Timbo84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2007
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:20 Uhr
|
|
hallo zusammen,
ich habe gerade einen netzschalter mit zwei keramik-scheiben-kondensatoren in der hand. die kondensatoren sind auf L in reihe montiert. kann mir jemand sagen wozu die gut sind?
wrap it up
|
|
Frau-B
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.02.2009 um 20:31 Uhr
|
|
Sag mal genauer das was du da von dir gibst kann alles mögliche sein -
Kapazität der Kerkos? Spannungsfestigkeit? Und evtl. eine bisschen genauere Beschreibung bzw. n kleiner Schaltplanausschnitt was wo angeschlossen ist ("In Reihe"............... ).
Falls die Dinger so wie ich's jetzt verstanden habe tatsächlich einfach nur den Außenleiter weiterführen sind sie wohl zur Filterung von Gleichspannungsanteilen gedacht, da Kondensatoren bei Wechselspannung bekanntlich einen (nahezu) Kurzschluss darstellen. Allerdings müssten sie dann für 230V ausgelegt sein was ich jetzt mal für unwahrscheinlich einschätze deswegen bitte genauere Beschreibung.
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:34 Uhr
|
|
auf L in reihe? ungewöhnlich. aber das könnten leistungsbegrenzere sein.
ein kondensator läd sich auf bis er voll ist, dadurch wird dann sein wiederstand unendlich, er sperrt. da wechselstrom die polarität ändert kann der strom nach der poländerung wieder fliessen. Jedoch eben nur solange bis die kapazität erschöpft ist, dann sperrt er wieder. wo ist das den eingebaut?
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:35 Uhr
|
|
Zitat von Frau-B: Sag mal genauer das was du da von dir gibst kann alles mögliche sein -
Kapazität der Kerkos? Spannungsfestigkeit? Und evtl. eine bisschen genauere Beschreibung bzw. n kleiner Schaltplanausschnitt was wo angeschlossen ist ("In Reihe"...............  ).
Falls die Dinger so wie ich's jetzt verstanden habe tatsächlich einfach nur den Außenleiter weiterführen sind sie wohl zur Filterung von Gleichspannungsanteilen gedacht, da Kondensatoren bei Wechselspannung bekanntlich einen (nahezu) Kurzschluss darstellen. Allerdings müssten sie dann für 230V ausgelegt sein was ich jetzt mal für unwahrscheinlich einschätze deswegen bitte genauere Beschreibung.
wenn sie zur filterung konzipiert währen (emv-richtlinien) müssten sie paralleel zwischen L und PE geklemmt sein.
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Frau-B
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:39 Uhr
|
|
Zwischen L und PE?! Da würde der FI dann aber wohl nicht lange halten........
Die Angaben sind einfach zu ungenau......
|
|
Timbo84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2007
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:44 Uhr
|
|
also es liegen 230V AC an. mit ner 10 A sicherung. keine ahnung was für kondensatoren das sind.
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.bilderhoster.net/safeforbilder/p313g9zf.jpg)
hab mal schnell mit paint nen plan gezeichnet :)
wrap it up
|
|
domi28 - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2006
4
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:46 Uhr
|
|
Sicher dass es Kondensatoren sind und keine Varistoren? Diese würden als Überspannungsschutz direkt hinter dem Schalter sinn machen.
|
|
Timbo84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2007
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:50 Uhr
|
|
Zitat von domi28: Sicher dass es Kondensatoren sind und keine Varistoren? Diese würden als Überspannungsschutz direkt hinter dem Schalter sinn machen.
wenn ich wüsste was varistoren sind könnte ich das bestimmt beantworten :)
mein e-wissen reicht leider nicht aus.
die schalter an sich gehen wohl ohne die (ich sag jetzt einfach mal kondensatoren) kaputt. deshalb wurden (denk ich mal) die dinger eingebaut.
habe nähmlich zwei defekte schalter ohne kondensatoren. die firma hat jetzt aber die neuen schalter mit den kondensatoren geschickt ??
wrap it up
|
|
MyTh_DrIfTeR - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
367
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:50 Uhr
|
|
stimmt das wäre sinnvoller !!
JUST MEE !!
|
|
Frau-B
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:51 Uhr
|
|
Die Kapazität und die Spannung muss direkt auf den Kondensatoren drauf stehen, ansonsten wenn keine Angaben in der Richtung drauf stehen sind es keine Kondensatoren
Es macht eigentlich keinen Sinn die Netzspannung direkt schon am L1 zu filtern da empflindliche elektronische Geräte sowieso idR nicht mit Netzspannung arbeiten und somit die Filterung nach dem Trafo und der Gleichrichtung/Glättung erst erfolgt.
|
|
Timbo84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2007
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:54 Uhr
|
|
hab mal bei conrad nach varistoren gesucht, sehen auch so aus :)
kann also gut sein. die einzige bezeichnung ist : sck 205R0
wrap it up
|
|
Frau-B
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2005
32
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:56 Uhr
|
|
Dann sind's wohl keine Kondensatoren. Mehr weiß ich dann aber auch nimmer sorry
|
|
Timbo84 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2007
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 20:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.02.2009 um 21:00 Uhr
|
|
hab mich mal bei wiki über varistoren schlau gemacht. sind spannungsabhängige widerstände. was ja eigentlich keinen sinn macht, da ja die spannung im normalfall konstannt bei 230v bleibt ???
wrap it up
|
|
netscout - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 10.2005
6301
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 21:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.02.2009 um 21:12 Uhr
|
|
Zitat von Timbo84: hab mich mal bei wiki über varistoren schlau gemacht. sind spannungsabhängige widerstände. was ja eigentlich keinen sinn macht, da ja die spannung im normalfall konstannt bei 230v bleibt ??? sck 205R0 ist ein varistor.
^^ nicht immer. wenn durch schaltströme und induktiventladungen spannungsspitzen entstehen (gerade bei schaltvorgängen). diese sind äusserst schädlich für die schaltelemente, egal welcher art. und um das zu verhindern sind die varistoren da. diese sperren bei zu hoher angelegter spannung. allerdings rauchen die bei vielen schaltvorgängen hintereinander gern einmal ab :D
//edit: zumal die gemessene spannung 230V an der netzsteckdose der Effektivwert der spannung darstellt (also die fläche der sinuskurven auf einen durchschnittswert umgerechnet). die spitzenspannung liegt höher, frag mich jetzt aber bitte nicht nach der formel :D ich hab den ganzen müll gerade erst hinter mir -.-
Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.
|
|
Benni23 - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
409
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 21:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.02.2009 um 21:13 Uhr
|
|
Ich würde mal sagen das sind NTC Thermistoren
sck 205R0
Für was die genau zuständig sind kannst hier nachlesen
Thermistor
Jeder kann einen Eintrag hinterlassen, doch nicht jeder einen Eindruck!
|
|
domi28 - 42
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2006
4
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.02.2009 um 21:13 Uhr
|
|
Um EMV Vorgaben einhalten zu können bsp. Spannungsspitzen mit 2.5 kV usw werden verschiedenste Schutzvorrichtungen verbaut. Hält das ein Gerät nicht aus darf der Hersteller kein CE Zeichen draufbebben.
|
|