Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Durschnittsgeschwindigkeit

-Retep- - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2009
503
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.02.2010 um 19:32 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Bitte erst nachdenken. Die korrekte Formel für die Umrechnung wäre (da nur die Gewichtskraft F_g bestimmt wird):
m = g*(rho_L*V+F_g)
wobei rho_L die Dichte von Luft sein soll...
wer sagt, dass luft da sein muss? :)
Auch Thorsten macht auf G, ganz in FUBU gestylt, hat draußen den Ausweis vom großen Bruder gezeigt.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:34 Uhr
|
|
Zitat von -Retep-: Zitat von Rifleman: Bitte erst nachdenken. Die korrekte Formel für die Umrechnung wäre (da nur die Gewichtskraft F_g bestimmt wird):
m = g*(rho_L*V+F_g)
wobei rho_L die Dichte von Luft sein soll...
wer sagt, dass luft da sein muss? :)
Ich, da ich in dem von dir zitieren Beitrag ausdrücklich "auf unserem Planeten" geschrieben hatte...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Stosch
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2009
462
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:38 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.02.2010 um 19:38 Uhr
|
|
eig hab ihr mein problem ja gelöst aber redet ruhig weiter
|
|
011phoenix - 23
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2005
114
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:41 Uhr
|
|
Es kommt darauf an, was man mit "wiegen", also Gewicht meint.
Meint man die physikalische Masse, so wiegen ein Kilo Federn und ein Kilo Blei exakt gleich, nämlich soviel wie das Urkilogramm aus Paris.
Meint man hingegen mit Gewicht den "Wägewert" einer Wage oder eines vergleichbaren Messgerätes, so kann es durchaus zu unterschieden kommen, da der Wägewert die Summe aller Kräfte ist, die auf einen Körper, den man gerade "wiegt", wirken.
Somit könnte das "Kilo" Federn auf der Waage tatsächlich weniger Wägewert haben, als das "Kilo" Blei, da es z.B. mehr Luft verdrängt als das Blei, aufgrund der geringeren Dichte, wodurch die Summe der Kräfte geringer werden würde. Dadurch kann man umgangssprachlich sagen, dass das Kilo Federn weniger wiegt, aber das ist physikalisch nicht korrekt.
Wer die Sterne liebt, braucht die Dunkelheit nicht fürchten.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.02.2010 um 19:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.02.2010 um 19:58 Uhr
|
|
Zitat von 011phoenix: Dadurch kann man umgangssprachlich sagen, dass das Kilo Federn weniger wiegt, aber das ist physikalisch nicht korrekt.
Naja, ich finde so kann man das nicht sagen. In der Physik sollte man eigentlich gar nicht von Gewicht sprechen, eben weil es nicht eindeutig ist (es ist auch da kein Synonym für Masse). Es bleibt also nur die umgangssprachliche Bedeutung, also "was würde mir eine Waage anzeigen?"
Wenn ich allerdings von "1kg" rede ist es eindeutig, dass die Masse gemeint ist.
Aber gut, ich glaube wir sind hier am Rande der Haarspalterei
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Biebe_666 - 47
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2005
25297
Beiträge
|
Geschrieben am: 25.02.2010 um 17:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 25.02.2010 um 17:25 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Genki81: 20km/h stimmt
auserdem, wenn man 10km/h schnell is is man 10km/h schnell egal ob berg auf oder berg ab^^
von demher:
die ersteen 5km = 10km/h
die anderen 5km = 30km/h
durchschnitt 20km/h
was is schwerer 1kg blei oder 1kg federn ?
Da seid ihr aber alle schön reingefallen
Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist ein zeitliches Mittel, da aber die Strecken gleich sind bewegt man sich länger mit der geringeren Geschwindigkeit...
Richtig Rifleman, Genki: setzen, sechs!
Erste Teilstrecke:Dauer: 30 MInuten,
zweite Teilstrecke: Dauer: 10 minuten
somit: 40 minuten / 10 km
Das heisst: 15 km/h ist die riochtige Lösung!
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|