Peter_Parker - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2007
670
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 16:44 Uhr
|
|
Zitat von exklusiv_: Naja besser für die Umwelt ist es
Das ist ein Märchen, dem leider viele Leute (auch Politiker) verfallen sind.
Zitat von Big-3asti: elektromotoren haben den besten wirkungsgrad
Stimmt, aber wenn man die umweltverträglichkeit eines Autos beurteilen will, darf man nicht den Wirkungsgrad des Motors alleine sehen, man muss die Energiebilanz ab der Gewinnung des Energieträgers sehen.
Bei einem Verbrennungsmotor ist das die Gewinnung des Erdöls, die Verarbeitung zu Sprit in den Raffinerien, der Transport des Rohöls zur Raffinerie, des fertigen Triebstoffs bis an die Tankstellen.
Beim Elektromotir ist es die Gewinnung des Stromes in den Kraftwerken, dabei ist zu beachten dass der grösste Teil aus Kohle- oider Kernkraftwerken stammt, somit muss auch die Gewinnung, Aufbereitung und Transport des entsprechenden Rohstoffs sowie der Transport und die Aufbereitung der Abfallprodukte (Brennstäbe) betrachtet werden, dann der Transport zur Steckdose (Wirkungsgrad der Transformatoren, Spannungsabfall über die Leitungslänge) und schliesslich das Laden des Akkus (auch dabei geht Energie in Form von Wärme verloren).
Bei dieser Bilanz ist der Dieselmotor dem Elektromotor im Gesamtwirkungsgrad überlegen!
Ausserdem darf auch nicht das Auto alleine, sondern die komplette Kette angefangen bei der Produktion bis hin zur Entsorgung betrachtet werden.
Die Herstellung von Akkumulatoren ist insgesamt betrachtet resourcenfressender als die Herstellung eines Verbrennungsmotors.
Zudem muss bedacht werden, dass in den heutigen Akkus allesamt das eine oder andere hochgiftige Schwermetall enthalten ist, was nach dem Ende der Lebensdauer des Fahrzeugs zum Umweltproblem wird.
Wie bereits richtig erwähnt wurde, ist das hohe Gewicht eines Elektroautos ebenfalls schlecht für die Umweltbilandz, kann aber durch regeneratives Bremsen abgemildert werden.
Insgesamt gesehen eignen sich heutige Elektroautos lediglich dazu, den Schadstoffausstoss in Ballungszentren zu verringern (Feinstaubbelastung in den Städten / Umweltzonen). Aber nur weil einn Elektroauto keinen Auspuff hat, bedeutet dies nicht, dass es keine Abgase oder andere Umweltbelasungen verursacht, nur entstehen diese eben hunderte Kilometer entfernt.
Auch derzeit in der Testphase befindliche elektrisch angetriebene Autos mit Brennsoffzelle anstall Akkumulatoren sind umwelttechnisch nur auf den ersten Blick "sauber". Um in einer Brennstoffzelle Strom zu erzeugen benötigt man Sauerstoff und Wasserstoff. Letzteres der beiden Elemente ist in der Natur so nicht verfügbar und müsste aus Wasser gewonnen werden. Auch dafür ist elektrische Energie (und somit ein Kraftwerk) notwendig.
Ansätze von Daimler Benz, die benötigten Grundstoffe im Auto aus Alkohol zu gewinnen sind zwar praktikabler als der Umgang mit dem gasförmigen Wasserstoff, haben aber den Nachteil dass der Wirkungsgrad niedriger ist und auch die Gewinnung des Alkohols, z. B. aus Getriede, ist nicht frei von Umweltgefahren (Energieverbrauch beim Anbau, Transport und Verarbeitung der Biomasse zu Alkohol. Verwendung von Spritzmitteln bei der Kultivierung, negative Auswirkungen von Monokulturen auf Boden und Fauna...).
Wenn man also von unpraktikablen Lösungen, wie dem Elektroauto mit Solarzelle, absieht gibt es derzeit kein umweltpolitisch vernünftigeres Auto als einen Kleinwagen mit Dieselmotor.
www.HARRY-IM-WEB.de
|
|
Peter_Parker - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2007
670
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 16:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.01.2009 um 16:57 Uhr
|
|
Zitat von Phony: Wasserkraftwerk? Solarzellen? Windräder?
Wasserkraftwerke verursachen zwar keine Abgase, sind aber dennoch nicht frei von negativen Auswirkungen für die Umwelt. Ein Wasserkraftwerk bedeutet immer einen gewaltigen Eingriff in die Natur, der z. B. die Faune der Flusslandschaften (Fischwanderungen) erheblich beeinträchtigt.
Die heutigen Solarzellen haben noch immer einen dermassen schlechten Wirkungsgrad, dass die Herstellung nahezu genauso viel Energie verschlingt als die Zelle während ihrer Lebenserwartung je produzieren kann. Ich persönlich sehe auch kein Potential mehr, welches noch ausgeschöpft werden könnte, um die Energiebilanz von Solarzellen wesentlich zu verbessern. Die Photovaoltaik ist eine Sackgasse.
Windkrafträder verursachen auch Umweltverschmutzung, da auch Lärm als solche betrachtet wird. Ausserdem gibt es Untersucheungen, dass nicht nur der Lärm sondern auch die Tatsache, dass die Rotoren weite Flächen mit Licht-/Schattenwechsel verursachen, dazu führen dass z. B. Vögel ihre angestammten Brutflächen in der Nähe von Windkraftanlagen nicht mehr aufsuchen.
Selbstverständlich sind Wasser- und Windkraft weit weniger umweltschädlich als Kohlekraftwerke, aber beide Methoden der Energiegewinnung könnten auch bei weiterem Ausbau noch nicht einmal einen Bruchteil der Energie liefern, die nötig wäre wenn wir alle mit dem Elektroauto fahren würden.
www.HARRY-IM-WEB.de
|
|
Peter_Parker - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2007
670
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 17:01 Uhr
|
|
Zitat von felix95: diese E-Motorräder sollen per PC soger gedrosselt oder gesteigert werden knnen von der leistung her
Das ist bei heutigen Verbrennungsmotoren auch möglich. Nicht die Bauart des Motors, sondern das elektronische Steuergerät und dessen Software bestimmt, wieviel Leistung ein Motor abgibt.
www.HARRY-IM-WEB.de
|
|
andi_1993 - 32
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2005
1605
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 17:21 Uhr
|
|
Zitat von Peter_Parker:
Die heutigen Solarzellen haben noch immer einen dermassen schlechten
Wirkungsgrad, dass die Herstellung nahezu genauso viel Energie verschlingt als
die Zelle während ihrer Lebenserwartung je produzieren kann. Ich persönlich
sehe auch kein Potential mehr, welches noch ausgeschöpft werden könnte, um
die Energiebilanz von Solarzellen wesentlich zu verbessern. Die Photovaoltaik ist
eine Sackgasse.
Soweit ich weis werden nur etwa 6% des Lichts die auf die Solarzellen Prallen
genutzt dies ist nur 1 Teil der Lichstrahlung könnte man die andren auch noch
nutzen wären etwa min. 90 möglich. Was falls es jeh möglich ist einen Großteil der Probleme Lösen könnte;) Aber ganz ohne Atomkraft usw wirds nicht gehn da die
Sonne auch nur Tags über scheint;)
Wen die Zeit kommt zeigt sich die wahre Elite.
|
|
DonEscobar
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2006
3533
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 18:30 Uhr
|
|
pro: umwelt ist nicht so arg belastet strom kann man bis jetz herstellen soviel man braucht
kontra: das schöne motor geräausch fehlt wenig reichweite knapp 300km !
Die guten Dinge kommen zu denen, die warten können.
|
|
exklusiv_ - 30
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 11.2008
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 18:44 Uhr
|
|
Zitat von DonEscobar: pro: umwelt ist nicht so arg belastet strom kann man bis jetz herstellen soviel man braucht
kontra: das schöne motor geräausch fehlt wenig reichweite knapp 300km !
hast recht
|
|
cardiac_deat - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2007
64
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 18:56 Uhr
|
|
Zitat von DonEscobar: pro: umwelt ist nicht so arg belastet strom kann man bis jetz herstellen soviel man braucht
kontra: das schöne motor geräausch fehlt wenig reichweite knapp 300km !
ähm meinst?? jetzt stell mal so solarzellen her!! des kostet sehr viel und du machst bei der produktion sehr viel anteil der umweltverschmutzung aus! erst wenn sie auf m dach sind werden ökologisch!! und wenn se entsorgen willstt wie machst des??? da verschmutzt du auch die umwelt! also ist net mal des stromerzeugen so umweltfreundlich!
mit den geräuschen muss ich dir recht geben gibts bestimmt n boom für neue auspuffanlagen!
mhm immer wieder diese Ironie xD
|
|
DonEscobar
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2006
3533
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 19:47 Uhr
|
|
Zitat von cardiac_deat: Zitat von DonEscobar: pro: umwelt ist nicht so arg belastet strom kann man bis jetz herstellen soviel man braucht
kontra: das schöne motor geräausch fehlt wenig reichweite knapp 300km !
ähm meinst?? jetzt stell mal so solarzellen her!! des kostet sehr viel und du machst bei der produktion sehr viel anteil der umweltverschmutzung aus! erst wenn sie auf m dach sind werden ökologisch!! und wenn se entsorgen willstt wie machst des??? da verschmutzt du auch die umwelt! also ist net mal des stromerzeugen so umweltfreundlich!
mit den geräuschen muss ich dir recht geben  gibts bestimmt n boom für neue auspuffanlagen! 
ja von der produktion das ist klar ich mein nur von dem fertigen stormauto bei der benutzung 

das kann gut sein aber das könte man sich gar nicht vorstellen in 50 jahrn kommt vll. ein großer BMW und man hört kaum etwas ganze autobahn leise :D
Die guten Dinge kommen zu denen, die warten können.
|
|
Peter_Parker - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2007
670
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 23:12 Uhr
|
|
Zitat von DonEscobar: ja von der produktion das ist klar ich mein nur von dem fertigen stormauto bei der benutzung 
Es ist nur leider so, dass keine fertigen Autos vom Himmel fallen.
Daher ist es absolut sinnlos, nur die Benutzung des Elektroautos zu beurteilen. Bei der Umweltbilanz spielt eben alles, von der Produktion bis zur Entsorgung, eine Rolle.
www.HARRY-IM-WEB.de
|
|
DonEscobar
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2006
3533
Beiträge
|
Geschrieben am: 01.01.2009 um 23:14 Uhr
|
|
Zitat von Peter_Parker: Zitat von DonEscobar: ja von der produktion das ist klar ich mein nur von dem fertigen stormauto bei der benutzung 
Es ist nur leider so, dass keine fertigen Autos vom Himmel fallen.
Daher ist es absolut sinnlos, nur die Benutzung des Elektroautos zu beurteilen. Bei der Umweltbilanz spielt eben alles, von der Produktion bis zur Entsorgung, eine Rolle.
dann gibts des wort umweltfreundliches auto gar nich
Die guten Dinge kommen zu denen, die warten können.
|
|
Peter_Parker - 48
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2007
670
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.01.2009 um 15:24 Uhr
|
|
Doch, nur dass das kein Elektroauto sondern ein Kleinwagen mit Dieselmotor ist. Z. B. würde ich einen VW Fox 1.4 TDI (4,9 l und 130 mg CO2 pro 100 km) als äusserst umweltfreundlich und auch voll praxistauglich bezeichnen (im Gegensatz zu einem Smart, der maximal als Stadtauto bezeichnet werden kann).
www.HARRY-IM-WEB.de
|
|
DonEscobar
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2006
3533
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.01.2009 um 19:35 Uhr
|
|
Zitat von Peter_Parker: Doch, nur dass das kein Elektroauto sondern ein Kleinwagen mit Dieselmotor ist. Z. B. würde ich einen VW Fox 1.4 TDI (4,9 l und 130 mg CO2 pro 100 km) als äusserst umweltfreundlich und auch voll praxistauglich bezeichnen (im Gegensatz zu einem Smart, der maximal als Stadtauto bezeichnet werden kann).
ja und da ist die produktion bis entsorgung also umweltfreundlich ?! o_O
Die guten Dinge kommen zu denen, die warten können.
|
|
other-side - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2007
1560
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.01.2009 um 19:40 Uhr
|
|
bisher meinte ja mit elektromotor würden nicht so hohe ps leistungen erreicht werden können, doch das hier ist doch mal was
http://www.auto-tuning-news.de/news/artikel/eruf-elektro-porsche-mit-204-ps/
E36/5 M44 - Autos werden hinten angetrieben... ...alles andere sind Kutschen!
|
|
DonEscobar
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2006
3533
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.01.2009 um 19:43 Uhr
|
|
Zitat von other-side: bisher meinte ja mit elektromotor würden nicht so hohe ps leistungen erreicht werden können, doch das hier ist doch mal was
http://www.auto-tuning-news.de/news/artikel/eruf-elektro-porsche-mit-204-ps/
ja hab ich auch schon en beitrag gesehn die karren laufen auch dann über 200 km/h aber das heißt: das man noch weniger km fahrn kann
Die guten Dinge kommen zu denen, die warten können.
|
|
_Dennert_ - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2007
256
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.01.2009 um 22:54 Uhr
|
|
Zitat von DonEscobar: pro: umwelt ist nicht so arg belastet strom kann man bis jetz herstellen soviel man braucht
kontra: das schöne motor geräausch fehlt wenig reichweite knapp 300km !
ja des röhnn fehlt
Heutzutage kennen die Leute vor allem den Preis und nicht den Wert. (Oscar Wilde)
|
|