Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Kofferraumausbau Golf 2

<<< zurück   -1- -2- -3-  
provokativ - 48
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
343 Beiträge

Geschrieben am: 09.04.2010 um 12:01 Uhr

eine kiste mit zwei kammern und dann in eine kammer so kram reinpacken. da kommst mit den schwingungen immer in konflikt, da vibriert immer irgendwas mit. fail
was für maße soll die kiste eigentl. haben?
Hard_Eddy
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2010
350 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2010 um 16:20 Uhr

dachte so an 36 Liter... eben ausreichen für einen 12" Subwoofer...

Ja, ich weiß.

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 13.04.2010 um 07:08 Uhr

Die Gehäusegröße berechnet man nach dem Subwoofer ... nicht einfach so pauschal "36 liter" ... :)



Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

provokativ - 48
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2009
343 Beiträge

Geschrieben am: 13.04.2010 um 09:53 Uhr

Zitat von tbird_ulm:

Die Gehäusegröße berechnet man nach dem Subwoofer ... nicht einfach so pauschal "36 liter" ... :)


:daumenhoch:
Hard_Eddy
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2010
350 Beiträge

Geschrieben am: 13.04.2010 um 11:49 Uhr

Das weiß ich schon auch, nur die meisten Kisten mit 12" Subs haben 36L und ein Reflexrohr oder sind passiv und haben nur 24-26 Liter.

Ja, ich weiß.

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 13.04.2010 um 13:16 Uhr

Das kannste aber NICHT PAUSCHAL sagen. Es muss auf den Woofer, evtl. dein Auto und auf deinen Musikgeschmack (Peak oder nicht?) berechnet werden.



Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 13.04.2010 um 18:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.04.2010 um 19:04 Uhr

Naja, ich würde anders herum vorgehen. Zunächst ist ja einmal die Frage, was man überhaupt für ein Chassis wählen soll...

Mal ein kleines Beispiel, das in der Praxis ganz gut funktionieren dürfte. Nichts außergewöhnliches oder beeindruckendes...
Ein geschlossenes Gehäuse, da es am einfachsten zu berechnen und zu bauen ist, und sich meiner Meinung nach für ein Auto wegen der geringen Größe und dem günstigen Filterverhalten (-12dB/Oktav) sehr gut eignet.
Wir haben uns auf 12" festgelegt, den Wirkungsgrad und den Endschalldruck ignorieren wir hier einfach, da der Pegel fürs Musikhören (und davon gehe ich aus) sowieso reichen wird. Also reicht auch eine 50mm VC.
Als Zielgüte nehmen wir eine Butterworth-Abstimmung (q=0.707). Das Ganze ist Geschmackssache, aber ich halte das in dem Beispiel für einen guten Kompromiss. Das Phasenverhalten ist nicht optimal, aber viele würden eine noch geringere Güte als zu dünn empfinden. Auf der anderen Seite gibt es auch Leute, die q>1 bevorzugen würden....
Die Gehäusegröße soll netto etwa 30l betragen. Als Zielresonanz legen wir mal 60Hz fest, das hängt aber von der Größe des Autos und auch etwas vom Geschmack ab (Vorsicht: dass die Resonanz- und die untere Grenzfrequenz hier gleich sind liegt an der Butterworth-Abstimmung, sonst ist das nicht so).
Entscheidend für den Wirkungsgrad wäre jetzt (aus der Sicht dieser Herangehensweise, nicht unbedingt physikalisch...) wie weit man die Freiluftgüte des Chassis unterhalb der angestrebten Güte wählt. Eine geringere Güte hat dann hier ein höheres Vas und eine tiefere Freiluftresonanz zur Folge, der Wirkungsgrad steigt aber insgesamt an.
Wählt man einen moderaten Wert von qts=0,4 ergibt sich fs=34Hz und Vas=64l. Der Kennschalldruck dürfte dann bei etwa 89dB/1W1m liegen, was völlig ausreicht.

Jetzt müsste man sich nur noch etwas Gedanken über die Auslenkung bei Volllast machen, dann kann man ein passendes Chassis auswählen.
Das Ganze ist aber nur als Beispiel und nicht unbedingt als Empfehlung zu sehen...dennoch ist es vielleicht nützlich...

/edit:
Selbstverständlich muss das Gehäuse nach Wahl des Chassis nochmal genau berechnet werden.
Ziel war es ja erst mal zu überlegen, welche Chassis überhaupt in Frage kommen...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Hard_Eddy
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2010
350 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2010 um 13:12 Uhr

Sind dies nun die Einheiten auf ein Aktiv-Sub oder auf einen Passiv-Sub?

Ja, ich weiß.

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 14.04.2010 um 13:37 Uhr

Zitat von Hard_Eddy:

Sind dies nun die Einheiten auf ein Aktiv-Sub oder auf einen Passiv-Sub?

Das spielt keine Rolle. Natürlich hat man mit aktiven Entzerrungen etwas mehr Freiheit, aber ich halte das (meistens) für unnötigen Aufwand.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Hard_Eddy
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2010
350 Beiträge

Geschrieben am: 14.04.2010 um 13:39 Uhr

Hab mir auch schon überlegt n Bandpass-Subwoofer mit zwei Subs zu bauen, jedoch ist mir da die Endleistung zu gering... vlt nehm ich auch einfach die falsche Endstufe dazu...

BTT:
Generell geht es immer noch darum, Baupläne für einen Kofferraumausbau zu bekommen.... xD

Ja, ich weiß.

<<< zurück
 
-1- -2- -3- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -