Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Politik und Wirtschaft

Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg

<<< zurück   -1- ... -61- -62- -63- -64- -65- ... -96- vorwärts >>>  
Wuzel84 - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
111 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:15 Uhr

Zitat von Wuzel84:

Zitat von Diepel_2:

Zitat:

Hast du ne Quelle für die 11 % ?


http://www.stromrechner-24.de/strom-infos/energiemix-deutschland/


http://www.transatlantikblog.de/energiemix-deutschland/ (zwar noch voin 2006, dort warens ca. 13%)

11% davon wie viel wir von dem Stromerzeuger AKW verbrauchen.


Zitat:

Man muss sich nur mal Dokus über die Jahresrevisionen in Atomkraftwerken anschauen, wer mir da noch sagen will das die Technik nicht gewartet und erneuert wird. Weiß auch nicht.


Dann bring das doch als Argument an? Wo ist das Problem, wenn du schon mitdiskutieren willst.


Ja 11 % der ENERGIE ... Wir reden hier von Strom und nicht von Energie allgemein... Weil Heizung etc. gehört auch zur Energie!!!


und wenn du weiter runter guckst auf der rechten Seite, siehst du dass da 22,6 % steht !!! :-D sogar auf derselben seite
Lil_Magic - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2005
62 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 17:17 Uhr

Zitat:

Zitat von Diepel_2:

Und dich juckt es anscheinend nicht, dass diese Hardware heuten Standards weit hinterher hinkt, oder?

Das "na und?" lässt sich leicht interpretieren.


Man muss sich nur mal Dokus über die Jahresrevisionen in Atomkraftwerken anschauen, wer mir da noch sagen will das die Technik nicht gewartet und erneuert wird. Weiß auch nicht.


Was hat das denn mit Standards zu tun?? Natürlich muss das gewartet werden, wer wartungsprotokolle fälscht erleidet solche Skandale wie Tepco! Trotzdem kommt es alle drei Tage zu einem sicherheitsrelevanten Ereignis in einem deutschen AKW

ein altes Elektrogerät versagt irgendwann, bei einem alten Haus bröckelt der Putz ab, glaubst du das ist bei einem AKW anders? Im Gegenteil, sie sind sogar noch komplexer und viel stärkeren Belastungen ausgesetzt. Isolierungen von Elektrokabeln werden spröde, Rohrleitungen erodieren, mechanische Teile verschleißen und Schmiermittel verharzen. Sicherheitsstandards in SachenBrandschutz und Notstromversorgung sind veraltet


Wenn ich als AKW betreiber eine Doku zulassen würde, dann würde ich jawohl darauf schauen dass das alles zu meinen Wünschen von statten geht
ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 17:20 Uhr

Zitat von Diepel_2:

Zitat:

Hast du ne Quelle für die 11 % ?


http://www.stromrechner-24.de/strom-infos/energiemix-deutschland/


http://www.transatlantikblog.de/energiemix-deutschland/ (zwar noch voin 2006, dort warens ca. 13%)

11% davon wie viel wir von dem Stromerzeuger AKW verbrauchen.


STROMmix
Diepel_2 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
218 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:17 Uhr

Zitat:

Ja 11 % der ENERGIE ... Wir reden hier von Strom und nicht von Energie allgemein... Weil Heizung etc. gehört auch zur Energie!!!


In jedem Fall wird wärme produziert, ob im AKW in der Heizung oder sonst wo. Im endeffekt macht es keinen großen Unterschied.
Wuzel84 - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
111 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:17 Uhr

Zitat von Lil_Magic:

Zitat:

Zitat von Diepel_2:

Und dich juckt es anscheinend nicht, dass diese Hardware heuten Standards weit hinterher hinkt, oder?

Das "na und?" lässt sich leicht interpretieren.


Man muss sich nur mal Dokus über die Jahresrevisionen in Atomkraftwerken anschauen, wer mir da noch sagen will das die Technik nicht gewartet und erneuert wird. Weiß auch nicht.


Was hat das denn mit Standards zu tun?? Natürlich muss das gewartet werden, wer wartungsprotokolle fälscht erleidet solche Skandale wie Tepco! Trotzdem kommt es alle drei Tage zu einem sicherheitsrelevanten Ereignis in einem deutschen AKW

ein altes Elektrogerät versagt irgendwann, bei einem alten Haus bröckelt der Putz ab, glaubst du das ist bei einem AKW anders? Im Gegenteil, sie sind sogar nicht viel stärkeren Belastungen ausgesetzt. Isolierungen von Elektrokabeln werden spröde, Rohrleitungen erodieren, mechanische Teile verschleißen und Schmiermittel verharzen. Sicherheitsstandards in SachenBrandschutz und Notstromversorgung sind veraltet


Wenn ich als AKW betreiber eine Doku zulassen würde, dann würde ich jawohl darauf schauen dass das alles zu meinen Wünschen von statten geht


Das Problem zu unseren HAndelsüblichen Haushaltsgeräten ist, dass AKW's in bestimmten Zeiten gewartet werden...Es gibt auch viele Flugzeuge, die über 30 Jahre alt sind und sind sie deswegen unsicherer ?! Nein ! Und zwar einfach aus dem Grund, weil sie regelmäßig gewartet und den technischen Standarts angepasst werden
ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:17 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 17:20 Uhr

Zitat von Diepel_2:

Zitat:

Ja 11 % der ENERGIE ... Wir reden hier von Strom und nicht von Energie allgemein... Weil Heizung etc. gehört auch zur Energie!!!


In jedem Fall wird wärme produziert, ob im AKW in der Heizung oder sonst wo. Im endeffekt macht es keinen großen Unterschied.


Doch, weil Fernwärme auch einen sehr großen Anteil der Energieerzeugung trägt.
STROMmix
Lil_Magic - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2005
62 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 17:22 Uhr

Zitat von Wuzel84:



Das Problem zu unseren HAndelsüblichen Haushaltsgeräten ist, dass AKW's in bestimmten Zeiten gewartet werden...Es gibt auch viele Flugzeuge, die über 30 Jahre alt sind und sind sie deswegen unsicherer ?! Nein ! Und zwar einfach aus dem Grund, weil sie regelmäßig gewartet und den technischen Standarts angepasst werden


Achja du glaubst sowas kann ewig halten??? klingt ein wenig utopisch
Wenn das ein unparteiische Organisation überprüfen würde...
Wuzel84 - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
111 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:20 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Diepel_2:

Zitat:

Ja 11 % der ENERGIE ... Wir reden hier von Strom und nicht von Energie allgemein... Weil Heizung etc. gehört auch zur Energie!!!


In jedem Fall wird wärme produziert, ob im AKW in der Heizung oder sonst wo. Im endeffekt macht es keinen großen Unterschied.


Doch, weil Fernwärme auch einen sehr großen Anteil der Energieerzeugung trägt.
STROMmix


HÄÄÄ ???? Du kannst doch nicht die Stromproduktion mit der Heizung vergleichen ... ... ...
Die Diskussion geht um ATOMSTROM und NICHT (!!!) um ATOMWÄRME

ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 17:23 Uhr

Zitat von Wuzel84:

HÄÄÄ ???? Du kannst doch nicht die Stromproduktion mit der Heizung vergleichen ... ... ...
Die Diskussion geht um ATOMSTROM und NICHT (!!!) um ATOMWÄRME


Öhm, deswegen habe ich auch den Link zum STROMmix geschickt bei dem die 23% zu sehen sind :-D

Der Link war leider nur der falsche :-D

Strommix Jetzt ist es der richtige :-D
Wuzel84 - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
111 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:23 Uhr

Zitat von ZER0-CooL:

Zitat von Wuzel84:

HÄÄÄ ???? Du kannst doch nicht die Stromproduktion mit der Heizung vergleichen ... ... ...
Die Diskussion geht um ATOMSTROM und NICHT (!!!) um ATOMWÄRME


Öhm, deswegen habe ich auch den Link zum STROMmix geschickt bei dem die 23% zu sehen sind :-D


War auch nicht an dich ;) sondern an dein Vorredner
Diepel_2 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
218 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:23 Uhr

Zitat:

Doch, weil Fernwärme auch einen sehr großen Anteil der Energieerzeugung trägt.
STROMmix


Das heißt wir müssen unseren Energiehaushalt einfach umbauen. Effektiv sind es immernoch 11% die wir in der gesamten Energiebilanz aus AKWs gewinnen, und die wir auch spüren.
Ich will nicht wissen wie viel Strom in Warmwasserboiler vernichtet wird. Oder anderen Elektroheizungen.
Wuzel84 - 41
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
111 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:25 Uhr

Zitat von Diepel_2:

Zitat:

Doch, weil Fernwärme auch einen sehr großen Anteil der Energieerzeugung trägt.
STROMmix


Das heißt wir müssen unseren Energiehaushalt einfach umbauen. Effektiv sind es immernoch 11% die wir in der gesamten Energiebilanz aus AKWs gewinnen, und die wir auch spüren.
Ich will nicht wissen wie viel Strom in Warmwasserboiler vernichtet wird. Oder anderen Elektroheizungen.


Japs... Ihr müsst mal denken 11 % der Gesamtenergie ... das bedeutet wir hätten nicht nur zu wenig Strom (22 %) sondern die durch den Reaktor als nebenprodukt verursachte Wärme würde auch noch wegfallen
ZER0-CooL - 35
Champion (offline)

Dabei seit 09.2004
4459 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:25 Uhr

Zitat von Diepel_2:

Das heißt wir müssen unseren Energiehaushalt einfach umbauen. Effektiv sind es immernoch 11% die wir in der gesamten Energiebilanz aus AKWs gewinnen, und die wir auch spüren.
Ich will nicht wissen wie viel Strom in Warmwasserboiler vernichtet wird. Oder anderen Elektroheizungen.


Es geht aber nur um die Stromerzeugung in dieser Diskussion, denn die Fernwärmebetreiber interessiert es einen scheiß ob irgendwo ein AKW läuft oder nicht. Die können auch ohne diese weiter arbeiten. Das einzige Thema was interessiert sind ob wir jetzt auch schon ohne AKWs in der Lage sind die Stromversorgung aufrecht zu erhalten. Was eindeutig bei 23% nicht möglich ist.
Diepel_2 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2005
218 Beiträge
Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:26 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.03.2011 um 17:28 Uhr

Zitat:

HÄÄÄ ???? Du kannst doch nicht die Stromproduktion mit der Heizung vergleichen ... ... ...
Die Diskussion geht um ATOMSTROM und NICHT (!!!) um ATOMWÄRME


Es geht darum, warum man AKWs abschalten könnte und wir trotzdem noch Strom für den Alltag hätten.
Eine Elektroheizung fordert demnach eben nicht den Ausstieg aus der Atomkraft, im Gegensatz zu Öl/Erdgas. Das ist der springende Punkt.
Die Energie die wir aus AKWs benötigen beträgt nunmal nur 11%, die auf jeden fall zu kompensieren sind.

Es sei hier dahingestellt, ob es finanziell sinnvoll wäre solche änderungen durchzuführen. Es geht mir nur darum, dass es durchaus realistisch ist AKWs abzuschalten.

Crafter - 28
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2010
74 Beiträge

Geschrieben am: 28.03.2011 um 17:28 Uhr

Zitat von FaR_CrY:

wieso soll das spannend sein? wird sowieso wieder cdu -.-


von wegen

bääm :D

<<< zurück
 
-1- ... -61- -62- -63- -64- -65- ... -96- vorwärts >>>
 

Forum / Politik und Wirtschaft

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -