Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Netzteil kaputt, nur was brauch ich jetz?

<<< zurück   -1- -2- -3- vorwärts >>>  
marzl - 35
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1420 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 18:46 Uhr

Zitat von _schmidde:



was ist es denn genau für ein mischpult?

n boss bx-16

Ene mene muh und raus bist du!

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 18:46 Uhr

wieso sollte das bei gleichspannung unlogisch sein
also ich rechne in der shcule auch mit negativer gleichspannung
und wenn wir jetzt mal annehmen der positive fließt links rum dann fließt der negative rechts rum da er aber negativ ist fließt er auch links rum
übrig bleibt ein positiver strom von 21,5 volt


Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

_schmidde - 34
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 18:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.03.2010 um 18:57 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

also, geklärt??
netzteil mit +21,5V und -21,5V
die stromabgabe deines neuen netzteils ist (fast) egal, sollte nur die 0,3A oder höher haben

Zitat:

ein positiver strom von 21,5 volt

:gruebler: soso

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:02 Uhr

ok also im normalfall ist meien aussage richtig bezüglcih dem netzteil kann es sein das er g der +bzw- pol ist und die anderen beiden evntl für drehrichtung je nach schaltung zuschaltbar sind
aber dann wird des netzteil nicht grad billig

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

_schmidde - 34
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:12 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

wie du schon sagtest, strom fließt technisch von + nach -
wo hebt sich jetzt hier irgendwas auf??

das ist einfach ein stink normales netzteil mit ner positiven und negativen ausgangsspannung!

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:14 Uhr

ja ok sry denkfehler hast gewonnen

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

_schmidde - 34
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:16 Uhr

Zitat von Cheesys:

ja ok sry denkfehler hast gewonnen


danke^^

ich denke wäre hiermit geklärt?
hoffe du findest ein passendes netzteil8-)

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:18 Uhr

jo^^
ähm wegen dem netzteil mal ebay gefragt wies da aussieht??

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:27 Uhr

was liefert des netzteil strom also strom nicht spannung?

was hast für technische Kenntnisse?

der ansatz mit nem trafo und mittelanzapfung und einem lm317 und lm327 ist nicht schlecht sonst.
kommt aber ganz auf der strom an.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

_schmidde - 34
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:32 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

was liefert des netzteil strom also strom nicht spannung?

was hast für technische Kenntnisse?

der ansatz mit nem trafo und mittelanzapfung und einem lm317 und lm327 ist nicht schlecht sonst.
kommt aber ganz auf der strom an.


das alte netzteil war mit max. 0,3A angegeben
willst du aufs selberbauen hinaus??

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

marzl - 35
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1420 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 19:35 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

was liefert des netzteil strom also strom nicht spannung?

was hast für technische Kenntnisse?

der ansatz mit nem trafo und mittelanzapfung und einem lm317 und lm327 ist nicht schlecht sonst.
kommt aber ganz auf der strom an.

max 0,3A
wenn du mir n schaltplan gibst mit genauen bauteilen is das kein problem zu basteln, die technischen fertigkeiten und mittel sind vorhanden nur eben nich das wissen was da genau wo hin muss^^

Ene mene muh und raus bist du!

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 20:52 Uhr

ja will auf selberbau hinaus

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Cheesys - 34
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
2978 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 20:57 Uhr

Zitat von marzl:

Zitat von Meister-Lamp:

was liefert des netzteil strom also strom nicht spannung?

was hast für technische Kenntnisse?

der ansatz mit nem trafo und mittelanzapfung und einem lm317 und lm327 ist nicht schlecht sonst.
kommt aber ganz auf der strom an.

max 0,3A
wenn du mir n schaltplan gibst mit genauen bauteilen is das kein problem zu basteln, die technischen fertigkeiten und mittel sind vorhanden nur eben nich das wissen was da genau wo hin muss^^

gehste wikipedia da sind alle shcaltpläne

Inoffizieller Ps3 Kundendienst ;-)

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 30.03.2010 um 21:22 Uhr

also es ist ganz einfach:

hab mir mal n bissel mühe da gmacht, wobei die Condensatoren auch auf die ausgangsseite müssen und du mit den Potis deine spannung einstellst.

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 31.03.2010 um 03:24 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

hab mir mal n bissel mühe da gmacht, wobei die Condensatoren auch auf die ausgangsseite müssen und du mit den Potis deine spannung einstellst.

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Ich bin zwar kein E-Techniker, aber ich versuch mich trotzdem mal daran...
Ich nehm mal an der negative Spannungsregler soll ein LM337 (statt LM327) sein.
Die Spannungseinstellung würde ich anders machen. Man sollte über die Referenzspannung zwischen Vout und ADJ mit einem festen Widerstand den Minimalstrom einstellen. Wenn ich mir das Datenblatt anschaue würde ich dafür etwa 3mA wählen, was mit der Referenzspannung von 1,25V dann etwa 390 Ohm wären. Von ADJ aus schaltet man dann ein Poti gegen Masse. Da die Referenzspannung mit dem Widerstand eine Konstantstromquelle bildet kann man über das Poti die Ausgangsspannung einstellen. Für eine Ausgangsspannung von 21,5V wären 6,3kOhm nötig...
Zusätzlich sollte man parallel zum Poti einen Kondensator schalten. Das Datenblatt empfielt 10uF und bei der hier geforderten Spannung erreicht man dadurch eine wesentlich bessere Unterdrückung der Brummspannung (fast 20dB).
Dann sollte man dem Ganzen noch ein paar Dioden spendieren...
Den Ausgang muss man laut Datenblatt nicht schützen. ADJ schon, da sich der oben erwähnte Kondensator dort bei einem Kurzschluss am Ausgang entläd und hohe Ströme an der Stelle für den Regler nicht gut sind. Ich würde aber trotzdem beides machen, so wie es im Datenblatt angegeben ist. Zusätzlich noch 2 Dioden, die die Regler schützen, falls die beiden Ausgänge gegeneinander kurzgeschlossen werden, also jeweils von den Ausgängen gegen Masse in Sperrrichtung. Die Dioden sollten natürlich die Entladeströme auch vertragen, also keine Kleinsignaldioden...
Dann muss man nur noch den Trafo und den Gleichrichter dimensionieren...
Wenn das Ganze dann die Einschaltspitze überlebt könnte es funktionieren, wofür ich aber natürlich keine Garantie übernehme...
Ich glaube wir haben hier sogar ein paar wenige Leute, die sich damit auskennen, vielleicht meldet sich da ja noch jemand...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -