Geschrieben am: 05.01.2009 um 23:16 Uhr
|
|
Zitat von andi_1993: Zitat von Peter_Parker:
Die heutigen Solarzellen haben noch immer einen dermassen schlechten
Wirkungsgrad, dass die Herstellung nahezu genauso viel Energie verschlingt als
die Zelle während ihrer Lebenserwartung je produzieren kann. Ich persönlich
sehe auch kein Potential mehr, welches noch ausgeschöpft werden könnte, um
die Energiebilanz von Solarzellen wesentlich zu verbessern. Die Photovaoltaik ist
eine Sackgasse.
Soweit ich weis werden nur etwa 6% des Lichts die auf die Solarzellen Prallen
genutzt dies ist nur 1 Teil der Lichstrahlung könnte man die andren auch noch
nutzen wären etwa min. 90 möglich. Was falls es jeh möglich ist einen Großteil der Probleme Lösen könnte;) Aber ganz ohne Atomkraft usw wirds nicht gehn da die
Sonne auch nur Tags über scheint;)
Das ist so nicht richtig.
Die gaaanz billigen amorphen Zellen haben ca. 6-8% Wirkungsgrad.
Die polykristalinen schaffen bis zu 16%.
Die guten monokristalinen Zellen schaffen etwas über 20%.
Es ist technisch und physikalisch mit den momentan zur Verfügung stehenden Mitteln nicht möglich wesentlich mehr als maximal 30% zu schaffen. 90% ist Schwachsinn.
Du kannst nicht das volle Freqenzspektrum des Lichts zur Stromerzeugung nutzen. Dazu kommen Reflexionen an den darüberliegenden Schutz(glas-)schichten, am Material selbst, der Winkel zur Sonne (der besonders im Winter schlecht ist), und weitere Verluste, zum Beispiel Wärmeverluste.
35%...maximal. Mehr wird mit den momentanen Technologien nicht gehen.
Und an Solarzellen die das erzielen werden so hohe Ansprüche gestellt, dass die Energiebilanz zur Herstellung dieser Zellen sehr hoch ist.
Tagsüber bin ich müde, weil ich nachts ein Superheld bin!
|