Geschrieben am: 02.02.2009 um 22:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.02.2009 um 22:48 Uhr
|
|
Zitat von netscout: Zitat von Timbo84: hab mich mal bei wiki über varistoren schlau gemacht. sind spannungsabhängige widerstände. was ja eigentlich keinen sinn macht, da ja die spannung im normalfall konstannt bei 230v bleibt ??? sck 205R0 ist ein varistor.
^^ nicht immer. wenn durch schaltströme und induktiventladungen spannungsspitzen entstehen (gerade bei schaltvorgängen). diese sind äusserst schädlich für die schaltelemente, egal welcher art. und um das zu verhindern sind die varistoren da. diese sperren bei zu hoher angelegter spannung. allerdings rauchen die bei vielen schaltvorgängen hintereinander gern einmal ab :D
//edit: zumal die gemessene spannung 230V an der netzsteckdose der Effektivwert der spannung darstellt (also die fläche der sinuskurven auf einen durchschnittswert umgerechnet). die spitzenspannung liegt höher, frag mich jetzt aber bitte nicht nach der formel :D ich hab den ganzen müll gerade erst hinter mir -.-
Ueff=U1=U / 3^(1/2)
=> an der Steckdose ist Umax= 400V
|