hululu0 - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2005
79
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:09 Uhr
|
|
Hallo, kann mir von euch jmd. erklären wie ein Elektromotor mit Turboaufladung funktionoiert?
Danke Jörg
|
|
Tomtom785 - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2004
1009
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:13 Uhr
|
|
gar nicht Oo
also wenn des geht dann hab ich glaub des prinzip vom turbolader falsch verstanden...
|
|
-Bandolero - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
171
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:16 Uhr
|
|
ich glaub auch nicht, dass das funktionieren soll, vielleicht mit ner induktionsspule, aber ein "richtiger" turbolader hat in nem elektromotor nichts verloren
http://www.youtube.com/watch?v=tq-YlqAln zg
|
|
Lenroc - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2005
37
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:19 Uhr
|
|
Vielleicht meinst du das ?
Laderarten
Lader werden nach ihren Wirkprinzipien unterschieden. Die am häufigsten verwendeten sind Abgasturbolader, mechanische Lader und Druckwellenlader. Mechanische Lader werden meist direkt durch den aufgeladenen Motor durch Getriebe oder Riemen angetrieben, in manchen Fällen verfügen die Lader über eigene Antriebe wie zum Beispiel Elektromotoren (Fremdaufladung).
+++NO COMMENT+++
|
|
Hossi - 36
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2004
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2009 um 16:33 Uhr
|
|
stimmt, war schrott, deswegen weg^^
|
|
_schmidde - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2007
1229
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:21 Uhr
|
|
Zitat von Hossi: ein turbolader saugt luft an, verdichtet sie und kühlt sie um die verbrennung im zylinder zu verbessern.
im elektromotor findet ja keine verbrennung statt, was in diesem fall den turbolader ziemlich sinnlos macht^^
ist das nicht ein ladeluftkühler??
"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"
|
|
commenTA-tor
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2006
1524
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2009 um 16:25 Uhr
|
|
Zitat von Hossi: und kühlt sie um die verbrennung im zylinder zu verbessern.
Blödsinn.Kein Lader kühlt Luft, im Gegenteil, die wird heiss.
Ein Turbolader wird durch Abgas angetrieben- da wirst du dir bei nem Elektromotor recht schwer tun...von wegen keine Verbrennung und so...
Allerding-kann´s sein dass du was verwechselst?Es gibt Entwicklungsansätze in die Richtung, einen normalen Turbomotor, also einen Benziner (oder Diesel) zu verbessern, indem man ein früheres und schnelleres Hochlaufen des Turbos versucht, durch einen Elektromotor zu unterstützen.
|
|
BierMock - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
504
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:25 Uhr
|
|
Zitat von Hossi: ein turbolader saugt luft an, verdichtet sie und kühlt sie um die verbrennung im zylinder zu verbessern.
im elektromotor findet ja keine verbrennung statt, was in diesem fall den turbolader ziemlich sinnlos macht^^
omg...
um hier mal licht in die prinzipien eines turboladers zu bringen:
n turbolader hat ne welle, auf jeder seite der welle n turbinenlad (gibts verschiedene bauarten der turbinen), die eine seite wird mit den abgasen vom motor betrieben, welche durch die welle die turbine auf der anderen seite beschleunigt was frishcluft ansaugt und in den motor pumpt - folge davon - mehr luft = mehr leistung, und gekühlt wird die luft nich im turbo eher aufgeheizt - dafür gibt es ladeluftkühler wo die luft durchgeleitet wird und dadurch gekühlt ;) je kühler die luft, desto mehr leistung ist möglich, grob übern daumen sagt man 10% kühlere luft = 3% mehr leistung... also insofern man in normalen temperaturn denkt^^
da n elektromotor kein abgase produziert geht des nicht ;)
es könnte jedoch n elektronisch angetriebenen kompressor geben^^
so - licht ins dunkel gebracht.
Ich mache Kirchensaft!
|
|
Honda_CBR - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
401
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:25 Uhr
|
|
Zitat von hululu0: Hallo, kann mir von euch jmd. erklären wie ein Elektromotor mit Turboaufladung funktionoiert?
Danke Jörg
Turbolader:
Bei einem Turbolader wird durch die ansonsten verlorene Abgasenergie ein Turbinenrad angetrieben. Über eine Welle wird ein Radialverdichter angetrieben. Die auf diese Art verdichtete Ansaugluft wird so dem Motor zugeführt. Es entsteht ein Sauerstoffüberschuß. Zum Einsatz am Turbolader kommen in den meisten Fällen Radialverdichter und Zentripetalturbinen.
Ladeluftkühler:
Aufgabe
Der Ladeluftkühler senkt die durch die Aufladung entstehende hohe Temperatur von etwa 140°C auf 90°C und sorgt damit durch die bessere Füllung für eine höhere Leistung und ein besseres Drehmoment. Zusätzlich kann auch noch der Ladedruck um ca. 0,5 bar erhöht werden. Wird die höhere Leistung nicht genutzt, so ist ein geringerer Kraftstoffverbrauch möglich.
Obwohl er - zusammen mit dem Turbolader - neuerdings häufiger im Dieselmotor eingebaut ist, hat er für den Benzinmotor einen zusätzlichen, wichtigen Vorteil. Die gekühlte Luft senkt im Verdichtungstakt die Temperatur. Dadurch muss das Verdichtungsverhältnis im Verhältnis zu dem des Saugmotors weniger stark reduziert werden. Die oben schon genannten Vorteile sind also beim Benzinmotor etwas größer.
Funktion
Er arbeitet als Luft-Luft-Wärmetauscher und ist zwischen Lader und Motor auf der Saugseite eingebaut. Es gab in der Kfz-Geschichte in der Zeit der Vergasertechnik Ladeluftkühler, die von Luft-Kraftstoff-Gemisch durchströmt wurden. Heute ist es nur noch Luft, die abgekühlt wird. Ist der Ladeluftkühler wie beim Nutzfahrzeug mit dem Flüssigkeitskühler in Reihe geschaltet, so muss er auf jeden Fall vor diesem angeordnet sein, weil hier stärker als beim Flüssigkeitskühler auf die etwas niedrigere Auslasstemperatur abgekühlt werden muss.
Elektromotor:
nix davon...nix Abgase, nix Luft weil kaum Wärme...
noch Fragen???
MacUser sind wie NavySeal, kleine Gruppe, modernste Technik, losgeschickt um die Welt zu retten!
|
|
BierMock - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
504
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2009 um 16:26 Uhr
|
|
Zitat von commenTA-tor: Zitat von Hossi: und kühlt sie um die verbrennung im zylinder zu verbessern.
Blödsinn.Kein Lader kühlt Luft, im Gegenteil, die wird heiss.
Ein Turbolader wird durch Abgas angetrieben- da wirst du dir bei nem Elektromotor recht schwer tun...von wegen keine Verbrennung und so...
Allerding-kann´s sein dass du was verwechselst?Es gibt Entwicklungsansätze in die Richtung, einen normalen Turbomotor, also einen Benziner (oder Diesel) zu verbessern, indem man ein früheres und schnelleres Hochlaufen des Turbos versucht, durch einen Elektromotor zu unterstützen.
korrekt - ums turboloch zu mindern/kürzen! ;)
Ich mache Kirchensaft!
|
|
daN_i - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 12.2007
329
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:27 Uhr
|
|
vielleicht lieg ich völlig falsch aber er hat was von ner turboaufladung geschrieben ^^
oder ist das n begriff vom turbolader
Keyboard not found. Press F1 to continue...
|
|
Wolleblob
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2005
211
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:28 Uhr
|
|
man könnte einen teil der energie beim e-motor in einer zusätzlichen batterie speichern, und die dann bei bedarf zuschalten, dann hattes so nen "turbo booster"
oder wozu brauchst dus denn überhaupt?
Bismarck biss Marc, bis Marc Bismarck biss...
|
|
Honda_CBR - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
401
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:30 Uhr
|
|
Zitat von BierMock: Zitat von commenTA-tor: Zitat von Hossi: und kühlt sie um die verbrennung im zylinder zu verbessern.
Blödsinn.Kein Lader kühlt Luft, im Gegenteil, die wird heiss.
Ein Turbolader wird durch Abgas angetrieben- da wirst du dir bei nem Elektromotor recht schwer tun...von wegen keine Verbrennung und so...
Allerding-kann´s sein dass du was verwechselst?Es gibt Entwicklungsansätze in die Richtung, einen normalen Turbomotor, also einen Benziner (oder Diesel) zu verbessern, indem man ein früheres und schnelleres Hochlaufen des Turbos versucht, durch einen Elektromotor zu unterstützen.
korrekt - ums turboloch zu mindern/kürzen! ;)
mmmhhh...Wirkungsgrad niccht gut...Energieverschwendung...hat man doch glaub mit nem Kompressor bei Daimler versucht, ähnliche Leistung wie beim Turbo, bisl eher, dadurch weniger Sprit aber mehr Energie...also kaum Unterschied...Turboloch beseitigt man doch durhc Bi-Turbo??? lass mich gerne belehren...aber die Funktionsweise von Bi-Turbo ist ja wesentlich effizienter als die vom Elektrisch angetriebenen Kompressor...
Kompressor: brrrruuuuuuuuuuuummmmmmmm
Bi-Turbo: WRUUUUUUUUMMMMMMM---WRUUUUUUUUUUMMMM
MacUser sind wie NavySeal, kleine Gruppe, modernste Technik, losgeschickt um die Welt zu retten!
|
|
rapietrts - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2007
157
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:32 Uhr
|
|
mhh ich will nicht wissen was für ein Akku du dafür brauchen würdest
الله يبارك تركيا
|
|
Honda_CBR - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2009
401
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.09.2009 um 16:34 Uhr
|
|
Zitat von daN_i: vielleicht lieg ich völlig falsch aber er hat was von ner turboaufladung geschrieben ^^
oder ist das n begriff vom turbolader
so, also von einer Aufladung reden wir, wenn ein Motor ohne Turbo, einen verpasst bekommt. Aufladen, Aufladung, sowas eben, oder ggf. der Druck erhöht wird, mehr Druck...mehr Sprit...mehr Sprit=mehr Leistung...
MacUser sind wie NavySeal, kleine Gruppe, modernste Technik, losgeschickt um die Welt zu retten!
|
|
commenTA-tor
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2006
1524
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.09.2009 um 16:35 Uhr
|
|
Zitat von BierMock: 10% kühlere luft = 3% mehr leistung... falsch...Faustregel ist 10°C--> in etwa 3%...
Zitat von BierMock: elektronisch angetriebenen kompressor geben^^
Meinst wohl elektrisch angetrieben 
Zitat von Honda_CBR:
Es entsteht ein Sauerstoffüberschuß.
-->dann hast was falsch gemacht--> Motorschaden
Zitat von Honda_CBR: ...von etwa 140°C auf 90°C ... sorgt damit durch die bessere Füllung für eine höhere Leistung und ein besseres Drehmoment. ... Ladedruck um ca. 0,5 bar erhöht werden. ... so ist ein geringerer Kraftstoffverbrauch möglich.
Obwohl er - zusammen mit dem Turbolader - neuerdings häufiger im Dieselmotor eingebaut ist, hat er für den Benzinmotor einen zusätzlichen, wichtigen Vorteil. Die gekühlte Luft senkt im Verdichtungstakt die Temperatur. Dadurch muss das Verdichtungsverhältnis im Verhältnis zu dem des Saugmotors weniger stark reduziert werden. Die oben schon genannten Vorteile sind also beim Benzinmotor etwas größer.
Funktion
Er arbeitet als Luft-Luft-Wärmetauscher und ist zwischen Lader und Motor auf der Saugseite eingebaut. Es gab in der Kfz-Geschichte in der Zeit der Vergasertechnik Ladeluftkühler, die von Luft-Kraftstoff-Gemisch durchströmt wurden. Heute ist es nur noch Luft, die abgekühlt wird. Ist der Ladeluftkühler wie beim Nutzfahrzeug mit dem Flüssigkeitskühler in Reihe geschaltet, so muss er auf jeden Fall vor diesem angeordnet sein, weil hier stärker als beim Flüssigkeitskühler auf die etwas niedrigere Auslasstemperatur abgekühlt werden muss.
Elektromotor:
nix davon...nix Abgase, nix Luft weil kaum Wärme...
noch Fragen???
Sorry, das ganze klingt nach im Prinzip keine Ahnung, aber iwo rauskopiert wo´s auch scheisse erklärt ist...
|
|