Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

netzteil verdraten

<<< zurück   -1- -2-  
meep_ - 127
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2010
3 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2010 um 13:30 Uhr

geerdet is das schon....

hab n kabel vom der kaltgerätebuchse an das gehäuse gemacht...


und die dioden sind im 12v teil angebracht ..

kondensator mach ich no rein..

wie groß muss die sicherung sein???
reichen 500ma


ne elektronikausbildung hab i schon......: -)



ich bin 38....
meep_ - 127
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2010
3 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2010 um 13:38 Uhr

wenn ichs multimeter dranhäng lerlauf 16,4V
unter 2 A last 15,4V

sicherung hab ich hinter die kaltgerätebuchse gesetzt 500mA


und ihr seht ich lebe noch
gotscho - 39
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2007
32 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2010 um 14:01 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von -LiL-Halbe-:

wenn keien sicherungen drinne hast kann dir alles um die orhen fliegen also wenn so was bauen willst mach sicherungen rein

danke für diesen geistreichen post.
aber ne sicherung ist aus personenschutzgründen dennoch angebracht. obgleich bei diesem konstrukt warscheinlich sofort der RCD fliegt.


den RCD würde ein Fehler schon interessieren, allerdings wird er in dem Fall nicht fliegen, da er ganz einfach nicht im Stromkreis sitzt!!
Kannst an deinem eigenen Sicherungskasten gerne überprüfen!!
Erst seit 2007 steht in der DIN VDE 0100, dass alle Steckdosen, die für Laien zugänglich sind, mit RCD zu schützen sind
Bis dahin wurden nur Feuchträume durch einen RCD geschützt, was also, falls der Kollege nicht in nem Haus/Wohnung neueren Baujahres wohnt heißt: er müsste seine Konstruktion schon im Bad testen, damit der RCD überhaupt fliegen kann
_schmidde - 34
Experte (offline)

Dabei seit 08.2007
1229 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2010 um 14:07 Uhr

Zitat von gotscho:

Zitat von netscout:

Zitat von -LiL-Halbe-:

wenn keien sicherungen drinne hast kann dir alles um die orhen fliegen also wenn so was bauen willst mach sicherungen rein

danke für diesen geistreichen post.
aber ne sicherung ist aus personenschutzgründen dennoch angebracht. obgleich bei diesem konstrukt warscheinlich sofort der RCD fliegt.


den RCD würde ein Fehler schon interessieren, allerdings wird er in dem Fall nicht fliegen, da er ganz einfach nicht im Stromkreis sitzt!!
Kannst an deinem eigenen Sicherungskasten gerne überprüfen!!
Erst seit 2007 steht in der DIN VDE 0100, dass alle Steckdosen, die für Laien zugänglich sind, mit RCD zu schützen sind
Bis dahin wurden nur Feuchträume durch einen RCD geschützt, was also, falls der Kollege nicht in nem Haus/Wohnung neueren Baujahres wohnt heißt: er müsste seine Konstruktion schon im Bad testen, damit der RCD überhaupt fliegen kann


seit 2007 ist es pflicht!
Davor war es in der Regel auch schon üblich alle Steckdosen/Stromkreise mit dem RCD abzusichern. Unser Haus ist von 1992 und da wurde das ebenfalls schon gemacht. Nur in Altbauten sollte man vorsichtig sein

"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2010 um 14:10 Uhr

Zitat von _schmidde:

Zitat von gotscho:



den RCD würde ein Fehler schon interessieren, allerdings wird er in dem Fall nicht fliegen, da er ganz einfach nicht im Stromkreis sitzt!!
Kannst an deinem eigenen Sicherungskasten gerne überprüfen!!
Erst seit 2007 steht in der DIN VDE 0100, dass alle Steckdosen, die für Laien zugänglich sind, mit RCD zu schützen sind
Bis dahin wurden nur Feuchträume durch einen RCD geschützt, was also, falls der Kollege nicht in nem Haus/Wohnung neueren Baujahres wohnt heißt: er müsste seine Konstruktion schon im Bad testen, damit der RCD überhaupt fliegen kann


seit 2007 ist es pflicht!
Davor war es in der Regel auch schon üblich alle Steckdosen/Stromkreise mit dem RCD abzusichern. Unser Haus ist von 1992 und da wurde das ebenfalls schon gemacht. Nur in Altbauten sollte man vorsichtig sein


In Bayern war es davor schon Pflicht.
Da ist das Stromnetz in der Regel auch 5Adrig ausgelegt, (L1,L2,L3,N und PE) und nicht wie sonst wo (L1,L2,L3 und PEN

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

gotscho - 39
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2007
32 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2010 um 15:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.03.2010 um 15:27 Uhr

in bayern gibts überhaupt keinen seperaten schutzleiter im stromverteilungsnetz!!!
jedes haus hat dort einen eigenen erdspies um dort ein TN-S netz aufzubauen
im 400V verteilungsnetz hast du in ganz deutschland ein TN-C, also L1:L2:L3:PEN, erst im Hausanschluss wird dann auf N und PE aufgeteilt

@_schmidde: würd ich nochmal überprüfen! aus kostengründen wurde fast nie des ganze haus mit RCD geschützt

Begründung: jedes Gerät darf laut VDE einen Ableitstrom von 3mA haben, sprich ein Strom der dauernd über den PE fließen darf, jetzt rechnen mal nach, steckst du 10 Geräte ein hast die 30mA zusammen und dein RCD würde auslösen, die 3mA dürfen auch im StandBy fließen!
Die Geräte müssen also nichtmal eingeschaltet sein, das der RCD auslöst!
Um dem aus dem Weg zu gehen müssten mehrere RCD'S eingebaut werden, z.B. pro Stockwerk einer, da die Dinger halt aber nunmal recht teuer sind wurden so spielereien noralerweise nicht gemacht
TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2010 um 15:30 Uhr

Zitat von gotscho:


Begründung: jedes Gerät darf laut VDE einen Ableitstrom von 3mA haben, sprich ein Strom der dauernd über den PE fließen darf, jetzt rechnen mal nach, steckst du 10 Geräte ein hast die 30mA zusammen und dein RCD würde auslösen, die 3mA dürfen auch im StandBy fließen!


ja aber in welchem fall fließen schon 3 mA? Der Ableitstrom ist fast immer wesentlich geringer als 3 mA ;-)
Sieht man doch an jeder BGVA3 prüfung ;-)

wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

gotscho - 39
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2007
32 Beiträge
Geschrieben am: 14.03.2010 um 15:39 Uhr

ist mir auch klar, das die meistens nicht fließen, aber da sie es dürfen;)
schalte mal deinen herd, waschmaschine, trockner und nen wasserkocher ein und mach ne strommessung in deinem verteiler im PE, da dürfte nicht mehr viel fehlen, hab ich schon ausprobiert, als die neue VDE 2007 rauskam
TheSandmann - 36
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1363 Beiträge

Geschrieben am: 14.03.2010 um 15:57 Uhr

Zitat von gotscho:

ist mir auch klar, das die meistens nicht fließen, aber da sie es dürfen;)
schalte mal deinen herd, waschmaschine, trockner und nen wasserkocher ein und mach ne strommessung in deinem verteiler im PE, da dürfte nicht mehr viel fehlen, hab ich schon ausprobiert, als die neue VDE 2007 rauskam


das probier ich mal bei gelegenheit aus, ich glaub das nämlich no net ganz ;-)
Aber möglich könnte es natürlich sein :)

wenn 2*3 10, und 4*8 48 ist, wie viel ist dann 3*7?

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2010 um 15:54 Uhr

Zitat von gotscho:

in bayern gibts überhaupt keinen seperaten schutzleiter im stromverteilungsnetz!!!
jedes haus hat dort einen eigenen erdspies um dort ein TN-S netz aufzubauen
im 400V verteilungsnetz hast du in ganz deutschland ein TN-C, also L1:L2:L3:PEN, erst im Hausanschluss wird dann auf N und PE aufgeteilt

@_schmidde: würd ich nochmal überprüfen! aus kostengründen wurde fast nie des ganze haus mit RCD geschützt

Begründung: jedes Gerät darf laut VDE einen Ableitstrom von 3mA haben, sprich ein Strom der dauernd über den PE fließen darf, jetzt rechnen mal nach, steckst du 10 Geräte ein hast die 30mA zusammen und dein RCD würde auslösen, die 3mA dürfen auch im StandBy fließen!
Die Geräte müssen also nichtmal eingeschaltet sein, das der RCD auslöst!
Um dem aus dem Weg zu gehen müssten mehrere RCD'S eingebaut werden, z.B. pro Stockwerk einer, da die Dinger halt aber nunmal recht teuer sind wurden so spielereien noralerweise nicht gemacht


Also wenn ich nach Bayern rüberfahre, sind die meisten Oberleitungen 5 adrig ausgeführt. Und das Haus bei meiner Tante war auch vom Dachständer 5 Adrig eingespeist.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 15.03.2010 um 16:03 Uhr

Zitat von TheSandmann:

Zitat von gotscho:

ist mir auch klar, das die meistens nicht fließen, aber da sie es dürfen;)
schalte mal deinen herd, waschmaschine, trockner und nen wasserkocher ein und mach ne strommessung in deinem verteiler im PE, da dürfte nicht mehr viel fehlen, hab ich schon ausprobiert, als die neue VDE 2007 rauskam


das probier ich mal bei gelegenheit aus, ich glaub das nämlich no net ganz ;-)
Aber möglich könnte es natürlich sein :)


Vorallem Heizgeräte haben teilweise nen Relativ "hohen" Ableitstrom, sowie fast alles das nen Schaltnetzteil eingebaut hat.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

SR-Treter - 48
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2006
123 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 13:19 Uhr

Aua... sieht gefährlich aus! Mein Vater hat mit einer solchen Bastelei schon mal seine Dunkelkammer angezündet.
Erstens der Schutzleiter muss auf jeden Fall ans Gehäuse angeschlossen werden.
Die Leitungen die Netzspannung führen gut isolieren.
Die Sicherung(en) idealerweise an beiden Polen der Kaltgerätebuchse und eine Sekundär.
Dann wären ein paar Elko nach den Gleichrichter auch nicht schlecht, sonst hast Du einen wie schon gesagt einen pulsierenden Gleichstrom.
Was für Dioden hast Du genommen, wie stark ist der Trafo?


Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -