Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Protolyse (hilfe)

<<< zurück   -1- -2-  
kifferkind - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
686 Beiträge

Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:10 Uhr

Zitat von Badi1408:

Zitat von kifferkind:

Zitat von Badi1408:

Aber da hätt ich jetzt noch ne frage...
passt vllt n bissl hier rein :-D
Also ich am ne 1M Zitronensäurelösung und titrier mit ner zweiprotonigen Base...
Wie berechne ich den ph-Wert am Äquivalenzpunkt...
also Puffergleichung ist klar aber ich weiß im mom iwie
nicht genau was ich für ne säuren- und basenkonzentration
nehm...


zweiprotonige base?
wohl eher ne base die 2 protonen aufnehmen kann
und was für ne puffergleichung?
du hast ne säure und ne lauge also hau das in die henderson hasselbach gleichung rein


Naja man sagt auch zweibasische Säure ;-) aber kommt auf das
raus ja ;-) und hasselbach = pufferglg^^
des ist mir schon klar dann sag mir mal des argument vom log ;-)


mir ist grad noch was anderes gekommen:
der ph wert am äquivalenzpunkt hängt noch davon ab du eine starke oder schwache base benutzt und welche

Wir sind der singende, tanzende Abschaum dieser Erde.

Badi1408 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
255 Beiträge
Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:13 Uhr

Ja des läuft wohl auf ne starke Base raus, weil schwache Base und schwache Säure für analytische Zwecke ned so toll ist^^

>Hier könnte ihre Werbung stehen

kifferkind - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
686 Beiträge

Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:18 Uhr

Zitat von Badi1408:

Ja des läuft wohl auf ne starke Base raus, weil schwache Base und schwache Säure für analytische Zwecke ned so toll ist^^


also können wir davon ausgehen, dass 2 protonen der säure weg sind und sie noch eins zum abgeben hat
da nimmst du dann einfach den pks-wert der 3. protolysenstufe ziehst den log der säurekonzentration ab und halbierst das dann

Wir sind der singende, tanzende Abschaum dieser Erde.

Badi1408 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
255 Beiträge
Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:24 Uhr

Ich will doch ned den ph-wert von der Säure am anfang sondern am ÄP.... da muss ja der ph-wert auf jeden fall im basischen liegen

>Hier könnte ihre Werbung stehen

kifferkind - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
686 Beiträge

Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:27 Uhr

Zitat von Badi1408:

Ich will doch ned den ph-wert von der Säure am anfang sondern am ÄP.... da muss ja der ph-wert auf jeden fall im basischen liegen


am ÄP heißt es aber n(säure) = n(base) und da zitronensäure ein proton mehr hat als die base wird mit dem verbliebenen proton eine ganz normale protolyse durchgeführt

Wir sind der singende, tanzende Abschaum dieser Erde.

Badi1408 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
255 Beiträge
Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:30 Uhr

Am ÄP liegt halt des Salz der schwachen Säure und starken Base vor... also z.B. Calciumcitrat

>Hier könnte ihre Werbung stehen

Badi1408 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
255 Beiträge
Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:40 Uhr

Gut hat sich geklärt...
habs 8-)
trotzdem danke

>Hier könnte ihre Werbung stehen

kifferkind - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2005
686 Beiträge

Geschrieben am: 25.06.2009 um 22:40 Uhr

Zitat von Badi1408:

Am ÄP liegt halt des Salz der schwachen Säure und starken Base vor... also z.B. Calciumcitrat


Das ist jetzt dir frage:
bildet sich das salz zuerst oder findet erst die deprotonierung statt
bie letzterem ist der rechenweg oben

beim anderen nimmst du einfach den pkb-wert ziehst den log der konz davon ab und halbierst das dann hast du den poh wert

Wir sind der singende, tanzende Abschaum dieser Erde.

<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -