Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Stoppt Acta

<<< zurück   -1- ... -37- -38- -39- -40- -41- -42- vorwärts >>>  
markusraabe - 53
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
120 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 15:36 Uhr

Zitat von MaxWayne:

Zitat von markusraabe:

Kann mir mal jemand in ein paar schlanken Worten erklären, wovon Kultturschaffende eigentlich künftig leben sollen, wenn es legal ist, kostenlos ihre Werke zu kopieren?

Konzerte, Merchandise und als richtiger Fan wirst du auch weiterhin CDs und DVDs kaufen. Das ist zumindest meine Meinung.

Das heißt, ich muss es als Künstler zulassen, dass du dich an meinem eigentlichen Produkt kostenlos bedienst, und muss erhebliche Verdienstausfälle einfach in Kauf nehmen?

Es klingt alles viel schlimmer als es sich anhört

Chilledkrote - 36
Experte (offline)

Dabei seit 11.2007
1773 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2012 um 15:40 Uhr

Zitat von markusraabe:

Zitat von MaxWayne:

Zitat von markusraabe:

Kann mir mal jemand in ein paar schlanken Worten erklären, wovon Kultturschaffende eigentlich künftig leben sollen, wenn es legal ist, kostenlos ihre Werke zu kopieren?

Konzerte, Merchandise und als richtiger Fan wirst du auch weiterhin CDs und DVDs kaufen. Das ist zumindest meine Meinung.

Das heißt, ich muss es als Künstler zulassen, dass du dich an meinem eigentlichen Produkt kostenlos bedienst, und muss erhebliche Verdienstausfälle einfach in Kauf nehmen?


Naja in erster Linie hat die Plattenfirma das Problem was von da aus an den Künstler geht!

Das Leben ist kein Damenschoß. Egal wie man sich dreht man hat den arsch immer hinten

MaxWayne - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 11.2009
53 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 15:41 Uhr

Zitat von markusraabe:

Das heißt, ich muss es als Künstler zulassen, dass du dich an meinem eigentlichen Produkt kostenlos bedienst, und muss erhebliche Verdienstausfälle einfach in Kauf nehmen?

Ich habe mich mit dem Hauptthema hier im Thread nicht beschäftigt, sondern nur auf deine Frage geantwortet. Ich habe nicht gewertet, ob das Ganze jetzt gut oder schlecht ist. Dass der Verdienstausfall nicht so riesig sein würde habe ich noch in den Vorpost reineditiert
Desweiteren würde ich mich als Musiker nicht unbedingt als "Verkäufer" sehen, sondern als Künstler.

http://www.gunthernet.com/

markusraabe - 53
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
120 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 15:42 Uhr

Zitat von Chilledkrote:


Naja in erster Linie hat die Plattenfirma das Problem was von da aus an den Künstler geht!

Das ist nicht wahr. Erstens, weil der Künstler in der Regel eine Umsatzbeteiligung hat, zweitens, weil der Wert des Vertrages mit ihm abnimmt in dem Maße, in dem sich der Künstler wirtschaftlich für die Plattenfirma nicht mehr lohnt.

Es klingt alles viel schlimmer als es sich anhört

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2012 um 16:20 Uhr

Zitat von MaxWayne:

Konzerte, Merchandise und als richtiger Fan wirst du auch weiterhin CDs und DVDs kaufen.


Manche Künstler gehen aber nicht auf große Konzertourneen, andere haben so teure Aufbauen und Effekte, dass die Einnahmen gerade mal die Kosten decken, ohne großen Gewinn abzuwerfen.

Wenn tatsächlich alles frei verfügbar wäre, wie du es propagierst, gäbe es ja keinen Grund mehr, CDs zu kaufen. Warum sollte ich das dann noch?

Der Künstler hätte bei einer kompletten Aufhebung seiner Rechte das Nachsehen. Wer aus Spaß Künstler ist und schon ein Vermögen hat oder sich nichts aus Geld macht, dem macht das weniger aus. Doch die allermeisten Musiker (wenn wir mal die Schriftsteller und anderen Künstler außen vor lassen) sitzen im Alter auch ungern verarmt da, sondern möchten gewisses Geld haben.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

Neulich
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
237 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 16:53 Uhr

Zitat von markusraabe:


Das ist lustig. Ich kann mir als Künstler leider kein Brot davon kaufen, wenn sich jemand kostenlos an meinen Werken bedient. Ich habe also nichts von der Nachfrage. Oder liege ich da falsch?

Wo steht, dass ein Künstler von Kunst leben können muss? Wenn du gut bist werden dich deine Fans schon nicht verhungern lassen.
markusraabe - 53
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
120 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 17:26 Uhr

Zitat von Neulich:


Wo steht, dass ein Künstler von Kunst leben können muss? Wenn du gut bist werden dich deine Fans schon nicht verhungern lassen.


Diese Aussage halte ich für puren Blödsinn. Sorry.

Meine Frage bleibt: Warum soll ein Künstler - oder auch: ein anderer Urheber - darauf verzichten, für das, was er geschaffen hat, entlohnt zu werden von dem, der als Nutzer von diesem Werk profitiert?

Es klingt alles viel schlimmer als es sich anhört

Neulich
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
237 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 17:34 Uhr

Zitat von markusraabe:

Zitat von Neulich:


Wo steht, dass ein Künstler von Kunst leben können muss? Wenn du gut bist werden dich deine Fans schon nicht verhungern lassen.


Diese Aussage halte ich für puren Blödsinn. Sorry.

Meine Frage bleibt: Warum soll ein Künstler - oder auch: ein anderer Urheber - darauf verzichten, für das, was er geschaffen hat, entlohnt zu werden von dem, der als Nutzer von diesem Werk profitiert?

Blödsinn warum?

Durch die normative Kraft des Faktischen. Kopien werden gemacht obs legal ist oder nicht. Das kann man nur durch massivste Eingriffe in Freiheitsrechte unterbinden. Das machen die Menschen nicht mit weils dabei nicht nur um Raubkopien geht (sogar nur am Rande).
Madman - 36
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
435 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2012 um 17:37 Uhr

Zitat von markusraabe:

Zitat von Neulich:


Wo steht, dass ein Künstler von Kunst leben können muss? Wenn du gut bist werden dich deine Fans schon nicht verhungern lassen.


Diese Aussage halte ich für puren Blödsinn. Sorry.

Meine Frage bleibt: Warum soll ein Künstler - oder auch: ein anderer Urheber - darauf verzichten, für das, was er geschaffen hat, entlohnt zu werden von dem, der als Nutzer von diesem Werk profitiert?
Ich stimme dir vollkommen zu, nur die die Frage würde ich dabei gerne umformulieren: Wie weit dürfen Kontrollmechanismen reichen, um das recht auf geistiges Eigentum zu wahren und was fällt unter "geistiges Eigentum"?
Wenn die Pharmaindustrie ein Mittel gegen AIDS entwickeln würde, das aber dann so teuer verkaufen wollen, dass es sich die Menschen, die es wirklich brauchen (ja, ich spreche von z.B Afrika), nicht leisten können, wäre das ethisch und moralisch korrekt?
Man stelle sich mal vor, der Entdecker des Penicillins hätte auf sein "geistiges Eigentum" bestanden, die Folgen möchte ich mir nicht mal vorstellen...


Ich hasse Vegetarier !! Die essen meinem Essen das Essen weg

bockwurst82 - 42
Champion (offline)

Dabei seit 08.2003
6884 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2012 um 17:46 Uhr

Zitat von Madman:


Wenn die Pharmaindustrie ein Mittel gegen AIDS entwickeln würde, das aber dann so teuer verkaufen wollen, dass es sich die Menschen, die es wirklich brauchen (ja, ich spreche von z.B Afrika), nicht leisten können, wäre das ethisch und moralisch korrekt?
Man stelle sich mal vor, der Entdecker des Penicillins hätte auf sein "geistiges Eigentum" bestanden, die Folgen möchte ich mir nicht mal vorstellen...


Dir ist klar, dass genau das der Fall ist? Nicht das ich es voll verurteile, aber neue Medikamente darf erstmal nur der Erfinder verkaufen.

http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com

Madman - 36
Profi (offline)

Dabei seit 02.2005
435 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2012 um 18:04 Uhr

Zitat von bockwurst82:

Zitat von Madman:


Wenn die Pharmaindustrie ein Mittel gegen AIDS entwickeln würde, das aber dann so teuer verkaufen wollen, dass es sich die Menschen, die es wirklich brauchen (ja, ich spreche von z.B Afrika), nicht leisten können, wäre das ethisch und moralisch korrekt?
Man stelle sich mal vor, der Entdecker des Penicillins hätte auf sein "geistiges Eigentum" bestanden, die Folgen möchte ich mir nicht mal vorstellen...


Dir ist klar, dass genau das der Fall ist? Nicht das ich es voll verurteile, aber neue Medikamente darf erstmal nur der Erfinder verkaufen.
Ja, das ist mir klar. Ich sehe diese ganze ACTA-Diskusion deshalb in einem gewissen Rahmen als Grundsatzdiskusion an!

Ich hasse Vegetarier !! Die essen meinem Essen das Essen weg

markusraabe - 53
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
120 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 18:49 Uhr

Zitat von Neulich:


Blödsinn warum?

Durch die normative Kraft des Faktischen. Kopien werden gemacht obs legal ist oder nicht. Das kann man nur durch massivste Eingriffe in Freiheitsrechte unterbinden. Das machen die Menschen nicht mit weils dabei nicht nur um Raubkopien geht (sogar nur am Rande).


Nur am Rande bemerkt: Dadurch, dass massenhaft Menschen bei Rot über die Ampel fahren, wird das noch nicht aus dem Flensburger Punkteregister gestrichen.
Das Argument "die Fans werden die Künstler schon nicht verhungern lassen" halte ich nach wie vor für ausgemachten Blödsinn.

Es klingt alles viel schlimmer als es sich anhört

markusraabe - 53
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
120 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 18:50 Uhr

Zitat von Madman:

Ja, das ist mir klar. Ich sehe diese ganze ACTA-Diskusion deshalb in einem gewissen Rahmen als Grundsatzdiskusion an!


Und weil das eine Grundsatzdiskussion ist, will ich sie ja führen. Was du willst, ist Enteignung.

Es klingt alles viel schlimmer als es sich anhört

Neulich
Halbprofi (offline)

Dabei seit 04.2012
237 Beiträge
Geschrieben am: 12.04.2012 um 19:09 Uhr

Zitat von markusraabe:


Nur am Rande bemerkt: Dadurch, dass massenhaft Menschen bei Rot über die Ampel fahren, wird das noch nicht aus dem Flensburger Punkteregister gestrichen.
Interessiert hier aber nicht. Die ACTA-Befürworter haben dagegen mächtig Gegenwind bekommen.

Zitat:


Das Argument "die Fans werden die Künstler schon nicht verhungern lassen" halte ich nach wie vor für ausgemachten Blödsinn.
Begründung?
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 12.04.2012 um 19:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.04.2012 um 19:25 Uhr

Zitat von Neulich:

Wo steht, dass ein Künstler von Kunst leben können muss? Wenn du gut bist werden dich deine Fans schon nicht verhungern lassen.


Wer steht, dass ein Arbeitnehmer von seiner Arbeit leben können muss? Das wäre exakt die gleiche Frage. Natürlich gibt es diesen Zwang nicht. Unser Wirtschaftssystem sieht aber vor, dass jeder mit seinen Ideen Geld verdienen können soll. Und Künstlern dabei jegliches Recht an ihren Produkten abszusprechen, ist, es wurde bereits gesagt, faktisch eine Enteignung.

Wenn du es weiter treibst: Die Songs eines Künstlers wären praktisch Gemeingut, der Künstler könnte sich gegen Weiterverbreitung nicht wehren, er müsste sein Geld mit Konzerten verdienen. Was aber, wenn ein Interpret beschließt, mit den Songs der Künstlers aufzutreten und Konzerte zu spielen? Er hat womöglich andere Möglichkeiten, kommt beim Publikum besser an. Der Künstler hat also wiederum das finanzielle Nachsehen.

Ich denke, du gehst zu sehr von den weltbekannten Stars aus. Da könnte natürlich sein, dass die Fans sich um ihre Stars kümmern. Für Künstler (es geht wie gesagt auch um Schriftsteller und andere, nicht nur um Musiker) mit weniger Berühmtheit dagegen wäre es sehr schwer, irgendwie an Geld zu kommen. Ein Schriftsteller könnte mit seinem Erstlingsroman praktisch kein Geld verdienen, wenn niemand zu den Lesungen kommt.

Zitat von Neulich:

Durch die normative Kraft des Faktischen. Kopien werden gemacht obs legal ist oder nicht. Das kann man nur durch massivste Eingriffe in Freiheitsrechte unterbinden. Das machen die Menschen nicht mit weils dabei nicht nur um Raubkopien geht (sogar nur am Rande).


Damit wäre jede Geschwindigkeitsbegrenzung völlig sinnfrei, weil es immer viele Menschen gibt, die sich nicht daran halten.

Viele Menschen unterscheiden tatsächlich, wenn es um immaterielle Rechte wie den aktuellen Song oder das eBook geht. Da werden Dinge gefordert und propagiert, die sie bei materiellen Dingen (der neuen Jeans, den Brötchen beim Bäcker) nie auch nur denken würden. Scheinbar werden Werke von Künstlern weniger wertgeschätzt von vielen Menschen...

Zitat von Madman:

Wie weit dürfen Kontrollmechanismen reichen, um das recht auf geistiges Eigentum zu wahren und was fällt unter "geistiges Eigentum"?
Wenn die Pharmaindustrie ein Mittel gegen AIDS entwickeln würde, das aber dann so teuer verkaufen wollen, dass es sich die Menschen, die es wirklich brauchen (ja, ich spreche von z.B Afrika), nicht leisten können, wäre das ethisch und moralisch korrekt?
Man stelle sich mal vor, der Entdecker des Penicillins hätte auf sein "geistiges Eigentum" bestanden, die Folgen möchte ich mir nicht mal vorstellen...


Da sind wir tatsächlich in der Grundsatzdebatte, die durchaus geführt werden darf. Dabei gibt es gewisse Gedankengänge die ich nachvollziehen kann: Wenn ein Werk bis 70 Jahre nach dem Tod des Werkschaffenden geschützt ist, also einzig den Erben nutzt, die selbst ja nichts mit der Schaffung zu tun haben, so kann man das wie ich finde hinterfragen.

Wenn du in Ethik und Moral gehst, wird es schon kniffliger. Denn das trifft ja nicht nur die Pharmaindustrie. Auch Lebensmittel enthalten wir den Menschen vor, die sie bräuchten und das, obwohl die Herstellung gewisser Lebensmittel wenige Cents kostet und Produkte, die aus der Form geraten sind oder sonst aus optischen Gründen unverkäuflich sind oder übrig bleiben obwohl verzehrbar, vernichtet werden. Trotzdem zwingen wir aber große Bäckereiketten nicht dazu, ihr Brot an Arme und Bedürftige zu verschenken.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

<<< zurück
 
-1- ... -37- -38- -39- -40- -41- -42- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -