Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

endstufe wird heiß

  -1- -2- vorwärts >>>  
Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2007 um 13:10 Uhr

hallo
ich hab ne endstufe- solton ste-600S (ohne lüfter)
sie läuft ziemlich schnell heiß--dann treten lautstärkeschwankungen ein

ich denke lüfter währen da die beste lösung---aber wie bau ich die ein?????


danke im vorraus

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

AudioMobil - 47
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2003
2685 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2007 um 13:22 Uhr

Die Frage ist warum die endstufe heiß wird. Wird sie z.B. mit der korrekten Last (Impedanz) betrieben?

AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com

DAMN - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
253 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2007 um 13:40 Uhr

Du solltest vllt mehr Angaben machen von der Endstufe und was du damit betreibst
Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2007 um 13:50 Uhr

endstufe:

2 mal 200wat
pro seite 2 speaker (4bis 16ohm)1 output
boxen an speaker buchsen(klinke) angeschlossen

betreibt 4ohm boxen und wir von einem tmx-2211 mixer betrieben
zuspieler mp3 player und cd player


Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 17.09.2007 um 13:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.09.2007 um 13:54 Uhr

Zitat von AudioMobil:

Die Frage ist warum die endstufe heiß wird. Wird sie z.B. mit der korrekten Last (Impedanz) betrieben?


4 bis 16 ohm erlaubt 4ohm boxen

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 17.09.2007 um 16:11 Uhr

Zitat von Pasyl:

4 bis 16 ohm erlaubt 4ohm boxen

Dem solltest du vielleicht trotzdem noch etwas weiter nachgehen.
Lautsprecher sind komplexe Lasten, deren reeller (ohmscher) Anteil meist deutlich unterhalb der Nennimpedanz liegt und durch den komplexen frequenzabhängigen Teil hochgehalten wird.
So kann es (bei Negativbeispielen...) durchaus vorkommen, dass die Impedanz unter den Nennwert fällt, zumal die Erwärmung der VC hier noch keine Rolle spielen dürfte.

Dann solltest du noch prüfen, ob der Standort der Stufe oder die Positionierung im Rack vielleicht keine ausreichende Wärmeabfuhr zulässt oder ob das Teil (zumal das wenn ich das richtig sehe ne uralte Stufe ist) vielleicht völlig zugestaubt ist...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2007 um 15:57 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
hier n bild

1kein staub
2ja uralt
3transistoren?ka

will eigentlich nur zwei lüfter einbauen und wissen ob des was bringen würde und wie ich des mach

danke

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 18.09.2007 um 16:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.09.2007 um 16:03 Uhr

nee da scheppert eigenlich nix nach ca.60min auf halber leistung treten tonschwankungen (lautsterke ein)
auserdem kann mann sie kaumnoch anfassen

wenn sie heiß wird wird sie nur an den seiten heiß

voralle, an den kühlrippen

der stanord der endstufe ist nich entscheidend da sie auch heis wird wenn ich sie offen und frei herumstehen lasse

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 19.09.2007 um 14:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.09.2007 um 14:21 Uhr

Zitat von Spasslex:

Zitat von Pasyl:


will eigentlich nur zwei lüfter einbauen und wissen ob des was bringen würde und wie ich des mach
danke



Du kannst bei einem Auto nicht einfach den Auspuff zuschweißen nur weil da hinten Schadstoffe rauskommen.

Was ich sagen will ist, nicht das Sympthom sondern die Ursache beheben!

Sag mal ist das eigendlich eine Endstufe von einer Durchsage-Anlage (ELA)?

Das Ding sieht verdächtig danach aus. Wenn dem so ist, kannste es vergessen. Du benötigst dan einen Impedanzwandler an den Lautsprechern.

Da herrscht sonst so eine große Fehlanpassung das die Endstufe einen Kurzschluss sieht (und das ist dann in dem Fall _hochohmig_ (!!) )


nee is ne ganz normale PA-endstufe (halt alt)

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 19.09.2007 um 19:04 Uhr

Zitat von Spasslex:

Es müsste bei der Endstufe um MOSFETs handeln.

Ist richtig, ja...
Ich denke immer noch es würde sich lohnen einen Blick auf die Boxen zu werfen.
Auch wenn 4 Ohm angegeben sind kann die Betrag der Impedanz stellenweise unter 3 Ohm fallen. Das kommt teilweise bei BR-Boxen vor, deren Impedanzminimum bei der Tunigfrequenz des Resonators liegt oder aber (sehr selten) bei bösen Designfehlern der Weiche....
Und es wäre auch sehr schnell geprüft.

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 20.09.2007 um 13:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2007 um 13:36 Uhr

zitat:
Hast Du die Endstufe vor dem kauf wenigstens "probegehört" ? *spass*

die endstufe stadn bis vorm jahr bei uns im party raum der kirche
die ham sich ne komplett neue anlage zugelegt und ich hab se denen für 30€ abgekauft
bei denen lief die endstufe perfeckt bis auf den stereo-mono schalter(geht nur noch auff stereo):sauer: wenn ich die auf doppelt leistung bringen will muss ich das per kabel und nicht per schalter machen (l hinter rechte endstufe)

wegen der impendanz:
ich hab dämnächst n event und lei mir da boxen von meiner schule aus (ich gaub die baben 6 oder 8 ohm) mal schaun wis da aussieht

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

warossmann - 75
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
111 Beiträge

Geschrieben am: 21.09.2007 um 22:44 Uhr

Zitat von Rifleman:

Zitat von Pasyl:

4 bis 16 ohm erlaubt 4ohm boxen

Dem solltest du vielleicht trotzdem noch etwas weiter nachgehen.
Lautsprecher sind komplexe Lasten, deren reeller (ohmscher) Anteil meist deutlich unterhalb der Nennimpedanz liegt und durch den komplexen frequenzabhängigen Teil hochgehalten wird.
So kann es (bei Negativbeispielen...) durchaus vorkommen, dass die Impedanz unter den Nennwert fällt, zumal die Erwärmung der VC hier noch keine Rolle spielen dürfte.

Dann solltest du noch prüfen, ob der Standort der Stufe oder die Positionierung im Rack vielleicht keine ausreichende Wärmeabfuhr zulässt oder ob das Teil (zumal das wenn ich das richtig sehe ne uralte Stufe ist) vielleicht völlig zugestaubt ist...


Ich nehme an dass die Endstufe, wie mein Vorgänger gesagt hatte eine uralte
Stufe ist (vielleicht noch mit Germanium Transistoren HiHiHi),moderne CAR Verstärker laufen auf 2 Ohm Technik,die sind immer zwischen 2>16 Ohm ausgelegt und haben keine Rückwirkungen durch EMK von den Lautsprechern,
diese Geräte sind meist mit Power-Mosfeets bestückt und haben innerhalb ihres
Betriebsbereichs höchstens eine Aussenthemperatur am Kühlkörper von ca 60 C
wobei Die Transistortemp ohne weiteres 100 C überschreiten kann und darf,
max 150 C, aber nicht selten, ist es dass der Verst. bei Vollast weniger Warm wird
als bei Halblast,das ligt Daran, dass ein Transistor ein nichtlineares Bauteil ist und
erst in seinem nahen Grenzbereich weniger Verlustleistung abführt, wie im unteren Bereich. war etwas schwierig Erklärung in meiner E-Mail warossmann@web.de

IT's OK

warossmann - 75
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
111 Beiträge

Geschrieben am: 24.09.2007 um 15:38 Uhr

Mir ist noch was eingefallen,wenn ich so das Bild von dem Verstärker anschaue
sieht der nicht schlecht aus. Er hat auch wuchtige Ringkerntrafos und wahrscheinlich 2 Endtransistoren pro Stufe der mittlere dürfte eine Diode in
Transistorform sein (Doppeldiode für die Vorspannung (Bias Voltage)der jeweiligen Endstufe und daran könnte es liegen.
Test schalte den Verst .auf Stereo...Signaleingang Kurzschliessen....Lautsprecher
auf beide Seiten dranlassen.....Verst.einschalten.....an den jeweiligen Lautspr.
darf keine höhere Gleichspannung als +oder- 2 Volt anliegen (mit Voltmeter messen),wenn keins vorhanden,kurz den einen Lautsprecher an einem Kabel
abtrennen dann wieder drauf,es darf kein zu grosser Plopp entstehen eher leise
dann das gleiche am anderen Lautspr.
Sollte ein grosser Unterschied zu höhren sein,dann fliesst ein zu hoher Ruhestrom
auf Die oder Die Endstufe,das hat normalerweise keine Verzerrung, sondern
nur eine Temperaturzunahme zu Folge ausser bei hoher Lautstärke,solls so sein,
biete ich Dir eine Kostenlose Reparatur in meinem Labor ausser Du bist Reich HiHi
für eine Verbindung meine E-Mail warossmann@web.de PS:an alle anderen
gut geschrieben lauter Profis aber es ist halt schwierig simultan einen Fehler zu suchen,vielleicht klappts.

IT's OK

Pasyl - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2004
223 Beiträge

Geschrieben am: 24.09.2007 um 18:48 Uhr

Zitat von warossmann:

Mir ist noch was eingefallen,wenn ich so das Bild von dem Verstärker anschaue
sieht der nicht schlecht aus. Er hat auch wuchtige Ringkerntrafos und wahrscheinlich 2 Endtransistoren pro Stufe der mittlere dürfte eine Diode in
Transistorform sein (Doppeldiode für die Vorspannung (Bias Voltage)der jeweiligen Endstufe und daran könnte es liegen.
Test schalte den Verst .auf Stereo...Signaleingang Kurzschliessen....Lautsprecher
auf beide Seiten dranlassen.....Verst.einschalten.....an den jeweiligen Lautspr.
darf keine höhere Gleichspannung als +oder- 2 Volt anliegen (mit Voltmeter messen),wenn keins vorhanden,kurz den einen Lautsprecher an einem Kabel
abtrennen dann wieder drauf,es darf kein zu grosser Plopp entstehen eher leise
dann das gleiche am anderen Lautspr.
Sollte ein grosser Unterschied zu höhren sein,dann fliesst ein zu hoher Ruhestrom
auf Die oder Die Endstufe,das hat normalerweise keine Verzerrung, sondern
nur eine Temperaturzunahme zu Folge ausser bei hoher Lautstärke,solls so sein,
biete ich Dir eine Kostenlose Reparatur in meinem Labor ausser Du bist Reich HiHi
für eine Verbindung meine E-Mail warossmann@web.de PS:an alle anderen
gut geschrieben lauter Profis aber es ist halt schwierig simultan einen Fehler zu suchen,vielleicht klappts.


jede endstufe(l,R) hat jew 4 transistoren zw den kühlrippen

--ich weiß jetzt grad nich wo der doppeltransistor in dioden form liegen soll??:-( bitte hilfe

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 26.09.2007 um 15:36 Uhr

Zitat von warossmann:

Mir ist noch was eingefallen,wenn ich so das Bild von dem Verstärker anschaue
sieht der nicht schlecht aus. Er hat auch wuchtige Ringkerntrafos und wahrscheinlich 2 Endtransistoren pro Stufe der mittlere dürfte eine Diode in
Transistorform sein (Doppeldiode für die Vorspannung (Bias Voltage)der jeweiligen Endstufe und daran könnte es liegen.
Test schalte den Verst .auf Stereo...Signaleingang Kurzschliessen....Lautsprecher
auf beide Seiten dranlassen.....Verst.einschalten.....an den jeweiligen Lautspr.
darf keine höhere Gleichspannung als +oder- 2 Volt anliegen (mit Voltmeter messen),wenn keins vorhanden,kurz den einen Lautsprecher an einem Kabel
abtrennen dann wieder drauf,es darf kein zu grosser Plopp entstehen eher leise
dann das gleiche am anderen Lautspr.
Sollte ein grosser Unterschied zu höhren sein,dann fliesst ein zu hoher Ruhestrom
auf Die oder Die Endstufe,das hat normalerweise keine Verzerrung, sondern
nur eine Temperaturzunahme zu Folge ausser bei hoher Lautstärke,solls so sein,
biete ich Dir eine Kostenlose Reparatur in meinem Labor ausser Du bist Reich HiHi
für eine Verbindung meine E-Mail warossmann@web.de PS:an alle anderen
gut geschrieben lauter Profis aber es ist halt schwierig simultan einen Fehler zu suchen,vielleicht klappts.


wenn du soetwas reparieren kannst, kannst du bestimmt auch ein trafo für eine Autoendstufe besorgen...

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

warossmann - 75
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
111 Beiträge

Geschrieben am: 26.09.2007 um 22:02 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

Zitat von warossmann:

Mir ist noch was eingefallen,wenn ich so das Bild von dem Verstärker anschaue
sieht der nicht schlecht aus. Er hat auch wuchtige Ringkerntrafos und wahrscheinlich 2 Endtransistoren pro Stufe der mittlere dürfte eine Diode in
Transistorform sein (Doppeldiode für die Vorspannung (Bias Voltage)der jeweiligen Endstufe und daran könnte es liegen.
Test schalte den Verst .auf Stereo...Signaleingang Kurzschliessen....Lautsprecher
auf beide Seiten dranlassen.....Verst.einschalten.....an den jeweiligen Lautspr.
darf keine höhere Gleichspannung als +oder- 2 Volt anliegen (mit Voltmeter messen),wenn keins vorhanden,kurz den einen Lautsprecher an einem Kabel
abtrennen dann wieder drauf,es darf kein zu grosser Plopp entstehen eher leise
dann das gleiche am anderen Lautspr.
Sollte ein grosser Unterschied zu höhren sein,dann fliesst ein zu hoher Ruhestrom
auf Die oder Die Endstufe,das hat normalerweise keine Verzerrung, sondern
nur eine Temperaturzunahme zu Folge ausser bei hoher Lautstärke,solls so sein,
biete ich Dir eine Kostenlose Reparatur in meinem Labor ausser Du bist Reich HiHi
für eine Verbindung meine E-Mail warossmann@web.de PS:an alle anderen
gut geschrieben lauter Profis aber es ist halt schwierig simultan einen Fehler zu suchen,vielleicht klappts.


wenn du soetwas reparieren kannst, kannst du bestimmt auch ein trafo für eine Autoendstufe besorgen...

Was ist da gemeint mit Trafo für Autoendstufe,für Beschallung auf 100 Meter,
Dann braucht man einen Impedanzwandler der den, die Lautsprecher treibt die
dann wieder auf Ihre Impedanz von 16 Ohm zurückgeführt weden.
Dieses System wird normalerweise von bei Aufführungen benutzt u.kost Sau-Geld
Oder was ist da Gemeint ??????

IT's OK

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -