Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

sollte das urheberrecht abgeschafft werden? pro contra

<<< zurück   -1- -2- -3- -4- -5- ... -8- vorwärts >>>  
39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:24 Uhr

Zitat von Lamborgini8:

Sein Name steht aber hinter dem Zitat, ohne Patentrecht stünde da vielleicht Hans Heinrich ;-)


Jop. aber er verdient damit nichts. und darum gehts dir doch. Das jeder Künstler angeblich nur fürs Geld arbeitet.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Lamborgini8 - 28
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
775 Beiträge
Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:25 Uhr

Zitat von TheKillchain:

Die Problematik ist ja weniger, dass Künstler dann aufhören Künstler zu sein. Das ist ja Schwachsinn. Viel mehr ist das Problem, dass man seine Kunst nicht mehr so hochwertig produzieren kann. Oder produziert Rick Rubin seit neuem für Lau? Wenn ja, dann wusste ich das bisher nicht. Man kann auch daheim produzieren? Ja klar. Aber das Ergebnis wird in 99% nicht gleichwertig sein. Wenn also niemand mehr bereit ist für ein hochwertig produziertes Album Geld auszugeben, dann gibts halt in Zukunft irgendwann nur noch Heimproduktionen. Und das ist noch nicht alles. Cover machen lassen usw. kostet auch. Dann gibts irgendwann nur noch leblose, beschissene Kackdownloads. Was dann bedeutet, dass ein weiterer Aspekt des Kunstwerkes, auch Album genannt, fehlt.
Wenn ihr Scheiße wohlt, dann badet euch darin, aber heult nachher nicht rum. Ihr Hipster.


Nein, aber der Künstlerberuf wäre deutlich unattraktiver, da irgendwelche Schmarotzer ihren Namen unter ein, durch mühevolle Arbeit geschaffenes, Werk setzen könnten und der Künstler selbstverständlich kaum mehr etwas verdienen würde ;-)

,,Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" -Albert Einstein

Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:25 Uhr

Zitat von Lamborgini8:

Sein Name steht aber hinter dem Zitat, ohne Patentrecht stünde da vielleicht Hans Heinrich ;-)

An dieser Stelle reguliert sich die Gesellschaft selbst. Wenn du Hans Heinrich hinschreiben würdest, würdest du dennoch drauf aumerksam gemacht werden, dass es nicht Hans Heinrich war.

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

Lamborgini8 - 28
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
775 Beiträge
Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:26 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von Lamborgini8:

Sein Name steht aber hinter dem Zitat, ohne Patentrecht stünde da vielleicht Hans Heinrich ;-)


Jop. aber er verdient damit nichts. und darum gehts dir doch. Das jeder Künstler angeblich nur fürs Geld arbeitet.

Nein, zum Künstlerberuf gehört auch die Würdigung eines Werkes, welche ohne Patentrecht auf keinen Fall gewährleistet wäre. ;-)

,,Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" -Albert Einstein

Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:27 Uhr

Zitat von Lamborgini8:

Nein, aber der Künstlerberuf wäre deutlich unattraktiver, da irgendwelche Schmarotzer ihren Namen unter ein, durch mühevolle Arbeit geschaffenes, Werk setzen könnten und der Künstler selbstverständlich kaum mehr etwas verdienen würde ;-)

Wieso sollte ein Schmarotzer seinen Namen drunter setzen, wenn sich mit einem Werk eh nichts verdienen ließe?

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

Lamborgini8 - 28
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
775 Beiträge
Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:27 Uhr

Zitat von Alexx91:

Zitat von Lamborgini8:

Sein Name steht aber hinter dem Zitat, ohne Patentrecht stünde da vielleicht Hans Heinrich ;-)

An dieser Stelle reguliert sich die Gesellschaft selbst. Wenn du Hans Heinrich hinschreiben würdest, würdest du dennoch drauf aumerksam gemacht werden, dass es nicht Hans Heinrich war.

Und wenn dieses Zitat vor seiner Veröffentlichung geklaut worden wäre?

,,Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt" -Albert Einstein

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:27 Uhr

Zitat von Lamborgini8:

Nein, zum Künstlerberuf gehört auch die Würdigung eines Werkes, welche ohne Patentrecht auf keinen Fall gewährleistet wäre. ;-)


Wie gesagt, bei Filmen könnte man ein Wasserzeichen machen. Dafür braucht man kein Patentrecht.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:28 Uhr

Zitat von Lamborgini8:

Und wenn dieses Zitat vor seiner Veröffentlichung geklaut worden wäre?

Logikfehler?

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

1835_1349 - 51
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
374 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:28 Uhr

Zitat von Alexx91:


Du verstehst es immer noch nicht. Dem Künstler geht es in erster Linie um Kunst. Wenn er nicht gerade im Kafka-Style seine Werke einäschert, geraten diese spätestens nach seinem Tod an die Öffentlichkeit. Der Kultur wird somit nur wenig bis sogar gar kein Schaden zugefügt.


Das hieße ja im Umkehrschluß, dass er es nicht für's Geld macht, und somit auch nicht davon leben kann, aber trotzdem sehr viel Zeit dafür aufbringt. (Wohl SOVIEL Zeit, dass er keiner "richtigen" Arbeit mehr nachgehen kann.)
Was soviel heißt wie : nur sehr vermögende Leute können es sich leisten, Kunst & Kultur zu schaffen. Bravo!
Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:33 Uhr

Zitat von 1835_1349:

Das hieße ja im Umkehrschluß, dass er es nicht für's Geld macht, und somit auch nicht davon leben kann, aber trotzdem sehr viel Zeit dafür aufbringt. (Wohl SOVIEL Zeit, dass er keiner "richtigen" Arbeit mehr nachgehen kann.)
Was soviel heißt wie : nur sehr vermögende Leute können es sich leisten, Kunst & Kultur zu schaffen. Bravo!

Nein. Heißt nur, dass ein Künstler weniger Werke pro Zeitabschnitt produzieren heißt. Hingegen könnte mehr Wert auf das Werk selbst anstatt auf den Künstler gelegt werden.

Um kurz mal zu beschreiben, wie es heute abläuft. Damit sich ein Großteil der Menschen mit deinem Werk befasst, musst du erstens viel Geld haben und zweitens einen Namen haben oder dein Werk auch in Unbekanntheit verbreiten können, was du mit ersterem erreichen kannst.

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

1835_1349 - 51
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
374 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.05.2012 um 22:40 Uhr

Wenn man aber den Gedanken zugrunde legt, dass jeder für seine erbrachte Leistung eine Gegenleistung haben will (...wir sind schließlich nicht alle Samariter), dann darf wohl grundsätzlich die Frage gestellt werden: Weshalb soll ich den Elektriker bezahlen, weshalb soll ich den Maler bezahlen, weshlab soll ich den Maurer bezahlen, während der Künstler scheinbar NICHT das Recht haben soll, für seien Leistung einen Gegenwert zu erhalten?
Ich meine, dass die Gema ein Moloch ohnegleichen ist steht außer Diskussion, und dass sie zum Selbstläufer geworden ist, der Reichtümer einsammelt und nur einen Bruchteil an die Künstler weiter gibt, ist auch klar ... aber diesen Umstan sollte man doch korrekt verstehen und nicht die falschen dafür bestrafen.
Oder ist das ganze eher wie ein erster Schritt in den Kommunismus zu verstehen, wo man für jegliche Leistung keinen Gegenwert mehr laut freier Wirtschaft bezahlen soll?
Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:42 Uhr

Und schon wieder wird der Künstler mit jemandem verglichen, der seine Arbeit des Geldes wegen tut. Im Gegensatz zu einem Elektriker fährt der Künstler darauf ab, Kunst zu zeugen, es sei denn, der Elektriker steht auf Steckdosen und Kabel.

Denkst du etwa, ein Fußballer wird mit Fußball komplett abschließen, sobald er kein Geld mehr bekommt?

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

1835_1349 - 51
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
374 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 22:47 Uhr

Zitat von Alexx91:

...
Denkst du etwa, ein Fußballer wird mit Fußball komplett abschließen, sobald er kein Geld mehr bekommt?

Da deine ersten Worte gedanklich direkt hier münden beantworte ich nur diese Frage. Und zwar mit einer Gegenfrage:
Denkst DU, dass Fußball auch nur im ENTFERNTESTEN den gleichen Stellenwert haben würde wie jetzt, wenn man Fußballern nix mehr bezahlen würde? Denkst du, dass auch nur EIN Spiel im Fernsehen übertragen werden würde?
Und genau darin würde es münden => gravierende Schmälerung der Vielfalt, der Verbreitung, und des Artenreichtums. Und so ginge es auch mit der Kunst.
Alexx91 - 33
Champion (offline)

Dabei seit 04.2007
13611 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 23:06 Uhr

Zitat von 1835_1349:

gravierende Schmälerung der Vielfalt, der Verbreitung, und des Artenreichtums. Und so ginge es auch mit der Kunst.

Nur weil es nicht mehr im Fernsehen übertragen wird?

Wie bereits vorhin gesagt, dies würde hauptsächlich dazu führen, dass kleinere Vereine wiederum mehr Stellenwert gewinnen würden. Dies wiederum würde auch zu einer höheren Verbundenheit mit einem Verein führen, sowohl seitens des Fans als auch des Spielers.

Genau das kann man auch auf die Kunst projizieren.

This is how an angel dies, blame it on my own sick pride.

alien2000
Experte (offline)

Dabei seit 04.2006
1275 Beiträge

Geschrieben am: 20.05.2012 um 23:09 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.05.2012 um 23:11 Uhr

Zitat von Lamborgini8:


...
Du arbeitest doch auch nicht für kein Geld, oder?

Sicherlich gäbe es noch Kündtler, aber eben deutlich weniger, da ohne Patentrecht nicht einmal der Name des Autors/Künstlers/Verfassers genant werden müsste....

Geistigen Dünnschiss haben die hellen Leuchten dieser Idee produziert ;-)

Betrachten wir das Wort arbeit im Zusammenhang > Musiker > Lied.
Was ist arbeit?
Ein Lied zu komponieren, ein Lied einzuspielen, oder ein Konzert zu geben?
Wer ist dabei alles beteiligt?
Wer bekommt für was wieviel Geld?
Wieviel ist ein Live-Lied gegenüber einer CD gegenüber einer Datei mehr oder weniger wert?
Die gleiche Betrachtung bei der Schaffung eines Bildes:
Warum ist Munch "Schrei" 119.922.500 US-Dollar Wert, ein Kunstdruck 21,45 Euro?
Betrachten wir nun auch Autoren oder Schriftsteller:
Was ist beim Schreiben eines Buches arbeit?
Ist ein Buch die Einzelleistung eines Schriftstellers oder sind etwa noch mehrere Personen beteiligt, wie zb. Lektoren, Übersetzer, etc?
Ein Kapitel in einer Zeitschrift oder Magazin oder Zeitung veröffentlicht ist etwas anderes als ein digitales Buch bei Amazon anzubieten und zu kaufen.
Warum wird dann digital vorangetrieben? Wer zwingt die Autoren dazu?

Das Problem: ein digitales Produkt ist so gut wie nichts wert.
Das heisst die Vermarkter müssen ihr Geschäftsmodell den neuen Gegebenheiten anpassen.
Die bisherigen Modelle auf die digitale Welt aufzupfropfen hilft nicht.
Der Kunde/ Nutzer ist dazu nicht bereit. Ein Markt funktioniert aber nur bei Einigung.
Wer das nicht kappiert ist nicht systemrelevant.



Wir Sind Hier

<<< zurück
 
-1- -2- -3- -4- -5- ... -8- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -