Nupogadi02 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2007
263
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 11:48 Uhr
|
|
Zitat von -H2O-: ich chek auch ned die oberansicht
worin liegt dein Problem , ist doch klar.
|
|
alexxx-juli - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2005
382
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 11:53 Uhr
|
|
Zitat von EPsi: Kann meinem Vorschreiber nur zustimmen.
Laut Formelsammlung gilt:
V = (1/3) · h · (G + √(Gg) + g)
Dabei ist G die große Deckfläche und g die kleine Deckfläche.
Aber so lange vom oberen Dreieck oder von den Winkeln nichts bekannt ist, ist es schwierig was per Ähnlichkeit, Strahlensatz o.Ä. abzuleiten.
Und was soll D, D1 und D2 sein?
Also oben soll es ebenfalls ein rechtwinkliges dreieck sein, wie man eig. auf der Zeichnung erkennen müsste, die Maße sind egal, es icst wichtig, dass nachher die löcher an der seiten wand und an der Vorderfläche reinpassen. das volumen soll 45Liter ham
GOTTES SCHÖNSTE GABE IST DER SCHWABE!!!
|
|
skater100 - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2005
277
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 11:55 Uhr
|
|
wow alexxx
super gemacht
www.pop-radio.tv
|
|
Silvi67 - 58
Anfänger
(offline)
Dabei seit 11.2006
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 12:00 Uhr
|
|
Also Alex, so´n Scheiß kannst mi net Fragen, muß doch bei meinen Leuten keine Volumenrechnung machen ( Gott sei Dank)
Aber irgend a Gscheitle wird des doch wissa?
Lg
|
|
EPsi - 50
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2004
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 12:08 Uhr
|
|
OK, jetzt wird´s Tag. Wenn das Volumen gegeben ist, dann brauchst nur die obere Deckfläche berechnen.
Die Deckfläche ist ebenfalls ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck mit den Seiten die ich mal e, f, g nenne, mit e=f.
Dann gilt g=½ ef = ½e² oder √g = √(½)e
Das setzt in die Volumenformel ein und du erhälst ne quadratische Gleichung in Abhängigkeit von e.
Lösungsformel (zur Not googeln) anwenden und gut.
Auch Mathematiker rechnen nicht mit Allem!
|
|
iLiKETRAiNS - 40
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2009
176
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 14:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.08.2009 um 14:16 Uhr
|
|
Ist es nicht erschreckend, dass eine derart primitive Aufgabe, die auf das Grundwissen der Geometrie zugreift, hier nicht gelöst werden kann!? 
Köstlich.. kein Wunder, dass Dtld den Bach runter geht +fg+
Und bevor einer fragt, warum ich es denn nicht mache: weil er/sie/es dann nichts davon hat. Notfalls 'ne ganze Nacht durchackern, dann bringts wenigstens etwas.
Intilligenz hat nicht nur mit der Schulbildung zu tun.
|
|
EPsi - 50
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2004
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 16:22 Uhr
|
|
~aufreg~
Sehr geehrter Vorschreiber!
Erst mal als kleiner Hinweis, ich habe die Aufgabe vom Ansatz her gelöst, nur Zahlen einsetzten fehlt noch. Deutschland geht auch den Bach runter, weil sich manche nicht die Mühe machen zu lesen oder, wie einst Fermat bei Diophant, eine Randnotiz machen und sich damit brüsten, die Lösung sei leicht, selbige aber schuldig bleiben. Bei Fermat hat es über 300 Jahre gedauert, bis Andrew Wiles eine Lösung fand.
Statt sich über das Nichtwissen anderer zu mokieren ist es besser Wissen zu teilen. Nur so geht es voran mit unserem Land!
~wieder abreg~
Auch Mathematiker rechnen nicht mit Allem!
|
|
NiceTeacher
Anfänger
(offline)
Dabei seit 05.2009
2
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 18:34 Uhr
|
|
dafür geb ich meinem Vorposter einen aus
|
|
-HoNeY_JuLia - 35
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2009
13
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 18:38 Uhr
|
|
ohje vojumenberechnung ist nicht so mein fall ..
da musst jemand anders fraagen ..xD
das einzigste was ich weiß ist .. dass es für jeden dummen körper ne eigene formel gibt und es mit der ausrechnen kann ..
gluab ich mal ..
→ dann noch viel spaß ..:DD
|
|
EuroEde - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1954
Beiträge
|
Geschrieben am: 14.08.2009 um 21:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.08.2009 um 21:06 Uhr
|
|
Zitat von EPsi: Laut Formelsammlung gilt:
V = (1/3) · h · (G + √(Gg) + g)
Und was soll D, D1 und D2 sein?
Nach meiner gilt:
V=H/3*(A1+A2+√A1*A2)
Was natürlich genau deiner entspricht.
Allerdings ist das die Formel für einen Pyramidenstumpf, somit müssen wir hier nochmal /4 teilen und vorher bei A1 und A2 die Längen und Höhen *4 nehmen. Oder bin ich aufm Holzweg? ![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/forum/images/smilies/biggrin.gif)
D,D1 und D2 sind jeweils die Kreisfläche/Durchmesser, was die Dreiecksfläche haben darf.
Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.
|
|
alexxx-juli - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2005
382
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2009 um 08:23 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.08.2009 um 08:24 Uhr
|
|
Vielen Dank an all die, die mir sinnvolle Antworten gegeben haben!
GOTTES SCHÖNSTE GABE IST DER SCHWABE!!!
|
|
LoveBuzz - 29
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2009
78
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2009 um 08:27 Uhr
|
|
scheiß jugend
|
|
LoveBuzz - 29
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 03.2009
78
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.08.2009 um 08:34 Uhr
|
|
STIMT GENAU
|
|
Der-Rabauke - 49
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2009
71
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.08.2009 um 12:25 Uhr
|
|
Zitat von EPsi: ~aufreg~
Sehr geehrter Vorschreiber!
Erst mal als kleiner Hinweis, ich habe die Aufgabe vom Ansatz her gelöst, nur Zahlen einsetzten fehlt noch. Deutschland geht auch den Bach runter, weil sich manche nicht die Mühe machen zu lesen oder, wie einst Fermat bei Diophant, eine Randnotiz machen und sich damit brüsten, die Lösung sei leicht, selbige aber schuldig bleiben. Bei Fermat hat es über 300 Jahre gedauert, bis Andrew Wiles eine Lösung fand.
Statt sich über das Nichtwissen anderer zu mokieren ist es besser Wissen zu teilen. Nur so geht es voran mit unserem Land!
~wieder abreg~
Klasse Antwort!
|
|
ROSENZART - 59
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2009
614
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.08.2009 um 05:47 Uhr
|
|
Ist doch einfach!
Alles mal 3
|
|