene muh und raus bist du!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.03.2010 um 18:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.04.2010 um 01:00 Uhr

So, ich hab mal was gezeichnet nach dem ganzen Text...
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Es fehlen noch die Diodentypen...
Die Dioden D1,D2,D5,D6 müssen eigentlich nur kurze Stromstöße ableiten und die Ausgangsspannung bzw. Dropspannung verkraften. Dafür könnten die 1N4002 taugen. Die Sperrspannung reicht aus und mit 30A müssten die auch die Entladungsspitzen der Kondensatoren aushalten...
Für D3 und D4 muss aber was größeres her, weil die bei einem Kurzschluss den Strom dauerhaft aushalten müssen. Da wären die 1N5402 gute Kandidaten...

Aber: Das ist alles mit Vorsicht zu Genießen, da ich hier wie gesagt kein Fachmann bin...

/edit: Plan...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 01.04.2010 um 09:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.04.2010 um 11:15 Uhr

Zitat von Rifleman:

So, ich hab mal was gezeichnet nach dem ganzen Text...
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Es fehlen noch die Diodentypen...
Die Dioden D1,D2,D5,D6 müssen eigentlich nur kurze Stromstöße ableiten und die Ausgangsspannung bzw. Dropspannung verkraften. Dafür könnten die 1N4002 taugen. Die Sperrspannung reicht aus und mit 30A müssten die auch die Entladungsspitzen der Kondensatoren aushalten...
Für D3 und D4 muss aber was größeres her, weil die bei einem Kurzschluss den Strom dauerhaft aushalten müssen. Da wären die 1N5402 gute Kandidaten...

Aber: Das ist alles mit Vorsicht zu Genießen, da ich hier wie gesagt kein Fachmann bin...

/edit: Plan...


Ich habe das mal in einem Elektronikforum, in dem ich Unterwegs bin, gepostet, Passt eigendlich soweit, bis auf:

Der LM337 ist falsch beschaltet (der hat eine zum LM317 abweichende Belegung!):
Pin 1 - ADJ;
Pin 2 - Vin;
Pin 3 - Vout
und

die offenen Enden der Potentiometer jeweils mit dem Schleifer verbinden. Sonst steigt die Ausgangsspannung bei kratzendem Schleifer (kurzzeitige Unterbrechungen) auf Werte nahe der Eingangsspannung und zerschießt evtl. die Last. Mit der Verbindung ist die Ausgangsspannung dann auf etwa 22,5V begrenzt.

Edit: das ist wohl schon erledigt worden

Edit 2:

die genannten Dioden sind auch in Ordnung.
somit könnte man das ganze dann zusammenlöten


Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 01.04.2010 um 13:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.04.2010 um 14:48 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

Der LM337 ist falsch beschaltet (der hat eine zum LM317 abweichende Belegung!):
Pin 1 - ADJ;
Pin 2 - Vin;
Pin 3 - Vout

Oh...das kommt davon wenn man Software vertraut, gschem macht das automatisch falsch...

Zitat von Papa-Schumpf:

die offenen Enden der Potentiometer jeweils mit dem Schleifer verbinden. Sonst steigt die Ausgangsspannung bei kratzendem Schleifer (kurzzeitige Unterbrechungen) auf Werte nahe der Eingangsspannung und zerschießt evtl. die Last. Mit der Verbindung ist die Ausgangsspannung dann auf etwa 22,5V begrenzt.

Genau, hab ich selber noch gemerkt...leider etwas zu spät ;-)
Gut, dann mal abwarten obs funktioniert. Vielen Dank fürs Überprüfen...

/edit:
Mir ist grad aufgefallen, dass den Plan ja kein Mensch mehr lesen kann ^^
Hier hab ich das ganze nochmal als pdf hochgeladen, das sollte mehr taugen...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -