Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Akku mit Sonne aufladen?

<<< zurück   -1- -2-  
Aureon - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
190 Beiträge
Geschrieben am: 17.04.2007 um 17:46 Uhr

Mit 13 schon so profunde Physikkenntnisse?

Zitat:


Die Temperatur der Akkuzelle während des Entladevorgangs besitzt einen gravierenden Einfluss auf die erreichbare Gesamtakkukapazität. Die Lithium-Ionen-Akkus vertragen weder zu hohe noch zu niedrige Temperaturen. Die ideale "Arbeitstemperatur" liegt laut den Akkuherstellern zwischen 20 und 40 Grad Celsius. Schon bei einer Umgebungstemperatur von 60 Grad Celsius erreicht die Energiequelle nur etwa 95 Prozent ihrer Gesamtkapazität.

Das Gleiche gilt auch für niedrige Temperaturen. So schafft ein Lithium-Ionen-Akku bei einer Temperatur von null Grad Celsius nur etwa 90 Prozent der nominalen Leistung. Bei -20 Grad Celsius sind es zirka 85 und bei -30 Grad Celsius erreicht der Energielieferant nur noch 55 Prozent seiner Gesamtnennkapazität.



JonyBlub - 36
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
829 Beiträge

Geschrieben am: 17.04.2007 um 17:50 Uhr

naja .. engerige sit eben energie .. egal von der sonne doer sosnt wo .. ein akku kann die prinzipiell speicehrn .. aber wie mein vorredner schon sakgte .. lithium -inn akkus vertragen keien extremen temepratruen .. den dieses verlerien ihre lade kapatität mit der zeit .. nicht wie nicel akus mit ladungen, .. bei extrmeen temperaturen geht dies eben beträchtlich schneller ...

Ein Mischpult ist keine Kläranlage, kommt Scheiße rein kommt auch Scheiße raus.

pfandflasche - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2005
60 Beiträge

Geschrieben am: 17.04.2007 um 18:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.04.2007 um 18:01 Uhr

Nun, rein chemisch gesehen, ein Akku ist ja reine Chemie.
Wenn eine hohe Temeperatur im Inneren herrscht, reagiert die ganze Geschichte leichter / setzt ihre Elektronen leichter frei.
So kann es auch sein, dass auch letzte Reserven an Elektronen wegen der Hitze noch freigesetzt werden.

Nur, ob dieser Effekt ausreicht um ein Handy zu betreiben kann ich leider nicht abschätzen ;-)


Edit:
Achja und aufladen ist eh nicht, da ein einzelner Akku kein geschlossener Stromkreis ist und einfach Energie in den einen Teil der Zelle zaubern sehr schwer ist.

Dieser Text ist hier zu Ende - Sie können das Lesen nun einstellen.

Crewman - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
550 Beiträge
Geschrieben am: 18.04.2007 um 20:03 Uhr

Zitat von pfandflasche:

Nun, rein chemisch gesehen, ein Akku ist ja reine Chemie.
Wenn eine hohe Temeperatur im Inneren herrscht, reagiert die ganze Geschichte leichter / setzt ihre Elektronen leichter frei.
So kann es auch sein, dass auch letzte Reserven an Elektronen wegen der Hitze noch freigesetzt werden.

Nur, ob dieser Effekt ausreicht um ein Handy zu betreiben kann ich leider nicht abschätzen ;-)


Edit:
Achja und aufladen ist eh nicht, da ein einzelner Akku kein geschlossener Stromkreis ist und einfach Energie in den einen Teil der Zelle zaubern sehr schwer ist.


Das war die bis jetzt einzigste einigermaßen gute Antwort. Zu allen andern, die bis jetzt hier geschrieben haben kann ich nur sagen: einfach mal die Klappe halten, wenn man keine Ahnung hat.
Mit Energiequantelung und dem Planck'schen Wirkungsquantum daherzukommen um den "Aufladeeffekt" eines Akkus in der warmen Sonne zu erklären... realtitätsferner gehts ja wohl nimmer :-D

Wie schon erwähnt, da geht es wohl eher um Chemie als um Physik.

http://www.lastfm.de/user/Crewman/

Aureon - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
190 Beiträge
Geschrieben am: 18.04.2007 um 21:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.04.2007 um 16:18 Uhr

Zitat von Crewman:


Das war die bis jetzt einzigste einigermaßen gute Antwort. Zu allen andern, die bis jetzt hier geschrieben haben kann ich nur sagen: einfach mal die Klappe halten, wenn man keine Ahnung hat.
Mit Energiequantelung und dem Planck'schen Wirkungsquantum daherzukommen um den "Aufladeeffekt" eines Akkus in der warmen Sonne zu erklären... realtitätsferner gehts ja wohl nimmer :-D

Wie schon erwähnt, da geht es wohl eher um Chemie als um Physik.


Interessant wenn sich hier ein profunder Pseudowissenschaftler erlaubt sein fachkundiges Urteilsvermögen kund zu tun und sämtliche Antworten über einen Kamm schert.

PS: "einzig" ist schon ein Superlativ
Also ums in deine Worte zu fassen, wenn man von Deutsch keine Ahnung hat, einfach mal Klappe halten ;)
<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -